(57) Ein elektrischer Leiter besteht aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AlMgSi und weist
eine hohe Stromtragfähigkeit bei gleichzeitig hoher mechanischer Festigkeit auf. Die
Legierung enthält in Gew.-%
Silizium |
0,4 bis 0,6 |
Eisen |
0,15 bis 0,2 |
Kupfer |
max. 0,03 |
Mangan |
max. 0,05 |
Magnesium |
0,4 bis 0,6 |
Chrom |
max. 0,01 |
Zink |
max. 0,03 |
Titan |
max. 0,02 |
weitere Legierungselemente einzeln max. 0,03, insgesamt max. 0,10 und Aluminium als
Rest. Die Legierung liegt in einem überalterten Zustand T7 vor.
[0001] Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leiter aus einer Aluminiumlegierung vom
Typ AlMgSi mit hoher Stromtragfähigkeit. Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren
zur Herstellung des elektrischen Leiters sowie eine Stromschiene und eine Verbundstromschiene.
[0002] Es ist bekannt, für den Antrieb elektrischer Bahnen, Kabinentaxis, Laufkrane und
dgl. Stromschienen zu verwenden, wenn Freileitungen ausser Betracht fallen. Unter
den Stromschienen haben sich vor allem Stromschienen aus einem Aluminiumprofil mit
einer Edelstahlauflage als Lauffläche für Strom-schleifschuhe durchgesetzt.
[0003] Eine wirtschaftliche Herstellung von sogenannten Verbundstromschienen erfolgt im
Strangpressverfahren. In der Schweisskammer des Strangpresswerkzeuges entsteht unter
dem Einfluss von Druck und Temperatur eine metallische Bindung zwischen dem Aluminiumprofil
und der Edelstahlauflage.
[0004] Für Anwendungen von Strangpressprofilen aus Aluminium als Stromschienen in der Elektrotechnik
ist die elektrische Leitfähigkeit der eingesetzten Legierung von Bedeutung. Dies gilt
selbstverständlich auch für Verbundstromschienen aus stranggepresstem Aluminium mit
Edelstahlauflage.
[0005] Kenngrösse von Stromschienen ist die Stromtragfähigkeit. Diese hängt im wesentlichen
vom elektrischen Widerstand pro Längeneinheit ab. Der elektrische Widerstand pro Längeneinheit
ergibt sich als Produkt des spezifischen elektrischen Widerstandes multipliziert mit
der Leiterlänge dividiert durch den Querschnitt des Aluminiumprofils. Aus dieser Beziehung
ergibt sich, dass bei gegebenem Aluminiumprofilquerschnitt dann eine höhere Stromtragfähigkeit
bzw. reduzierte elektrische Verlustleistungen erreicht werden können, wenn ein Werkstoff
mit verbesserten Leitwerten eingesetzt wird. Andererseits kann durch den Einsatz von
Aluminiumlegierungen mit optimierten Leitwerten versucht werden, bei gleichen elektrischen
Eigenschaften des Produktes den Querschnitt des Aluminiumprofil, das Aluminiumeinsatzgewicht
sowie in der Folge die Materialkosten zu reduzieren.
[0006] Bei der werkstoff- und fertigungsseitigen Optimierung von Strangpresslegierungen
für die Elektrotechnik ist grundsätzlich ein Zielkonflikt zwischen mechanischen und
elektrischen Eigenschaften zu berücksichtigen. So ist generell festzustellen, dass
die Verbesserung elektrotechnischer Eigenschaften die Einschränkung mechanischer Werte
wie beispielsweise der Zugfestigkeit, Streckgrenze und Werkstoffhärte zur Folge hat.
[0007] Nach DIN EN 573-3 sind für Anwendungen in der Elektrotechnik hauptsächlich folgende
Legierungen und Legierungszusammensetzungen bekannt:
Bezeichnung |
EN AW 6101B |
EN AW 6060 |
EN AW 6063 |
Silizium |
0,30 - 0,6 |
0,30 - 0,6 |
0,20 - 0,6 |
Eisen |
0,10 - 0,30 |
0,10 - 0,30 |
0,35 |
Kupfer |
0,05 |
0,10 |
0,10 |
Mangan |
0,05 |
0,10 |
0,10 |
Magnesium |
0,35 - 0,6 |
0,35 - 0,6 |
0,45 - 0,9 |
Chrom |
- |
0,05 |
0,10 |
Zink |
0,10 |
0,15 |
0,10 |
Titan |
- |
0,10 |
0,10 |
Weitere |
- einzeln |
0,03 |
0,05 |
0,05 |
- insgesamt |
0,10 |
0,15 |
0,15 |
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Leiter aus einer Aluminiumlegierung
mit hoher Stromtragfähigkeit bei gleichzeitig hoher mechanischer Festigkeit zu schaffen.
Insbesondere soll der elektrische Leiter die folgenden Minimalanforderungen erfüllen:
Zugfestigkeit |
Rm |
220 MPa |
0,2% Dehngrenze |
Rp 0,2 |
200 MPa |
Dehnung |
A5 |
10% |
Brinellhärte |
HB |
75 |
elektr. Leitfähigkeit |
χ |
32 MS/m |
[0009] Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass die Legierung in Gew.-%
Silizium |
0,4 bis 0,6 |
Eisen |
0,15 bis 0,2 |
Kupfer |
max. 0,03 |
Mangan |
max. 0,05 |
Magnesium |
0,4 bis 0,6 |
Chrom |
max. 0,01 |
Zink |
max. 0,03 |
Titan |
max. 0,02 |
weitere Legierungsbestandteile einzeln max. 0,03, insgesamt max. 0,10 und Aluminium
als Rest enthält, und dass die Legierung in einem überalterten Zustand T7 vorliegt.
