(19)
(11) EP 0 010 795 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
22.06.1983  Patentblatt  1983/25

(21) Anmeldenummer: 79200573.8

(22) Anmeldetag:  09.10.1979
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3A45D 20/12, F04D 25/08

(54)

Vorrichtung für die Halterung und Zentrierung der Motor-Gebläse-einheit eines Lüfters

Supporting and centering device for the motor-fan unit of a blower

Dispositif pour la fixation et le centrage d'une unité moteur-ventilateur d'une soufflerie


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 27.10.1978 DE 2846784

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
14.05.1980  Patentblatt  1980/10

(71) Anmelder: Braun Aktiengesellschaft
Frankfurt am Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Voigt, Gottfried
    D-6000 Franfurt 56 (DE)

(74) Vertreter: Einsele, Rolf 
Braun Aktiengesellschaft Postfach 11 20
61466 Kronberg
61466 Kronberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Halterung und Zentrierung der Motor-Gebläseeinheit eines Lüfters, vorzugsweise eines Handhaartrockners.

    [0002] Bei Handhaartrocknern mit Radialgebläse und Universalmotor ist es bekannt (FR-A-1.440.087), den Motor für das Lüfterrad mit einer der beiden Gehäuseschalen fest zu verschrauben, wobei das Heizaggregat an anderer Stelle, nämlich im Luftaustrittskanal, angeordnet ist. Diese bekannte Anordnung von Motor, Lüfterrad und Heizaggregat hat den Nachteil einer aufwendigen Montage und eines relativ hohen Platzbedarfs.

    [0003] Weiterhin ist ein Handhaartrockner mit einem einen Universal-Motor umschließenden Lüfterrad und einem im Luftleitkanal angeordneten Heizregisters bekannt (FR-A-772.817), bei dem das Gehäuse des Gebläsemotors mit seinem hinteren Lagerschild, zusammen mit den abgebogenen Enden der rahmenförmigen, die Bürstenhalterungen aufweisenden Gehäuseteile auf einer Scheibe angeordnet sind, die ihrerseits über ein Gummiprofil zwischen zwei miteinander verschraubten Gehäusehälften eingespannt ist. Diese bekannte Lagerung der Motor-Geblaseeinheit hat im wesentlichen den Nachteil, daß der Motor zusammen mit der Scheibe auf den Handhaartrockner abgestimmt sein muß, wobei die Montage dieser Motor-Gebläseeinheit darüber hinaus auch mit Hilfe von Schrauben erfolgen muß, was vergleichsweise zeitaufwendig ist.

    [0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Motor-Gebläseeinheit, zusammen mit dem Heizaggregat, als eine Einheit auszubilden, wobei die Montage dieser Einheit am Aggregatgehäuse ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich sein soll.

    [0005] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Gehäuse des Motors zumindest teilweise von einem Trägerblech umgriffen ist, dessen sich beiderseits des Motors ersteckende Haltearme über das hintere Lagerschild des Motors hinaus verlängert sind, wobei die Haltearme mit ihren freien Enden in Schlitzen, Nuten oder an Leistern, die in oder an der Gehäusewand der Gehäuseschale vorgesehen sind, verankert sind und wobei zwischen dem hinteren Lagerschild des Motors und der mit Schlitzen, Nuten oder Leisten ausgestatteten Gehäuseschale eine Trägerplatte eingefügt ist, die das zylindrische, den Motor umschließende Heizaggregat hält.

    [0006] Vorzugsweise liegt das Trägerblech am vorderen Lagerschild des Motors an, wobei die sich beiderseits dem etwa zylindrischen Motorgehäuse erstreckenden Arme den Motor an der Aggregat-Gehäusewand halten, wozu sich der Motor im Bereich der Verankerungsstellen mit seinem hinteren Lagerschild über die Trägerplatte an der Aggregat-Gehäusewand abstützt.

    [0007] Mit Vorteil ist die das zylindrische Heizaggregat haltende Trägerplatte als gedruckte Leiterplatte ausgebildet, die mit einigen der für die Regelung und Steuerung des Motors und des Heizaggregats erforderlichen elektronischen Bauteilen versehen ist.

    [0008] Um eine schwingungsfreie Verbindung zu schaffen, ist das Trägerblech in seinem mittleren, sich am vorderen Lagerschild des Motors abstützenden Teil als Federteller ausgebildet.

    [0009] Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in den anhängenden Zeichnungen wiedergegeben, und zwar zeigen

    Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Handhaartrockner mit der erfindungsgemäßen Motor-Gebläseeinheit,

    Fig. 2 die Motor-Gebläseeinheit gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt,

    Fig. 3 die Motor-Gebläseeinheit gemäß Fig. 2 in der Rückansicht und

    Fig. 4 die Draufsicht auf die Schmalseite des Handhaartrockners, teilweise im Schnitt.



