[0001] Die Erfindung betrifft eine Verkaufstheke mit einem Thekenkörper und einem Aufbau,
der mit einer um eine horizontale, oben angeordnete Achse drehbaren Frontscheibe versehen
ist, deren unterer Rand den oberen Rand des Thekenkörpers überlappt und die in Schließstellung
mit ihrem unteren Randbereich an ein am Thekenkörper angebrachtes Anlageprofil elastisch
anliegt.
[0002] Bei derartigen Verkaufstheken erfüllt das Anlageprofil für die Frontscheibe mehrere
Funktionen. Es soll die lose aufliegende Frontscheibe über eine Dichtleiste dicht
mit dem Thekenkörper verbinden, um ein unerwünschtes Ausströmen kalter Luft aus dem
Innenraum der Verkaufstheke, aber auch ein Eindringen warmer Umgebungsluft in den
Innenraum zu verhindern. Das Anlageprofil soll ferner eine pufferartige Wirkung haben,
um die Frontscheibe vor Beschädigung zu schützen, wenn sie zu heftig geschlossen wird.
Um ein Beschlagen der Frontscheibe von innen zu verhindern, kann das Anlageprofil
mit Heizdrähten versehen sein.
[0003] Diese Verkaufstheken weisen jedoch wesentliche Nachteile auf. So kann es beispielsweise
vorkommen, daß die Frontscheibe durch fertigungsbedingte Toleranzen des Thekenkörpers
nicht gleichmäßig am Thekenkörper anliegt und somit Umgebungsluft in den Innenraum
der Theke gelangt. Bei bestimmten Umgebungsbedingungen, beispielsweise ab 25°C Raumtemperatur
und 52 % Luftfeuchtigkeit, muß die Frontscheibe beheizt werden, um ein Beschlagen
zu verhindern. Die bisher verwendete Heizung im Anlageprofil weist aber einen sehr
schlechten Wirkungsgrad auf, da die flexible Dichtleiste zwischen Anlageprofil und
Frontscheibe aus schlecht wärmeleitendem Material besteht. Aus den oben erwähnten
Gründen war es aber bisher nicht möglich, auf die flexible Dichtleiste zu verzichten.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufstheke der eingangs beschriebenen
Art mit einer verbesserten Auflage der Frontscheibe zu entwickeln.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anlageprofil aus einer
metallischen Leiste und aus elastischen Puffern, die zwischen der Leiste und dem Thekenkörper
eingelegt sind, besteht.
[0006] Das erfindungsgemäße Anlageprofil für die Frontscheibe besteht aus einer metallischen
Leiste, die auf ihrer der Frontscheibe zugewandten Seite völlig eben ist, um in Schließstellung
der Frontscheibe einen vollständigen Kontakt zwischen Frontscheibe und Leiste zu ermöglichen.
Zum Ausgleich fertigungsbedingter Toleranzen des Thekenkörpers und um die Frontscheibe
vor Beschädigung bei heftigem Zuschlagen zu schützen, ist die metallische Leiste über
Puffer aus elastischem Werkstoff am Thekenkörper befestigt, die ein Nachgeben des
Anlageprofils gestatten.
[0007] In Schließstellung der Frontscheibe liegt die metallische Oberseite des erfindungsgemäßen
Anlageprofils über ihre gesamte Ausdehnung an der Frontscheibe an. Eine vorteilhafte
Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, in der metallischen Leiste eine Vorrichtung
zum Heizen anzubringen, da durch das direkte Anlegen der Leiste an der Frontscheibe
ein besonders guter Wärmekontakt gegeben ist und somit ein optimaler Wirkungsgrad
für die Heizung bewirkt wird.
[0008] Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die metallische
Leiste aus Aluminium gefertigt.
[0009] Es ist vorteilhaft, wenn die Puffer, auf denen die metallische Leiste angebracht
ist, aus elastischem Kunststoff bestehen. Eine Modifikation des Erfindungsgedankens
sieht vor, als elastische Puffer Federn aus Metall oder Kunststoff zu verwenden.
[0010] Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, das Anlageprofil mit Profilleisten, die
ein federndes Nachgeben des Anlageprofils bei Auflegen der Frontscheibe ermöglichen,
am Thekenkörper zu haltern.
[0011] Es ist von besonderem Vorteil, wenn oberhalb des Anlageprofils eine elastisch verformbare
Abdichtung vorgesehen ist, die abdichtend mit dem Thekenkörper verbunden ist und die
in Schließstellung der Frontscheibe an diese anliegt. Durch diese Abdichtung wird
der Innenraum der Verkaufstheke gegen die Umgebung abgedichtet und ein Eindringen
von Umgebungsluft verhindert. Zugleich verhindert die erfindungsgemäße Abdichtung
ein Ausströmen kalter Luft aus dem Innenraum.
