(57) Bei einem abgleichbaren Dünnschicht-Widerstand ist die auf ein Substrat aufgebrachte
Dünnschicht (10) in einer durch ein niedriges Verhältnis von Länge zu Breite bestimmten
Flächengeometrie angeordnet. Dabei entspricht die Länge dem Stromweg zwischen den
Elektroden (12, 13) des Widerstandes. Der Abgleich erfolgt durch Laserschnitt (15),
durch die die Dünnschicht (10) in Teilflächenquadrate unterteilt wird. Die zum Stromfluß
beitragenden Teilflächenquadrate, die die Elektroden (12, 13) in serieller oder paralleler
Anordnung verbinden, bestimmen den jeweiligen Widerstandswert. Auf diese Weise kann bei möglichst geringem Flächenbedarf eine möglichst hohe Variationsbreite
hinsichtlich der Widerstandswerte erreicht werden.
|

|