    [0010] Der Handhaartrockner besteht im wesentlichen aus den im Griffteil 1 angeordneten elektronischen Bauteilen 2, die auf einer Leiterplatte 3 angeordnet sind, den im Handgriff gelagerten und geführten Stellgliedern 4, 5, der den Motor 7, die Heizung 14 und das Lufterrad 8 umschließenden Motor-Gebläseeinheit 6, dem Luftleitkanal 9 und den beiden im Luftleitkanal 9 angeordneten Luftleitklappen 10 mit Ausblasgitter 11.

    [0011] Die Motor-Gebläseeinheit 6 weist neben dem topfförmigen Lüfterrad 8 mit seinen Lüfterblättern 12, dem Motor 7, dem Trägerblech 13 und dem zylindrischen Heizaggregat 14 noch eine kreisscheibenförmige Trägerplatte 15 mit einigen auf ihr befestigten elektronischen Bauelementen 16 auf und schließlich noch ein schalenförmiges Luftleitblech 17, das zwischen dem Motor 7 und dem Heizaggregat 14 angeordnet ist.

    [0012] Das den Motor umgreifende Trägerblech 13 stützt sich mit seinem mittleren Teil 18 am vorderen Lagerschild 19 des Motors 7 ab und zieht den Motor zusammen mit der Trägerplatte 15 gegen die Aggregatgehäusewand 20 (Fig. 1), an der das Trägerblech 13 mit seinen sich beiderseits des Motorgehäuses erstreckenden Armen 21, 21 a verankert ist.

    [0013] Für die Montage der Motor-Gebläseeinheit 6 werden zunächst der Motor 7 und die Trägerplatte 15 miteinander verlötet, indem die Anschlußfahnen 27, 28 (Fig. 3) des Motors 7 durch Öffnungen in der Trägerplatte 15 hindurchgesteckt werden.

    [0014] Da die Trägerplatte 15 als Leiterplatte ausgebildet ist (die Leiterbahnen sind nicht näher dargestellt), sind die Anschlußfahnen 27, 28 unmittelbar im Bereich des Durchtritts durch die Öffnungen verlötet. Nach der Montage des Motors 7 wird das schalenförmige Luftleitblech 17 mit Hilfe der Befestigungsfinger 29, 30 (Fig. 3) an der Trägerplatte 15 angeordnet. Anschließend läßt sich das Heizaggregat 14, welches als Mäanderheizung ausgeführt ist, über die Kontaktfahnen 31, 32, 33 (Fig. 3 und 2) mit der Trägerplatte verlöten. Vor der Befestigung des Lüfterrads 8 auf der Welle 34 des Motors 7 (Fig. 2) wird das U-förmig gebogene Trägerblech 13 über den Motor 7 (in Pfeilrichtung A) geschoben, wobei die als Haken 23, 24 ausgebildeten Enden der Arme 21, 21 a des Trägerblechs 13 die Trägerplatte 15 an der Aggregat-Gehäusewand 20 (Fig. 4) halten, und wobei die Haken 23, 24 hinter Leisten 35, die Teile der Gehäuseschale 36 des Handhaartrockner-Gehäuses sind, fassen.

    [0015] Da das Trägerblech 13 aus Stahlblech besteht (also aus einem federnden Werkstoff), und im Bereich des vorderen Lagerschilds 19, in seinem mittleren Teil 18 als Federteller ausgebildet ist, wird die Motor-Gebläseeinheit so fest gegen die Innenfläche 20 der Gehäuseschale 36 gezogen, daß einerseits eine schwingungsfreie und zuverlässige Verbindung des Teils 6 mit der Gehäuseschale 36 gegeben ist und andererseits eine Verbindung gebildet wird, die sich jederzeit und ohne die Verwendung von Werkzeugen wieder lösen läßt.

    [0016] Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind an Stelle der Leisten (35) Schlitze oder Nuten an der Gehäuseschale (36) des Handhaartrockners vorgesehen, in die die Haken (23, 24) der Arme (21, 21 a) des Trägerblechs (13) einfassen.

    [0017] An Stelle des federnd ausgebildeten mittleren Teils (18) des Trägerblechs (13) kann auch ein federndes Zwischenglied vorgesehen sein, über das sich das Trägerblech (13) am Motor (7) abstutzt. Mit gleicher Wirkung kann auch ein federndes Zwischenglied zwischen der Trägerplatte (15) und der Aggregat-Gehäusewand (20) angeordnet sein.

