[0001] Die Erfindung betrifft einen Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer, mit
einem von einem Rahmen aus Längsprofilen umgrenzten Innenraum.
[0002] Ein bekannter Spiegelschrank gemäss der Druckschrift
CH-A-705 813 ist mit einem rahmenförmigen Gehäuse und wenigstens einem an diesem durch Scharniere
aufschwenkbar gehaltenen Spiegel versehen. Die Gehäusewände sind durch Eckverbindungen
aneinander befestigt. Die aussenseitig angeordnete Lampe ist als Variante auf der
Oberseite des Gehäuses in einer horizontalen Längsausdehnung mit einer Leuchtstoffröhre
und einer lichtdurchlässigen Abdeckung platziert. Es sind Halterungen für die Aufnahme
der Fassungen der Leuchtstoffröhren innenseitig der Schenkel befestigt. Damit ist
eine ausreichende Beleuchtung eines Badezimmers ermöglicht.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spiegelschrank der eingangs genannten
Art derart weiterzubilden, dass bei diesem im Innenraum bessere Sichtverhältnisse
vorhanden sind, ohne dass der Benutzer durch das Licht geblendet wird.
[0004] Die Aufgabe ist erfindungsgemäss nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0005] Der erfindungsgemässe Spiegelschrank zeichnet sich dadurch aus, dass sein Innenraum
optimal mit einer auf sehr einfache Weise geschaffenen Lichtquelle beleuchtet wird,
die den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort optimal anpassbar ist.
[0006] In diesem Sinne ist es gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die Leuchtelemente innen
bei der Seitenwand des Schranks über einen oder mehrere Teilbereiche eingebaut sind.
[0007] Bei Spiegelschränken, dessen Innenraum mit mindestens einem Ablagetablar versehen
ist, ist es für eine angenehme Beleuchtung des Schrankinnern zweckmässig, wenn die
Leuchtelemente je ein in einem Längsprofil des Rahmens bzw. des Ablagetablars befestigtes
Blendenelement aufweisen, das vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen milchigen
Kunststoff hergestellt ist.
[0008] Hierbei ist es im Sinne eines möglichst geräumigen, hindernisfreien Innenraums besonders
vorteilhaft, wenn das Blendenelement mit seiner äusseren Sichtfläche bündig zur innenliegenden
Aussenfläche des jeweiligen Längsprofils des Rahmens angeordnet ist, wobei letzteres,
im Querschnitt gesehen, für eine ausreichende Stabilität mit vorzugsweise je zwei
Kammern versehen ist.
[0009] Es ist auch zweckmässig, wenn das Blendenelement beim Längsprofil des Rahmens direkt
bei der Rückwand des Spiegelschranks anschliesst.
[0010] Zur Erleichterung des Ein- und Ausbaus der Blende ist es auch von Vorteil, wenn das
Blendenelement manuell in das Längsprofil des Rahmens eindrückbar ist.
[0011] Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtelementen
bei wenigstens einer Seitenwand des Schranks versehen ist. Sie könnte zudem auf der
Unter- und/oder Oberwand des recht-oder viereckigen Schrankrahmens integriert sein.
Diese Leuchtelemente bestehen zweckmässigerweise aus LED-Lampen, die auf einem Trägerelement
angebracht sind und in eine Ausnehmung des jeweiligen Längsprofils des Rahmens eingelegt
sind.
[0012] Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf
die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Vorderansicht eines viereckigen Spiegelschranks mit zwei Ablagetablaren
in Offenstellung seiner Spiegeltür;
- Fig. 2
- einen perspektivischen Schnitt eines oberen Eckbereichs des Spiegelschranks nach Fig.
1;
- Fig. 3
- einen Querschnitt des Spiegelschranks nach Fig. 1;
- Fig. 4
- ein vergrösserter Querschnitt einer Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 3; und
- Fig. 5
- den vergrösserten Querschnitt der Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 4 perspektivisch
dargestellt.
[0013] Der in Fig. 1 gezeigte Spiegelschrank 1 besteht aus einem kastenförmigen Rahmen 2
aus Längsprofilen 3, einer Rückwand 4, zwei Seitenwänden 5, 6, einer Unterwand 7,
einer Oberwand 8 und einer mittels Scharnieren 11, 12 aufklappbaren Spiegeltür 9 mit
einem Spiegel 10. Die Spiegeltür 9 befindet sich in Offenposition und es ist noch
die Schliessposition 10' des Spiegels angedeutet. Die Längsprofile 3 des Rahmens 2
umgrenzen den Innenraum 13 des Schranks, der seinerseits durch Ablagetablare 14, 15
in drei Teilbereiche unterteilt ist.
[0014] Ein solcher Spiegelschrank 1 wird üblicherweise in einem Badezimmer an einer Wand
montiert. Er könnte aber auch in einer Umziehkabine oder ähnlichem verwendet werden.
Auch seine Dimensionierung kann je nach Modell unterschiedlich ausgelegt sein.
[0015] Wie in Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Längsprofile 3 der Seitenwände
5, 6 im Querschnitt mit zwei länglichen Kammern 16, 17, einer Ausnehmung 18 und einem
rückseitigen U-Profil 4' ausgebildet, die hintereinander angeordnet sind. In diesen
beiden länglichen Kammern 16, 17 sind Längsnuten 16', 17' gebildet.. Aussenseitig
sind die Längsprofile 3 mit jeweils einer ebenen Wandung 8 versehen.
[0016] Erfindungsgemäss ist eine Beleuchtungseinrichtung 20 mit Leuchtelementen 19 bei den
Seitenwänden 6, 7 in der jeweiligen Ausnehmung 18 im Innenraum des Spiegelschranks
1 angeordnet. Damit ist eine Beleuchtung innenseitig desselben geschaffen worden,
mittels der in diesem keinerlei zusätzlicher Raum beansprucht und aber eine gesamte
Ausleuchtung darin ermöglicht wird.