[0012] Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, die Abdichtung
und die oberen Profilleiste, mit der das Anlageprofil am Thekenkörper gehaltertist,
aus einem Teil zu fertigen. Außerdem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Abdichtung
als Preisschildhalter auszubilden.
[0013] Schließlich sieht eine weitere Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung vor, eine
Abdichtung aus Weichpolyvinylchlorid zu verwenden.
[0014] Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen
beschrieben.
[0015] Hierbei zeigt:
Figur 1 eine Verkaufstheke
Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1.
[0016] In Figur 1 ist eine Verkaufstheke 1 im Querschnitt dargestellt. Diese besteht im
wesentlichen aus einem Thekenkörper 2 und einem Aufbau 3. Am Ausbau 3 ist, drehbar
um eine horizontale Achse eine Frontscheibe 4 angebracht, die in Schließstellung an
den Thekenkörper 2 anliegt. Der Innenraum der Verkaufstheke weist Einrichtungen 5
zum Ausstellen von Waren auf. Unter diesen Einrichtungen 5 befindet sich ein Raum
6, der Vorrichtungen zur Erzeugung von Kälte enthält, die in der Figur jedoch nicht
eingetragen sind.
[0017] Figur 2 zeigt als Ausschnitt A aus Figur 1 den Bereich, in dem die Frontscheibe 4
in Schließstellung an den Thekenkörper 2 anliegt. Die Frontscheibe 4 liegt auf einem
erfindungsgemäßen Anlageprofil 7 auf, das aus einer metallischen Leiste 8 und aus
elastischen Puffern 9 besteht. Diese Puffer 9 können aus mit Abstand zueinander angeordneten
Einzelstücken bestehen, deren Länge und Anzahl den jeweiligen Bedingungen optimal
angepaßt werden kann. In der metallischen Leiste 8 sind Heizdrähte 10 angebracht,
mit denen über die Leiste 8 die Frontscheibe beheizt wird. Das Anlageprofil 7 ist
mit Hilfe von Profilleisten 11 und 12 am Thekenkörper gehaltert. Die Profilleisten
11, 12 sind derart ausgebildet, daß das Anlageprofil 7 mit einem gewissen Spielraum
dem Anlagedruck der Frontscheibe 4 elastisch nachgeben kann. Sie sind beispielsweise
aus Hartpolyvinylchlorid gefertigt. Die Dichtung des Innenraums der Verkaufstheke
1 gegen den Außenraum erfolgt mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Abdichtung 13, die
an der oberen Profilleiste 12 befestigt ist und die sich in Schließstellung der Frontscheibe
4 dichtend an diese anschmiegt. Die Abdichtung 13 ist beispielsweise aus Weichpolyvinylchlorid
gefertigt. Zwischen der oberen Profilleiste 12 und der Abdichtung 13 befindet sich
eine Einschubritze für Preisschilder 14.
1. Verkaufstheke mit einem Thekenkörper und einem Aufbau, der mit einer um eine horizontale
oben angeordnete Achse drehbaren Frontscheibe versehen ist, deren unterer Rand den
oberen Rand des Thekenkörpers überlappt und die in Schließstellung mit ihrem unteren
Randbereich an ein am Thekenkörper angebrachtes Anlageprofil elastisch anliegt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anlageprofil (7) aus einer metallischen Leiste (8) und aus
elastischen Puffern (9), die zwischen der Leiste (8) und dem Thekenkörper (2) eingelegt
sind, besteht.
2. Verkaufstheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Leiste
(8) Vorrichtungen zum Heizen aufweist.
3. Verkaufstheke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (8)
aus Aluminium gefertigt ist.
4. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Puffer (9) aus elastischem Kunststoff bestehen.
5. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Puffer (9) Federn aus Metall oder Kunststoff sind.
6. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anlageprofil (7) mit Profilleisten (11,12), die ein federndes Nachgeben des Anlageprofils
(7) bei Auflegen der Frontscheibe (4) ermöglichen, am Thekenkörper (2) gehaltert ist.
7. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb
des Anlageprofils (7) eine elastisch verformbare Abdichtung (13) vorgesehen ist, die
abdichtend mit dem Thekenkörper (2) verbunden ist und die in Schließstellung der Frontscheibe
(4) an diese anliegt.
8. Verkaufstheke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (13)
und die obere Profilleiste (12) aus einem Teil gefertigt sind.
9. Verkaufstheke nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung
(13) aus Weichpolyvinylchlorid besteht.
10. Verkanfstheke nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdichtung (13) als Preisschildhalter ausgebildet ist.