    [0018] Zweckmäßigerweise ist das federnde Zwischenglied als eine Scheibe aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi, ausgebildet.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung für die Halterung und Zentrierung der Motor-Gebläseeinheit eines Lüfterrades, vorzugsweise eines Handhaartrockners, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

    a) Das Gehäuse des Motors (7) ist zumindest teilweise von einem Trägerblech (13) umgriffen, dessen sich beiderseits des Motors (7) ersteckende Haltearme (21, 21 a) über das hintere Lagerschild (26) des Motors (7) hinaus verlängert sind.

    b) Die Haltearme (21, 21a) sind mit freien Enden (23, 24) in Schlitzen, Nuten oder an Leisten (35) verankert, die in oder an der Gehäuswand (20) der Gehäuseschale (36) vorgesehen sind.

    c) Zwischen dem hinteren Lagerschild (26) des Motors (7) und der mit Schlitzen, Nuten oder Leisten (35) ausgestatteten Gehäuseschale (36) ist eine Trägerplatte (15) eingefügt, die das zylindrische, den Motor (7) umschließende Heizaggregat (14) hält.


     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblech (13) am vorderen Lagerschild (19) des Motors (7) anliegt und die sich längs dem etwa zylindrischen Motorgehäuse erstreckenden Arme (21, 21 a) den Motor (7) gegen die Aggregat-Gehäusewandung (20) ziehen, wozu sich der Motor (7) im Bereich der Verankerungsstellen mit seinem hinteren Lagerschild (26) über die Trägerplatte (15) an der Gehäusewandung (20) abstützt.
     
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das zylindrische Heizaggregat (14) haltende Trägerplatte (15) als gedruckte Leiterplatte ausgebildet ist, die mit einigen, der für die Regelung und Steuerung des Motors (7) und des Heizaggregats (14) notwendigen elektronischen Bauteilen (16) ausgestattet ist.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblech (14) in seinem mittleren sich am vorderen Lagerschild (19) des Motors (7) abstützenden Teil als Federteller (18) ausgebildet ist.
     


    Revendications

    1. Dispositif de fixation et de centrage du groupe moteur-soufflante d'une roue de ventilateur, de préférence d'un sèche-cheveux, caractérisé en ce que:

    a) la carcasse du moteur (7) est entourée partiellement au moins par une tôle support (13) dont les bras de fixation (21, 21 a), qui s'étendant de part et d'autre du moteur (7), se prolongent au-delà du flasque arrière (26) du moteur (7);

    b) les extrémités libres (23, 24) des bras de fixation (21, 21 a) sont ancrées sur des nervures (35) prévues sur la paroi (20) de la coque (36) du corps; et

    c) une plaque support (15) qui maintient le dispositif de chauffage (14) cylindrique entourant le moteur (7) est insérée entre le flasque arrière (26) du moteur (7) et la coque (36) du corps munie de nervures (35).


     
    2. Dispositif selon revendication 1, caractérisé en ce que la tôle support (13) repose sur le flasque avant (19) du moteur (7) et les bras (21, 21 a) qui s'étendent le long de la carcasse sensiblement cylindrique du moteur (7) appliquent ce dernier sur la paroi (20) du corps, le flasque arrière (26) du moteur (7) prenànt pour ce faire appui par l'intermédiaire de la plaque support (15) sur la paroi (20) du corps, au voisinage des points d'ancrage.
     
    3. Dispositif selon revendications 1 et 2, caractérisé en ce que la plaque support (15) fixant le dispositif de chauffage (14) cylindrique est réalisée sous forme d'une carte imprimée, équipée de quelques uns des composants électroniques (16) nécessaires pour la régulation et la commande du moteur (7) et du dispositif de chauffage (14).
     
    4. Dispositif selon revendication 1, caractérisé en ce que la partie médiane de la tôle support (13), qui prend appui sur le flasque avant (19) du moteur (7), est réalisée sous forme d'un ressort Belleville (18).
     


    Claims

    1. Apparatus for the mounting and centering of the motor blower unit of a fan wheel, preferably a hand-held hair dryer, characterized by the following features:

    a) a support plate (13) engages at least partly around the casing of motor (7) and the support arms (21, 21 a) of support plate (13) pass on either side of motor (7) and are extended beyond the rear bearing bracket (26) of motor (7),

    b) support arms (21, 21 a) are anchored by free ends (23, 24) in slots, grooves or on ledges (35), which are provided in or on the wall (20) of casing shell (26),

    c) a carrier plate (15) on which is mounted the cylindrical heating unit (14) surrounding motor (7) is inserted between the rear bearing bracket (26) of motor (7) and the casing shell (36) provided with the slots, grooves or ledges (35).


     
    2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the support plate (13) engages on the front bearing bracket (19) of motor (7) and the arms (21, 21 a) running along the approximately cylindrical motor casing draw motor (7) against the unit casing wall (20), for which purpose in the vicinity of the anchoring points motor (7) is supported by its rear bearing bracket (26) on casing wall (20) by means of carrier plate (15).
     
    3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the carrier plate (15) holding the cylindrical heating unit (14) is constructed as a printed circuit board, which is provided with certain electronic components (16) necessary for the regulation and control of motor (7) and heating unit (14).
     
    4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the carrier plate (15) is constructed as a spring washer (18) in its central portion supported on the front bearing bracket (19) of motor (7).
     




    Zeichnung