[0010] Bevorzugt erfolgt die Herstellung des erfindungsgemässen elektrischen Leiters dadurch,
dass die Legierung zu einem Profil stranggepresst und nachfolgend zur Erzeugung des
überalterten Zustandes T7 warm ausgelagert wird.
[0011] Der überalterte Zustand T7 kann generell durch eine Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich
von 160 bis 230 °C während einer Zeitdauer von 5 bis 30 h erreicht werden. Im allgemeinen
strebt man aus Produktivitätsgründen jedoch eine Minimierung der Glühdauer an.
[0012] Erfindungsgemäss erfolgt die Warmauslagerung hingegen bevorzugt in einem Temperaturbereich
von 165 bis 175°C während etwa19 bis 21 h.
[0013] Das Profil kann an der Strangpresse beispielsweise mit Wasser abgeschreckt werden.
[0014] Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für den erfindungsgemässen elektrischen Leiter sind
stranggepresste Strom- bzw. Verbundstromschienen.
[0015] Die Vorzüge des erfindungsgemässen elektrischen Leiters gegenüber Leitern nach dem
Stand der Technik ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispieles.
[0016] In der nachfolgenden Tabelle sind die an einem erfindungsgemässen Leiter im Werkstoffzustand
T7 gemessenen Kennwerte verschiedenen Leitern nach dem Stand der Technik aus den Legierungen
EN AW 6101 B T6/T7, EN AW 6060 T66 sowie EN AW 6063 T6 nach DIN EN 573-3 und Eigenschaften
nach DIN EN 755-2 gegenübergestellt. Der erfindungsgemässe Werkstoffzustand T7 wurde
durch eine Glühung bei 170°C während 20 h eingestellt.
Werkstoff |
Zustand |
Rm [MPa] |
Rp0,2 [MPa] |
χ [MS/m] 20°C |
EN AW 6101B |
T6 |
min. 215 |
min. 160 |
min. 30 |
EN AW 6101B |
T7 |
min. 170 |
min. 120 |
min. 32 |
EN AW 6060 |
T66 |
min. 215 |
min. 160 |
(min. 30) |
EN AW 6063 |
T6 |
min. 215 |
min. 170 |
(min. 30) |
Erfindung |
T7 |
min. 220 |
min. 200 |
min. 32 |
[0017] Zusätzlich wurden beim erfindungsgemässen Leiter noch die folgenden Kennwerte ermittelt:
A5 13,7%, HB=78.
[0018] Die bei vergleichbaren Festigkeitswerten erhöhte Leitfähigkeit des erfindungsgemässen
Leiters ist ohne weiteres erkennbar. Mit der Verwendung des erfindungsgemässen Leiters
lassen sich bei gleicher Profilgeometrie von Stromschienen Spannungsabfälle und Leistungsverluste
in elektrischen Netzen ohne Mehrkosten um rund 5% reduzieren.
1. Elektrischer Leiter aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AlMgSi mit hoher Stromtragfähigkeit,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Legierung in Gew.-%
Silizium |
0,4 bis 0,6 |
Eisen |
0,15 bis 0,2 |
Kupfer |
max. 0,03 |
Mangan |
max. 0,05 |
Magnesium |
0,4 bis 0,6 |
Chrom |
max. 0,01 |
Zink |
max. 0,03 |
Titan |
max. 0,02 |
weitere Legierungsbestandteile einzeln max. 0,03, insgesamt max. 0,10 und Aluminium
als Rest enthält, und dass die Legierung in einem überalterten Zustand T7 vorliegt.
2. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters aus einer Aluminiumlegierung
vom Typ AlMgSi mit hoher Stromtragfähigkeit,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Legierung mit (in Gew.-%)
Silizium |
0,4 bis 0,6 |
Eisen |
0,15 bis 0,2 |
Kupfer |
max. 0,03 |
Mangan |
max. 0,05 |
Magnesium |
0,4 bis 0,6 |
Chrom |
max. 0,01 |
Zink |
max. 0,03 |
Titan |
max. 0,02 |
weitere Legierungsbestandteile einzeln max. 0,03, insgesamt max. 0,10 und Aluminium
als Rest zu einem Profil stranggepresst und nachfolgend zur Erzeugung des überalterten
Zustandes T7 warm ausgelagert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der überalterte Zustand T7 durch eine Warmauslagerung in einem Temperaturbereich
von 160 bis 230°C während einer Zeitdauer von 5 bis 30 h erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmauslagerung in einem Temperaturbereich von 165 bis 175°C während etwa 19
bis 21 h durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil an der Strangpresse vorzugsweise mit Wasser abgeschreckt wird.
6. Stromschiene aus einem elektrischen Leiter nach Anspruch 1, hergestellt durch Strangpressen.
7. Verbundstromschiene aus einem elektrischen Leiter nach Anspruch 1 mit einer Auflage
aus Edelstahl, hergestellt durch Verbundstrangpressen.