[0001] Die Erfindung betrifft eine Filmkassette und insbesondere eine Röntgen-Filmkassette.
[0002] Röntgenfilme werden, wenn sie belichtet werden, im allgemeinen zwischen zwei Röntgenverstärkungsschirme
in einer flachen Filmkassette gelegt. Normalerweise werden derartige Kassetten von
Hand im Dunkeln mit einem Film geladen und wieder entladen. Je- 'doch sind in jüngster
Zeit auch Vorschläge gemacht worden, bei welchen derartige Kassetten in einer Filmladeeinrichtung
geladen werden und in einer Filmverarbeitungseinrichtung entladen werden; diese beiden
Vorgänge finden bei Tageslicht statt, ohne daß entweder die Filmladeeinrichtung oder
die Verarbeitungseinrichtung in einem dunklen Raum untergebracht werden müssen.
[0003] Die Erfindung soll daher eine Filmkassette schaffen, welche mittels einer Ladeeinrichtung
mit einem Film bzw. einem Filmblatt geladen werden kann und welche unmittelbar in
eine Filmverarbeitungseinrichtung entladen bzw. eingebracht werden kann. Gemäß der
Erfindung ist dies mit einer Filmkassette entsprechend den Merkmalen des Anspruchs
1 erreicht. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0004] - Hierbei kann das runde Teil, das eine Rolle, eine Kugel oder ein Rad sein kann,
gedreht werden, wenn eine Schubstange aus einer ersten in eine zweite Stellung gebracht
wird, indem sie drehbar an der Schubstange gehaltert ist. Bei einer weiteren Ausführungsform
ist das runde Teil eine Rolle, welche zwischen zwei sie festlegenden,an der Schubstange
angebrachten Teilen angeordnet ist.
[0005] Vorzugsweise weist die Einrichtung, um die Andrückplatte federnd gegen die hintere
bzw. untere Platte zu drücken, eine Anzahl Blattfedern auf. Diese Blattfedern können
an einem Verbindungsteil angebracht sein, welches jeweils mit einem Paar abgewinkelter
Teile verbunden ist, so daß, wenn das Ende des abgewinkelten Teils, auf welchem das
runde Teil in der ersten Stellung sitzt, flach ist bzw. flach angeordnet ist, die
Blattfedern gegen die Andrückplatte und diese dadurch gegen die hintere bzw. untere
Platte drücken, daß aber, wenn das Ende des abgewinkelten Teils unter einem spitzen
Winkel nach oben verläuft, die Blattfedern nicht mehr länger gegen die Andrückplatte
drücken. Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein zweites abgewinkeltes Teil über
dem runden Teil gehaltert. Dieses zweite abgewinkelte Teil ist mittels eines Halterungsteils
mit einem entsprechenden zweiten, abgewinkelten Teil auf der anderen Seite der Kassette
verbunden, wobei die Blattfedern an dem Halterungsteil angebracht sind. Bei einer
Bewegung des runden Teils aufgrund einer Verschiebung der Schubstange aus der ersten
in die zweite Stellung wird dann auch das zweite, abgewinkelte Teil verschwenkt und
die Blattfedern kommen von der Andrückplatte und diese dadurch von der hinteren bzw.
unteren Platte frei.
[0006] Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Röntgenverstärkungsschirm auf der Innenseite
der hinteren bzw. unteren und ein weiterer Röntgenverstärkungsschirm auf der Unterseite
der Andrückplatte angebracht, d.h. auf der Seite, welche im geschlossenen Zustand
der Kassette zu der unteren bzw. hinteren Platte hin gedrückt wird.
[0007] Folglich weist die erfindungsgemäße Kassette einen flachen Rahmen mit feststehenden
vorderen bzw. oberen und hinteren bzw. unteren Platten und einem Schlitz auf einer
Seite des Rahmens zum Einführen und Herausnehmen des Films auf. Dieser Schlitz ist
mittels einer lichtabschirmenden Einrichtung verschlossen, wenn die Kassette geschlossen
ist, aber die abschirmende Einrichtung ist von dem Schlitz entfernt, wenn die Kassette
offen ist. Ob die Kassette offen oder geschlossen ist, hängt hierbei von der Stel-
lung der Andrückplatte ab, welche in der Kassette zwischen der feststehenden oberen
bzw. vorderen und unteren bzw. hinteren Platte festgelegt ist. Wenn die Andrückplatte
gegen die hintere bzw. untere Platte gedrückt wird, hält sie sicher einen Film, welcher
auf der unteren bzw. hinteren Platte liegt oder an dem Verstärkungsschirm an der unteren
Platte, falls ein solcher vorgesehen ist, anliegt.
[0008] Wenn die Andrückplatte von der unteren bzw. hinteren Platte angehoben wird, kann
ein dazwischen angeordneter Film ohne weiteres aufgrund der Schwerkraft herausgenommen
werden, wenn die Kassette so gehalten wird, daß die schlitzartige Öffnung nach unten
zeigt. In ähnlicher Weise kann die Kassette ohne weiteres mittels der Schwerkraft
in der Stellung, in welcher die Kassette offen ist, geladen werden oder der Film kann
in die Kassette mittels Rollen oder ähnlicher Einrichtungen eingebracht werden.
[0009] Durch Drücken der zwei Schubstangen wird die Kassette geöffnet und geschlossen. Vorzugsweise
sind die Schubstangen federbelaste so daß die Kassette in der geschlosssenen Stellung
verbleibt, wen nicht die Schubstangen entgegen der Federkraft der Federn gedrückt
werden.
[0010] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführung formen unter Bezugnahme
auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht einer Filmkassette gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine Draufsicht auf die gleiche Filmkassette, wobei die vordere bzw. obere Platte
zum Teil entfernt ist;
Fig.3 eine in Einzelteile aufgelöste Teilansicht der gleichen Kassette;
Fig.4.1 bis 4.3 schematische Schnittansichten von drei Stellungen einer in Fig.2 und
3 wiedergegebenen Rolle, wenn sie mittels einer Schubstange bewegt wird;
Fig.5 eine schematische Teilansicht eines Teils der Kassette ,wobei eine weitere Ausführungsform
einer Rolle mit nur einem ihr zugeordneten,abgewinkelten Teil dargestellt ist; und
Fig.6.1 und 6.2 die Lage der Rolle in den offenen und geschlossenen Stellungen der
Kassette der Fig.5.
[0011] Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird wegen deren großen Klarheit und Anschaulichkeit
ausdrücklich auf die Zeichnungen bezug genommen. In Fig.1 weist eine Kassette einen
vierseitigen Rahmen 1 auf, bei welchem an einem Ende eine schlitzförmige Öffnung 2
vorgesehen ist. Eine vordere bzw. obere Platte 3 und eine hintere bzw. untere Platte
4 vervollständigen die flache sechsseitige Kassette. In Fig.1 sind auch die Enden
von zwei Schubstangen 5 dargestellt.
[0012] In Fig.2 bis 4 sind die gleichen Teile mit denselben Bezugszei- chen bezeichnet.
In Fig.2 sind alle vier Seiten des Rahmens 1 dargestellt. Jedoch ist die vordere bzw.
obere Platte 3 teilweise entfernt, um Einzelheiten einer Schubstange 5 zu zeigen Am
Ende jeder Schubstange 5 ist eine Feder 6 vorgesehen (wobei in dieser Figur jedoch
nur eine Stange und eine Feder dargestellt sind). Unter der vorderen bzw. oberen Platte
3 ist eine Ändrückplatte 6 gehaltert. An dieser Andrückplatte 6 sind zum An- oder
Hochheben eine Anzahl Ansätze 7 angebracht.