[0017] Die Beleuchtungseinrichtung 20 ist sehr vorteilhaft mit bandförmig ausgebildeten
Leuchtelementen 19 mit reihenweise ausgestatteten LED-Lampen 22, 23 ausgerüstet. Im
Prinzip könnten auch andere Leuchtelemente verwendet werden.
[0018] Die Leuchtelemente 19 sind in der Ausnehmung 18 direkt hinter einem Quersteg 29 bei
der länglichen Kammer 17 des Längsprofils 3 angeordnet.
[0019] Zudem umfasst die Beleuchtungseinrichtung 20 ein die Leuchtelemente 19 abdeckendes
Blendenelement 21 aus einem lichtdurchlässigen Material, wie milchiger Kunststoff
oder Glas. Dieses Blendenelement 21 ist auf beiden Längsseiten mit je einem einrastenden
Seitenabschluss 25, 26 derart geformt, dass es in korrespondierende Längsnuten 27,
28 in der Ausnehmung 18 des jeweiligen Längsprofils 3 eindrückbar ist. Zu diesem Zwecke
ist zumindest der eine Seitenabschluss 25 biegbar ausgebildet.
[0020] Die Blendenelemente 21 sind mit ihren gegen das Innere gerichteten Sichtflächen 21'
bündig zu denjenigen des jeweiligen Längsprofils 3 des Rahmens und direkt anschliessend
an die Rückwand 5 des Schrankes angeordnet. Damit wird nicht noch zusätzlicher Raum
innenseitig des Schranks benötigt und diese erfindungsgemässe Beleuchtungseinrichtung
ist demzufolge kaum wahrnehmbar.
[0021] Je nach Wunsch oder bestimmten Gegebenheiten kann die Beleuchtungseinrichtung 20
bei den Seitenwänden, der Unter- bzw. Oberwand des viereckigen Rahmens 2 und/oder
in der Rückwand 4 integriert sein.
[0022] Es ist ferner vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung beim Öffnen bzw. beim
Schliessen des Spiegelschranks selbsttätig ein- bzw. ausgeschaltet wird.
[0023] Ausserdem kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche Farben der Beleuchtungseinrichtung
einstellbar oder programmiert sind, zum Beispiel weiss, rot, blau, grün etc.
[0024] Derartige Leuchtkörper können leicht im Schrank in mannigfaltigen Anordnungen eingebaut
sein. Die damit beschaffene Innenbeleuchtung des Schranks erzeugt ein angenehmes sanftes
Licht, dies aufgrund des einen oder mehreren entsprechend angeordneten Blendenelementen.
Die Beleuchtungseinrichtung kann zusätzlich mit einem Dimmer ausgestattet sein, um
die Lichtstärke wunschgemäss anpassen zu können.
1. Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer, mit einem Rahmen (2) mit Seitenwänden
(5, 6), einer Unter- und einer Oberwand (7, 8), einer Rückwand (4) sowie mit oder
ohne mindestens einem Ablagetablar (14, 15) versehen.
der Innenraum (13) bei der wenigstens einen Seitenwand (5, 6), der Unter-, der Oberwand
(7, 8), des Rahmens (2), in der Rückwand (4) und/oder beim Ablagetablar (14, 15) mit
einer Beleuchtungseinrichtung (20) mit einem oder mehreren Leuchtelementen (19) versehen
ist, die vorzugsweise als Indirektbeleuchtung eingebaut ist.
2. Spiegelschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (20) innen bei der Seiten-, Ober- und/oder Unterwand
(5 bzw. 6) des Rahmens (2) entlang eines oder mehreren Teilbereichen eingebaut ist.
3. Spiegelschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungseinrichtung (20) mit dem wenigstens einen Leuchtelement (19) mindestens
ein befestigtes Blendenelement (21) aufweist, das vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen
Material, wie milchiger Kunststoff oder ähnlichem, besteht.
4. Spiegelschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Blendenelement (21) mit seiner äusseren Sichtfläche (21') bündig zur
innenliegenden Aussenfläche des jeweiligen Längsprofils (3) des Rahmens (2) angeordnet
ist, wobei letzteres, im Querschnitt gesehen, mit vorzugsweise je zwei im Querschnitt
länglichen Kammern (16, 17) versehen ist.
5. Spiegelschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtelemente (19) jeweils in einer Ausnehmung (18) direkt hinter einem Quersteg
(29) bei der länglichen Kammer (17) des Längsprofils (3) angeordnet sind.
6. Spiegelschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das jeweilige Blendenelement (21) beidseitig mit je einem einrastenden Seitenabschluss
(25, 26) geformt ist, derart, dass es in korrespondierende Längsnuten (27, 28) in
der Ausnehmung (18) des jeweiligen Längsprofils (3) manuell eindrückbar ist.
7. Spiegelschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das jeweilige Blendenelement (21) beim Längsprofil (3) des Rahmens (2) direkt an der
Rückwand (4) des Spiegelschranks anschliesst.
8. Spiegelschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Leuchtelement (19) länglich ausgebildet ist und aus aneinandergereihten
LED-Lampen (22, 23) besteht, wobei es in das jeweilige Längsprofil (3) des Rahmens
eingelegt ist.
9. Spiegelschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtstärke und/oder die Farben der Beleuchtungseinrichtung (20) einstellbar sind.
10. Spiegelschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungseinrichtung (20) beim Öffnen bzw. Schliessen des Schranks selbsttätig
ein- bzw. ausschaltbar ist.