[0001] Die Erfindung betrifft eine Schaltungsancrdnung für Sichtgeräte mit rechtsläufiger
Schriftdarstellung zur Erzeugung von linksläufigen Schriften, insbesondere semitischen
Schriften, die eine Anzeigeeinheit und eine diese Anzeigeeinheit ansteuernde, einen
Symbolspeicher einschließende Bildsteuereinheit aufweisen, und bei denen die Bildsteuereinheit
mit einem Datenspeicher in Verbindung steht.
[0002] Datensichtgeräte, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift P 25 51 787 beschrieben
werden, werden in erster Linie für rechtsläufige Schriftdarstellungen konzipiert.
Unter rechtsläufigen Schriftdarstellungen versteht man dabei Schriften wie z.B. die
lateinische Schrift, bei denen die Schreibrichtung von links nach rechts gerichtet
ist.
[0003] Versucht man derartige Sichtgeräte auf linksläufige Schriften umzubauen, um damit
insbesondere arabische Schriften darstellen zu können, so ist im allgemeinen ein großer
technischer Aufwand notwendig. Dies geschieht durch Änderung der Steuerung im Sichtgerät,
wobei die Daten mit der neuen Schreibrichtung in den Datenspeicher geschrieben werden.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, für Sichtgeräte mit rechtsläufiger Schriftdarstellung
eine Schaltungsanordnung bereitzustellen, die es in einfacher Weise ermöglicht, linksläufige
Schriften, wie z.B. arabische Schriften, zu erzeugen.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Anzeigevorrichtungen
mit Elektronenstrahlablenkung die Anschlüsse der Bildsteuereinheit an der Horizontalablenkeinrichtung
der Anzeigevorrichtung derart vertauscht werden, daß sich eine Umkehrung der Horizontalablenkungsrichtung
ergibt, und daß die im Symbolspeicher der Bildsteuereinheit gespeicherte Information
dieser umgekehrten Horizontalablenkung angepaßt wird.
[0006] Bei einer Anzeigevorrichtung mit einer Bildansteuerung nach dem Matrixprinzip wird
die Ablaufsteuerung der Bildspalten derart verändert, daß sich eine Umkehrung der
Ansteuerungsreihenfolge der Bildspalten ergibt, wobei die im Symbolspeicher der Bildsteuereinheit
gespeicherte Information dieser umgekehrten Ansteuerungseinrichtung angepaßt wird.
[0007] Die Erfindung hat den großen Vorteil, daß jetzt die Zeichen der linksläufigen arabischen
Schrift wie die Zeichen der lateinischen Schrift in gleicher Schreibrichtung im Datenspeicher
gespeichert werden können. Dadurch können alle Funktionen, die im Sichtgerät realisiert
sind und die sich auf eine bestimmte Organisation des Datenspeichers beziehen, unverändert
bleiben. Zur Veränderung der Schreibrichtung ist es einzig notwendig, die Einrichtung,
die den Datenspeicherinhalt auf dem Bildschirm abbildet, derart zu verändern, daß
die Schreibrichtung umgekehrt wird. Zu diesem Zweck werden bei magnetischer Ablegung
an einer Bildröhre die Anschlüsse der Horizontalablenkspule vertauscht. Bei einer
elektrostatischen Ablenkung an einer Bildröhre vertauscht.man die Horizontalablenkplatten.
Bei Anzeigevorrichtungen, die nach dem Matrixprinzip arbeiten, wie z.B. Flüssigkristallanzeigen,
ist es einzig notwendig, die Ansteuerung der Vertikalverbindungen, d.h. die Ansteuerung
der Bildspalten derart zu verändern, daß sich eine Umkehrung der Ansteuerungsreihenfolge
ergibt.
[0008] In allen Fällen ist es zusätzlich noch notwendig, den in der Bildsteuereinheit vorhandenen
Symbolspeicher entsprechend der neuen Zeichensymbole zu verändern. Bei dieser Veränderung
des Symbolspeichers muß bei der Einprogrammierung der Zeichensymbole die umgekehrte
Schreibrichtung berücksichtigt werden. Das geschieht z.B. dadurch, daß man die Symbole
seitenverkenrt im Symbolspeicher einspeichert.
[0009] Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen . dargestellt und werden
im Folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines bekannten Datensichtgerätes mit rechtsläufiger Schriftdarstellung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung mit Elektronenstrahlröhren
als Anzeigevorrichtungen und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Anzeigevorrichtung
nach dem Matrixprinzip.
[0010] Das in der Fig. 1 dargestellte Datensichtgerät DSG zur Darstellung von rechtsläufigen
lateinischen Schriften, enthält eine Anzeigeeinheit AZ zum Darstellen von Zeichen.
Die Anzeigeeinheit AZ ist mit einer mit einem Bildschirm BS versehenen Kathodenstrahlröhre
sowie mit Ablenkverstärkern und Steuereinheiten zur Helligkeitssteuerung versehen.
Weiterhin enthält das Datensichtgerät DSG eine Bildsteuereinheit BST mit einem Bildgenerator
BG und einem Symbolspeicher SYR zur Erzeugung der Formen der Zeichen und zur Formatierung
des Bildes auf dem Bildschirm BS. Die Bildsteuereinheit BST ruft den darzustellenden
Zeichen zugeordnete Datenworte in periodischer Folge von einem Datenspeicher DSP über
einen Kanal mit direktem Speicherzugriff ab. Im Datenspeicher DSP werden die Datenworte
mit wahlfreiem Zugriff gespeichert. Der Datenspeicher DSP ist über einen Datenbus
DB mit einer Funktionssteuereinheit FST, die den zeitlichen Ablauf einer Darstellung
von Zeichen auf dem Bildschirm steruert, mit einer Übertragungskanalsteuerungseinheit
UK sowie mit einer Ausgabesteuereinheit EA verbunden. Die Übertraguagskanalsteuereinheit
UK ermöglicht den Anschluß des Datensichtgerätes über verschiedene Übertragungswege,
beispielsweise über eine Fernleitung FL an eine Zentralstelle, die mit einer Datenverarbeitungsanlage
ausgestattet ist. An die Ein-/Ausgabesteuereinheit EA können verschiedene Eingabe-
oder Ausgabegeräte, wie beispielsweise eine Tastatur TA oder ein Drucker DR, angeschlossen
werden.
[0011] Gemäß der Erfindung ist es nun in einfacher Weise mög- . lich, dieses zur Darstellung
von rechtsläufigen Schriften ausgebildete Datensichtgerät zur Darstellung von linksläufigen
Schriften, wie sie z.B. arabische Schriften sind, zu verändern.
[0012] Zu diesem Zwecke wird gemäß der Darstellung in der Fig. 2 zwischen der Bildsteuereinheit
BST und der Anzeigeeinheit AZ, die in diesem Fall aus einer Elektronenstrahlröhre
besteht, eine Schalteinrichtung SE1 angeordnet. Mit dieser Schalteinrichtung ist es
möglich, die Anschlüsse an der Horizontalfeinablenkspule FA und an der Horizontalgrobablenkspule
GA der als Anzeigeeinheit dienenden Elektronenstrahlröhre zu vertauschen. Durch diese
Vertauschung verändert sich die horizontale Ablenkrichtung.
[0013] Innerhalb der Bildsteuereinheit ist nun neben dem Symbolspeicher SYR für die lateinische
Schrift ein weiterer Symbolspeicher SYL für die arabische Schrift angeordnet. Dieser
zusätzliche Spmbolspeicher kann über eine weitere Schalteinrichtung SE2 anstelle des
Symbolspeichers SYR für lateinische Schriften zugeschaltet werden. Die im Symbolspeicher
gespeicherten Informationen für die einzelnen Zeichensymbole müssen innerhalb des
Symbolspeichers natürlich an die umgekehrte Ablenkung der Elektronenstrahlröhre angepaßt
werden. Zu diesem Zweck werden die Symbole im Symbolspeicher SYL spiegelverkehrt eingespeichert.
[0014] Die Schalter SE1 und SE2 können über eine Schaltsteuereinheit SS von extern bedient
werden. Durch diese Schaltsteuereinheit SS in Verbindung mit den Schaltern ist es
möglich, beliebig zwischen rechts- und linksläufiger Schriftdarstellung umzuschalten.
[0015] Anstelle einer Elektronenstrahlröhre, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, ist.es
auch möglich, eine Anzeigevorrichtung AZ, wie z.B. eine Flüssigkristallzelle, die
nach dem Matrixprinzip angesteuert wird, anzuordnen. Diese Matrixzelle MZ weist Ansteuereinheiten
zur Ansteuerung der Bildspalten BSP und Ansteuereinheiten zur Ansteuerung der Bildzeilen
BZ auf. Zum Unterschied zu der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
ist es hier notwendig, über den Schalter SE1 die Ansteuerungseinheit für die Bildspalten
derart anzusteuern, daß sich eine Umkehrung der Ansteuerungsreihenfolge der Bildspalten
BSP ergibt.
Bezugszeichenliste
[0016]
DSG Datensichtgerät
AZ Anzeigeeinheit
BS Bildschirm
BST Bildsteuereinheit
SYR Symbolspeicher
DSP Datenspeicher
DB Datenbus
FST Funktionssteuereinheit
UK Üboertragungskanalsteuereinheit
EA Ein-, Ausgabesteuereinheit
FL Fernleitung
TA Tastatur
DR Drucker
SE1 Schalteinrichtung
FA Feinablenkspule
GA Grobablenkspule
SYL Symbolspeicher
SE2 Schalteinrichtung
SS Schaltsteuereinheit
MZ Matrixzelle
BSP Bildspalten
BZ Bildzeilen
BG Bildgenerator
1. Schaltungsanordnung für Sichtgeräte mit rechtsläufiger Schriftdarstellung zur Erzeugung
von linksläufigen Schriften, insbesondere semitischen Schriften, die eine Anzeigeeinheit
und eine diese Anzeigeeinheit ansteuernde, einen Symbolspeicher enthaltende Bildsteuereinheit
aufweisen, und bei denen die Bildsteuereinheit mit einem Datenspeicher in Verbindung
steht, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anzeigevorrichtungen mit Elektronenstrahlablenkung
die Anschlüsse der Bildsteuereinheit (BST) an die Horizontalablenkeinrichtung (FA,
GA) der Anzeigevorrichtung (AZ) derart vertauscht werden, daß sich eine Umkehrung
der Horizontalablenkungsrichtung ergibt, und daß die im Symbolspeicher (SYR) der Bildsteuereinheit
(BST) gespeicherte Information dieser umgekehrten Horizontalablenkrichtung angepaßt
wird.
2. Schaltungsanordnung für Sichtgeräte mit rechtsläufiger Schriftdarstellung zur Erzeugung
von linksläufigen Schriften, insbesondere semitischen Schriften, die eine Anzeigeeinheit
und eine, diese Anzeigeeinheit ansteuernde, einen Symbolspeicher einschließende Bildsteuereinheit
aufweisen, und bei denen die Bildsteuereinheit mit einem Datenspeicher in Verbindung
steht, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anzeigevorrichtungen mit einer Bildansteuerung
nach dem Matrixprinzip die Ablaufsteuerung der Bildspalten (BSP) derart verändert
wird, daß sich eine Umkehrung der Ansteuerungsreihenfolge der Bildspalten (BSP) ergibt,
und daß die im Symbolspeicher der Bildsteuereinheit (BST) gespeicherte Information
dieser umgekehrten Steuerungsrichtung angepaßt wird.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Anzeigevorrichtung (AZ) und der Bildsteuereinheit (BST) eine Schalteinrichtung
(SE1) angeordnet ist, die es bei Anzeigevorrichtungen mit Elektronenstrahlablenkung
(Fig. 2) ermöglicht, die Anschlüsse für die Horizontalablenkung (FA, GA) der Anzeigeeinheit
(AZ) aus einer ersten, der rechtsläufigen Schriftdarstellung zugeordneten Schalterstellung
auf eine zweite, die Anschlüsse der Horizontalablenkung (FA, GA) vertauschende, einer
linksläufigen Schriftdarstellung zugeordnete Schalterstellung umzuschalten und die
es bei Anzeigevorrichtungen mit einer Bildansteuerung nach dem Matrixprinzip (Fig.
3) ermöglicht, die Ansteuerung der Bildspalten (BS) in der Reihenfolge umzukehren,
und daß die Bildsteuereinheut (BST) einen weiteren, ebenfalls über eine Schalteinrichtung
(SE2) zuschaltbaren Symbolspeicher (SYL) für die linksläufige Schrift aufweist, und
daß eine Vorrichtung vorgesehen ist (SS), die es ermöglicht, die Schalteinrichtungen
(SE1, SE2) gleichzeitig zu betätigen.