[0013] Der Schubstange 5 sind zwei Rollen 8 zugeordnet. Jede Rolle 8 sitzt auf einem unteren
abgewinkelten Teil 9 (von welchem in Fig.2 jedes Ende mit 9 bezeichnet ist). Über
jeder Rolle befindet sich ein oberes abgewinkeltes Teil 10. Diese Anordnung ist in
einer in Einzelteile aufgelösten, perspektivischen Darstellung in Fig.3 wiedergegeben.
[0014] Jeweils zwei obere abgewinkelte Teile 10 sind durch ein Verbindungs- oder Halterungsteil
11 miteinander verbunden. An jedem Halterungsteil 11 sind eine Anzahl Blatt- oder
Flachfedern 12 angebracht. Ferner ist eine lichtabschirmende Einrichtung 14 vorge-
sehen, welche das Eindringen von Licht in die Kassette verhindert, wenn die Kassette
geschlossen ist.
[0015] In Fig.3 ist die Lage der Rolle 8 zwischen dem oberen und dem unteren abgewinkelten
Teil 10 bzw. 9 dargestellt. In Fig.3 ist die an dem Halterungsteil 11 angebrachte
Blattfeder 12 so dargestellt, daß sie nach unten auf die Andrückplatte 6 drückt. Die
Rolle 8 ist neben einem Anhebeansatz 7 dargestellt, welcher an
[0016] Andrückplatte 6 angebracht ist.
[0017] Die Schubstange 5 ist zurückgezogen aus ihrer Lage in der Kassette dargestellt. An
der Schubstange 5 sind zwei Ansätze oder Vorsprünge 13 angebracht; mittels welchen
eine Rolle eingestellt .und in eine entsprechende Lage bringbar ist. Die Rolle 8 paßt
genau zwischen die Ansätze 13, und wenn die Schubstange 5 bewegt wird, wird auch die
Rolle zusammen mit der Schubstange bewegt.
[0018] In Fig.4.1 ist die Kassette in der geschlossenen Stellung dargestellt. Hierbei sitzt
die Rolle 8, die zwischen den an der Schubstange 5 angebrachten Ansätzen 13 angeordnet
ist, auf dem längeren, ebenen Teil des unteren abgewinkelten Teils 9. Der lange flache
Teil des oberen abgewinkelten Teils 10 liegt ebenfalls auf der Rolle. In dieser Lage
drücken die an dem Halterungsteil 11 angebrachten Blattfedern 12 die Andrückplatte
6 nach unten, welche durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Der Anhebeansatz
7 ist über dem flachenTeil des abgewinkelten Teils 9 festgelegt und angeordnet. Dies
entspricht der ersten Stellung der Schubstange.
[0019] In Fig.4.2 ist die Rolle 8 mittels der Schubstange 5 entlang der abgewinkelten Teile
9 und10 bewegt worden. Hierdurch ist dann das obere, abgewinkelte Teil 10 etwas gedreht
und geschwenkt worden, so daß die Blattfedern 12 nicht mehr länger nach unten auf
die Andrückplatte 6 drücken.
[0020] In Fig.4.3 ist die Rolle 8 mittels der Schubstange 5 gerade entlang der abgewinkelten
Teile 9 und 10 bewegt worden. Hierdurch ist dann der anfangs ebene Teil des unteren
abgewinkelten Teils 9 nach oben verschwenkt worden. Hierdurch ist dann der Ansatz
7 angehoben worden, welcher seinerseits die Andrückplatte 6 anhebt, an welcher er
angebracht ist. Hierbei ist die Endstellung der Andrückplatte 6 wiedergegeben, die
bezüglich der hinteren bzw. unteren Platte 4 nach oben angehoben ist. Die Schubstange
5 befindet sich nunmehr in ihrer zweiten Stellung, und die Kassette ist offen.
[0021] In Fig.5 sind mit den Bezügszeichen 6 bis 9 und 12 dieselben Teile wie in den vorhergehenden
Figuren bezeichnet. In dieser Ausführungsform, welche in derselben Ansicht wie Fig.3
wiedergegeben ist, ist an dem unteren abgewinkelten Teil 9 ein Verbindungsstück 15
angebracht, welches abgebogen ist, um ein Blattfeder-Halterungsteil 16 zu bilden.
