(19)
(11) EP 0 002 484 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.06.1979  Patentblatt  1979/13

(21) Anmeldenummer: 78101561.5

(22) Anmeldetag:  05.12.1978
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)2A47J 39/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH FR GB NL SE

(30) Priorität: 16.12.1977 DE 2756122

(71) Anmelder: KÜPPERSBUSCH AKTIENGESELLSCHAFT
D-4650 Gelsenkirchen (DE)

(72) Erfinder:
  • Winterhoff, Günter
    D-4600 Dortmund (DE)

(74) Vertreter: Vogl, Leo, Dipl.-Ing. 
Blumenweg 4
D-90537 Feucht
D-90537 Feucht (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Esswaren


    (57) Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Eßwaren in einem Garraum (1), der mit einem Heißluftumwälzer (4) und einer diesen zugeordneten elektrischen Heizeinrichtung (6) bestückt und mit einem angelenkten Verschlußdeckel (2) für dessen Beschickungsöffnung versehen ist.
    Damit in diesem Gerät neben dem Erwärmen der Speisen mittels Heißluft auch ein Garen der Speisen mittels Kochen, Dämpfen, Braten oder Backen durchführbar ist, ist die Beschickungsöffnung für den Garraum (1) oberseitig angeordnet und der Garraum ist mit einem Wasserzu- und -ablauf (10, 10') sowie einer zusätzlichen Beheizung (11) versehen.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Eßwaren in einem Garraum, der mit einem Heißluftumwälzer und einer diesen zugeordneten elektrischen Heizeinrichtung bestückt und mit einem angelenkten Verschlußdeckel für dessen Beschickungsöffnung versehen ist. i

    [0002] Aus der DE-AS 1 009 465 ist ein Gerät zum Auftauen und Erwärmen tiefgekühlter Lebensmittel bekannt, welches einen Raum zur Aufnahme der Lebensmittel aufweist, in dem seitlich ein Heißluftumwälzer mit einer diesen umgebenden elektrischen Heizeinrichtung untergebracht ist. Die Beschickungsöffnung befindet sich an der Frontseite des Gerätes und ist durch einen angelenkten Verschluß verschließbar.

    [0003] Mit diesem Gerät ist ein Erwärmen der Lebensmittel bzw. Eßwaren jedoch nur mittels Heißluftumwälzung möglich.

    [0004] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in diesem neben dem Erwärmen der Eßwaren mittels Heißluft auch ein Garen der Speisen mittels Kochen, Dämpfen, Braten oder Backen durchführbar ist.

    [0005] Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß ein Gerät mit einem Heißluftumwälzer in vorteilhafter Weise so verbessert wird, daß dieses für sämtliche Garmethoden mit wahlweiser Benutzung des Heißluftumwälzers einsetzbar ist.

    [0006] Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt

    Figur 1 und 3 ein Gerät zum Garen bzw. Erhitzen ven Eßwaren im Längsschnitt, und Figur 2 und 4 eine Ansicht des Gerätes im Schnitt II-II bzw. IV-IV nach Figur 1 bzw. 3.



    [0007] Das Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Eßwaren besitzt einen Garraum 1, dessen oberseitige Beschickungsöffnung durch einen Verschlußdeckel 2 unter Zwischenlage einer Dichtung 3 verschlossen ist. An der Rückseite des Garraumes 1 ist ein Heißluftumwälzergebläse 4, welches über einen Motor 5 angetrieben wird, gehaltert. Konzentrisch um das Heißluftumwälzgebläse 4 ist eine elektrische Heizeinrichtung 6 gelegt, die gegenüber dem Garraum 1 durch eine Abdeckung 7 mit einer mittigen Ansaugöffnung 8 abgedeckt ist. Die Abdeckung 7 ist dabei so bemessen, daß zum Garraum 1 zwei Luftaustrittsspalte 9 gebildet werden. Durch den Boden des Garraumes 1 ist ein Wasserzu- und ein Wasserablaufrohrstutzen 10 bzw. 10' geführt, so daß der Garraum 1 entsprechend der Länge des Wasserzulaufrohrstutzens 10 mit Wasser 12 gefüllt werden kann. Unterhalb des Garraumbodens befindet sich eine Heizeinrichtung 11, mit deren Hilfe es möglich ist, im mit Wasser gefüllten Garraum 1 Sattdampf zu erzeugen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, das Gerät auch als Dämpfer zu nutzen bzw. bei einem höheren Wasserstand im Garraum (Figur 3) das Gerät zum Kochen einzusetzen. Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des Gerätes ist das Heißluftumwälzgebläse 4' mit der zugehörigen Heizeinrichtung 6' und der Abdeckung 7' an der dem Garraum 1 zugewandten Seite des Verschlußdeckels 2 angebracht.


    Ansprüche

    1. Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Eßwaren in einem Garraum, der mit einem Heißluftumwälzer und einer diesen zugeordneten elektrischen Heizeinrichtung bestückt und mit einem angelenkten Verschlußdeckel für dessen Beschickungsöffnung versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschickungsöffnung für den Garraum (1) oberseitig angeordnet ist und der Garraum mit einem Wasserzu-und -ablauf (10, 10') sowie einer Beheizung (11) versehen ist.
     
    2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Heißluftumwälzer (4') mit der zugeordneten Heizeinrichtung (6) an der Unterseite des Verschlußdeckels (2) angebracht ist.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht