[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spielset bzw. Beschäftigungsset für Kinder,
das sowohl für Dekorationszwecke als auch zum Basteln und/oder Spielen bzw. Beschäftigen
für ein oder mehrere Kinder gemeinsam oder getrennt verwendbar ist. Unter dem Begriff
"Basteln" wird im Sinne der Erfindung das Gestalten von Gegenständen und unter dem
Begriff "Spielen" das Gesellschaftsspiel wie z. B. "Mensch ärgere Dich nicht" verstanden.
[0002] Das erfindungsgemäße Spielset für Kinder ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
bedruckte und/oder perforierte Spiel- und/oder Bastelbogen in zumindest einem durch
Perforation oder dgl. abgetrennten Randbereich miteinander und hintereinander angeordnet
verbunden und vom Randbereich bzw. den Randbereichen aufgrund der Perforation oder
dgl. abtrennbar sind.
[0003] Auf jedem Spielbogen und auf jedem Bastelbogen des Sets befindet sich ein Spiel in
Blattform, zu welchem Zweck die Bogen entsprechend bedruckt, perforiert und/oder angestanzt
sein können. Die einzelnen Bogen können beispielsweise Brettspiele, Schnittmuster,
zusammenbaubare Gegenstände mit zugehörigen perforierten, austrennbaren Zuschnitten
sowie zugehörige Anweisungen enthalten. So können bei dargestellten Brettspielen die
hierzu notwendigen Figuren ebenfalls auf dem Spielbogen enthalten und infolge von
Perforationen oder dgl. austrennbar sein. Ferner können Papierhäuser, Papierschwalben
oder dgl. zum Austrennen oder zu bemalende Postkarten ebenfalls zum Austrennen auf
den Bastelbogen angeordnet sein. Die Spiel- bzw. Bastelbogen können auch Verkehrsspiele
oder dgl. enthalten. Entsprechend der Art des Spiels kann ein Spiel- und/oder Bastelbogen
aus Karton, Papier, ggf. auch Seidenpapier, Holz, Kunststoff, Textilien und Metall
bestehen.
[0004] Die hintereinander angeordneten Bogen sind zumindest in einem Randbereich miteinander
verbunden, wobei der eigentliche Spiel- bzw. Bastelbogen vom Randbereich durch Perforation
oder dgl. abgegrenzt ist, so daß auf einfache Weise eine Trennung erfolgen kann. Die
Verbindung der Bogen ist vorzugsweise im oberen und/oder unteren Randbereich durchgeführt.
Sie kann aber auch an allen vier Randbereichen erfolgen.
[0005] Die Verbindung selbst kann durch Draht- oder Fadenheftung, durch Leimung, Klebebindung,
Lumbeckbindung, Blockheftung oder Verklebung sowie durch Wire-O-Bindung, Plastik-Effektbindung
oder Spiralbindung hergestellt sein.
[0006] Vorzugsweise ist das Spielset mit einer Aufhängevorrichtung wie z. B. einem Loch
im oberen Randbereich versehen. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung
ist hierzu eine am oberen Randbereich angeordnete Kopfleiste vorgesehen, die die Aufhängeeinrichtung
trägt und als Werbeträger dienen kann. Ist keine Kopfleiste vorgesehen, kann jeder
Randbereich als Werbeträger dienen. Selbstverständlich ist es auch möglich, jeden
Spiel- oder Bastelbogen mit einer Werbung zu versehen.
[0007] Ferner wird der aus den Spiel- und/oder Bastelbogen gebildete Block insbesondere
mit einem festen Boden an der Rückseite versehen, während die Bogen im oberen Randbereich
geheftet und/oder verklebt sind.
[0008] Die Erfindung wird nach-folgend anhand der Abbildungen beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Spielset,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Spielset nach Fig. 1.
[0009] Das in den Figuren dargestellte Spielset wird aus einer Vielzahl von Spiel- und/oder
Bastelbogen 2 gebildet, die hintereinander angeordnet zu einem Block 1 durch Heften
und/oder Verkleben oder dgl. im Randbereich 11 zusammengefaßt sind. Die Bogen 2 werden
im oberen Randbereich 11 benachbart einer Kopfleiste 4 durch eine Perforierung 3 von
den eigentlichen Spielsetbogen abgegrenzt, um sie von dem Block 1 abtrennen zu können.
[0010] Die Kopfleiste 4 besitzt eine Lasche 5, die im oberen Randbereich 11 der Spielbogen
2 mit dem Block 1 beispielsweise durch Heften verbunden ist. Über die Lasche 5 ist
eine Lasche 6 nach oben zurückgefaltet, die sich in eine Lasche 7 fortsetzt, die sich
über den oberen Rand der Spielbogen 2 erstreckt und mit einer Lasche 8 verbunden ist,
die auf die Rückseite des Blocks 1 umgefaltet ist und an der eine Aufhängeeinrichtung
9 etwa in Form einer Schlaufe oder dgl. befestigt ist.
[0011] Auf der Rückseite des Blocks 1 ist ein fester Boden 10 angeordnet. Dieser Boden kann
als Auflager und zum Aufbau beispielsweise eines auf einem Papierbogen aufgedruckten
Papierhauses dienen. Wesentlich ist die Kombination von Werbeträgerflächen mit der
Zusammenfassung mehrerer Spiele auf räumlich engem Raum, wobei die Möglichkeit geboten
wird, mehneren Kindern gleichzeitig je ein Spiel zur Verfügung zu stellen, das ggf.
willkürlich aus der hintereinander angeordneten Reihe herausgenommen werden kann.
1. Spielset bzw. Beschäftigungsset für Kinder, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
bedruckte und/ oder perforierte oder dgl. Spiel- und/oder Bastelbogen(2) in zumindest
einem durch Perforationen (3) oder dgl. abgegrenzten Randbereich (11) miteinander
und hintereinander angeordnet verbunden und vom Randbereich (11) bzw. den Randbereichen
aufgrund der Perforationen (3) oder dgl. abtrennbar sind.
2. Spielset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest in einem Randbereich
(11) einen Aufdruck in Form einer Werbung trägt.
3. Spielset nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfleiste
(4) an der Vorderseite des Blocks (1) im Randbereich (11) befestigt und nach hinten
umfaltbar ist.
4. Spielset nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfleiste (4) einen
Aufdruck in Form einer Werbung trägt.
5. Spielset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Block (1) mit einem festen Boden (10) versehen ist.
6. Spielset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bogen (2) im oberen Randbereich (11) geheftet und/ oder verklebt sind.