Dieses Halterungsteil ist auf der anderen (nicht dargestellten) Seite der Kassette
mit einem ähnlichen Verbindungsstück verbunden.
[0022] In Fig.6 sind zwei Stellungen der Rolle 8 bezüglich des unteren abgewinkelten Teils
9 wiedergegeben. In Fig.6.1 ist die Kassette geschlossen. Die Rolle 8 sitzt auf dem
langen ebenen Teil des abgewinkelten Teils 9. In dieser Stellung drückt die Blattfeder
12 gegen die Andrückplatte 6. In Fig.6.2 befindet sich die Kassette in der offenen
Stellung. In diesem Fall ist die Rolle 8 be- wegt worden, so daß der längere Teil
des abgewinkelten Teils 9 nach oben geschwenkt worden ist, wodurch der Ansatz 7 und
die Andrückplatte 6 angehoben sind, an welcher der Ansatz 7 angebracht ist. Gleichzeitig
ist die Blattfeder 12 angehoben worden, so daß sie nicht mehr gegen die Andrückplatte
6 drückt. Die Endstellung der Andrückplatte 6 ist somit in Fig.6.2 wiedergegeben.
[0023] Die vorderen bzw. oberen und die hinteren bzw. unteren Platten 3 und 4 sind feststehende,
unbewegliche Platten; das bedeutet , daß sie während der Entnahme oder während des
Ladens der Kassette nicht bewegt oder angehoben werden. Es ist jedoch möglich, beide
Platten von dem Rahmen 1 zu entfernen, um die Kassette zu zerlegen und auseinanderzunehmen.
[0024] Während des Betriebs befindet sich die erfindungsgemäße Filmkassette normalerweise
in geschlossenem Zustand, in welchem die Andrückplatte 6 durch die Blattfedern 7 gegen
die hintere bzw. untere Platte 4 gedrückt wird. Um die Kassette mit einem Film zu
laden, wird sie dann in eine öffnung in einer Filmausgabeeinrichtung eingesetzt, wie
beispielsweise in der britische Patentanmeldung 12 180/77 vom 23.3.1977 oder in der
GB-PS 1 361 014 . beschrieben ist. In einer derartigen Ausgabeeinrichtung ist das
Ende der Kassette lichtdicht in die Ausgabeöffnung eingebracht. Zwei Stangen drücken
dann nach unten auf die Schubstangen 5, so daß die Kassette geöffnet wird. Der Film
wird dann in die Kassette eingelegt. Die Stangen, welche auf die Schubstangen 5 drü
ken, werden dann zurückgezogen, und die Kassette wird dadurch g schlossen. Sie kann
dann aus der Ausgabeeinrichtung herausgenom men werden. Bei anderen Ausgabeeinrichtungen
wird eine Kassette beim Einschieben in die lichtdichte Öffnung geöffnet und beim Herausnehmen
aus der öffnung wird die Kassette dann wieder ge- schlossen. Der Film in der Kassette
kann dann in üblicher Weise belichtet werden. Nach dem Belichten wird dann die Kassette
umgedreht, sodaß der Schlitz nach unten zeigt. Die Kassette wird dann in einen Filmspeicher
oder in eine Filmverarbeitungseinrict tung eingebracht. Die öffnung, in welche sie
eingeführt wird, is ebenfalls lichtdicht. Einrichtungen kommen dann mit den Schubstangen
5 in Eingriff, wodurch die Kassette geöffnet wird und der Film aufgrund der Schwerkraft
in einen Aufnahmebehälter der Speicher- oder Verarbeitungseinrichtung fällt. Die Kassette
wird dann geschlossen, wenn sie aus dieser Einrichtung herausgenommen wird. Sowohl
die Filmausgabeeinrichtung als auch die Filmspeiche oder Verarbeitungseinrichtung
können sich in einem Filmbelichtungsraum mit Tageslicht befinden.
1. Filmkassette, gekennzeichnet durch einen Rahmen (1), an welchem eine im wesentlichen
ebene, hintere bzw, untere Platte (4) und eine im wesentlichen ebene vordere bzw.
obere Platte (3) angebracht ist, zwischen welchen eine Andrückplatte (6) festgelegt
ist, die federnd an der hinteren bzw. unteren Platte (4) anliegt, wenn die Kassette
geschlossen ist, aber von der hinteren bzw. unteren Platte (4) angehoben ist, wenn
die Kassette offen ist, wobei zum Laden oder Entnehmen eines Filmes an einem Ende
des Rahmens eine schlitzförmige öffnung (2) vorgesehen ist, und wobei an der Andrückplatte
(6) entlang jeder Seitenkante zumindest eine Anhebeansatz (7) angebracht ist, durch
zwei Schubstangen (5), die auf jeder Seite des Rahmens (1) angeordnet sind und linear
zwischen einer ersten Stellung, welche der geschlossenen Kassettenstellung entspricht,
und einer zweiten Stellung, welche der offenen Kassttorstellung entspricht, bewegbar
sind, durch zumindest ein jeder schubstange (5) zugeordnetes, rundes Teil (8), welches
in der ersten Stellung der Schubstange (5) auf einem Ende eines abgewinkelten Teils
(9) sitzt, wobei das runde Teil (8) jeweils bei einem Anhebeansatz (7) festgelegt
ist und zumindest ein Teil des Anhebeansatzes (7) über einem Abschnitt des abgewinkelten
Teils (9) festgelegt ist, auf welchem das runde Teil (8) sitzt, so daß bei einer Bewegung
bzw. Verschiebung der Schubstangen (5) aus der ersten in die zweite Stellung das runde
Teil entlang der abgewinkelten Teile (9) bewegt wird, wodurch der anfangs ebene Teil
des abgewinkelten Teils (9), auf welchem das runde Teil (8) sitzt, nach oben verschwenkt
wird, so daß auf diese Weise der Ansatz (7) an der Andrückplatte (6) zusammen mit
einer lichtabschirmenden Einrichtung (14), welche das Eindringen von Licht zwischen
die hintere bzw. untere Plat-. te (4) und die Andrückplatte (6) verhindert, wenn die
Kassette geschlossen ist, angehoben wird, um so die Kassette zu öffnen.
2. Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Andrückplatte (6)
zum An- oder Hochheben an jeder Seitenkante mehrere Ansätze (7) aufweist, bei welchen
eine gleiche Anzahl runder Teile (8) und abgewinkelter Teile (9) vorgesehen ist.
3. Filmkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ansatz (7) ein
gleichwertiger Ansatz an der anderen Seitenkante der Andrückplatte (6) entspricht.
4. Filmkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem runden Teil (8)
und jedem abgewinkelter Teil (9) ein gleiches Paar auf der anderen Seite der Kassette
entspricht, wodurch eine Reihe von runden Teilen (8) und abgewinkelten Teilen (9)
entlang jeder Seite der Kassette ausgebildet ist.
5. Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
runde Teil (8) eine Rolle, eine Kugel oder ein Rad ist.
6. Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Andrückplatte (6) durch eine Anzahl Blattfedern (12) federnd gegen die hintere bzw.
untere Platte (4) gedrückt ist.
7. Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
zweites abgewinkeltes Teil (10) über dem runden Teil (8) gehaltert ist.
8. Filmkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite abgewinkelte
Teil (10) durch ein Halterungs- und Verbindungsteil (11), an-welchem Blattfedern (12)
angebracht sind, mit einem entsprechenden, zweiten abgewinkelten Teil (10) auf der
anderen Seite der Kassette verbunden ist.
9. Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Röntgen-Verstärkungsschirm auf der Innenseite der rückwärtigen bzw. unteren Platte
und ein Röntgen-Verstärkungsschirm auf der Unterseite der Andrückplatte (6) angebracht
ist.
10. Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
zwei Schubstangen (5) federbelastet (6) sind.