(19)
(11) EP 0 011 065 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.05.1980  Patentblatt  1980/11

(21) Anmeldenummer: 78101488.1

(22) Anmeldetag:  01.12.1978
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B65D 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT NL

(30) Priorität: 30.10.1978 DE 7832310 U

(71) Anmelder: REFEKA Werbemittel GmbH
D-8011 Kirchheim bei München (DE)

(72) Erfinder:
  • Rüger, Walther
    D-8000 München 2 (DE)

(74) Vertreter: Strohschänk, Heinz, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Strohschänk, Uri & Strasser Innere Wiener Strasse 8
D-8000 München 80
D-8000 München 80 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Quadergruppe


    (57) Quadergruppe aus mindestens zwei aus Kartonzuschnitten aufgefalteten und durch zwei Kupplungsglieder gelenkig verbundenen Würfel- oder ähnlichen Quaderkörpern, wobei die Kupplungsglieder aus einem durch eine übliche Decklasche des einen Quaderkörpers gebildetenÖsenteil (5) mit einem parallel zurGrundkante verlaufenden Langloch (7) und aus mit einem durch eine zusätzliche Lasche (9) des anderen Quaderkörpers gebildeten Hakenteil mit zwei gegenüberliegenden äußeren Haken (11) bestehen, die um je eine an ihrer Wurzel befindliche querverlaufende Falzkante gegeneinander faltbar sind, damit der Hakenteil mit seinen beiden Haken durch das Langloch des Ösenteils zur Bildung der Gelenkverbindung zwischen den beiden Quaderkörpern eingefädelt werden kann.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Quadergruppe aus mindestens zwei aus Kartonzuschnitten aufgefalteten und durch zwei Kupplungsglieder gelenkig verbundenen Quaderkörpern, wobei die Kupplungsglieder aus einem aus einer üblichen, annähernd die halbe Öffnungsfläche verdeckenden Decklasche des einen Quaderkörpers gebildeten Ösenteil und einem aus einer zusätzlichen, nach außen und im eingekuppelten Zustand in den einen Quaderkörper, die Decklasche überlappend hineinragenden Lasche des anderen Quaderkörpers gebildeten Hakenteil bestehen, der durch in seinem Mittelbereich von beiden Seiten her eingreifende Ausnehmungen zwei gegenüberliegende äußere Haken bildet, die im eingekuppelten Zustand von einer mittleren Ausnehmung des ösenteils her Teile desselben übergreifen.

    [0002] Solche Quadergruppen werden insbesondere als aus acht Wür-' feln ringförmig zusammenhängende Würfelketten verwendet, wobei die beiden Kupplungsglieder dazu dienen, zwei aus jeweils vier zusammenhängenden Würfeln gebildete Würfelsätze an jeweils ihren äußeren Enden lösbar zu der ringförmig geschlossenen Würfelkette zu verbinden. Den bekannten, beispielsweise durch die Gebrauchsmusterschrift 78 06 533 bekannten kupplunasaliedern haftet jedoch noch der Mangel an, daß sie keine für die praktischen Beanspruchungen der Würfelkette, die zu einer unterschiedlichen gegenseitigen Lage der einzelnen Würfel in ihrer Gesamtform verwandelt werden kann, ausreichend zuverlässige Kupplungsverbindung gewährleisten können. Während die Kupplungsverbindung zugleich eine zuverlässige scharnierartige Gelenkverbindung zwischen den beiden verbundenen Würfeln bilden soll, ist die Kupplungsverbindung der eingekuppelten bekannten Kupplungsglieder nicht hinreichend formschlüssig, so daß die den Hakenteil bildende zusätzliche Lasche, die an ihrer Grundkante zugleich die Gelenkstelle zum anschließenden Würfel bildet, leicht mehr oder weniger große Schwenkbewegungen gegenüber dem anderen Kupplungsglied ausführen kann, die bei der gelenkigen Zusammenwirkung der einzelnen Würfel abträglich sind.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gestaltung der Kupplungsglieder zwischen den benachbarten, gelenkig verbundenen Quaderkörpern so zu vervollkommnen, daß Relativverschiebungen der zusammengekuppelten beiden Kupplungsglieder bei den bei der Anwendung der Quaderkörper auftretenden normalen Beanspruchungen nach Möglichkeit ganz ausgeschlossen bleiben.

    [0004] Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmung des ösenteils aus einem im Mittelbereich der Decklasche zu deren Grundkante parallel verlaufenden, in seiner Breite etwa der doppelten Wandstärke des Kartonmaterials entsprechenden Langloch besteht und die beiden Haken der zusätzlichen Lasche um je eine an ihrer Wurzel befindliche guerverlaufende Falzkante um 1800 gegeneinander faltbar sind, und dadurch, daß die beiden Falzkanten einen gegenüber der Länge des Langloches etwas kleineren gegenseitigen Abstand aufweisen.

    [0005] Bei einer selchen Aushildung der beiden zusammenwirkenden

    der mit einer beiden gegeneinander gefaterhe Baren durch des Lanqloch der Ösenteils hindurch- genrecte Bakenra)] such einer Zurückfalten der beiden Haken narb auBen sowohl gegenüber Schwenkbewegungen als auch gegen- über sonstigen Verschiebungnen relativ zum Ösenteil zuverlässig verankert.

    [0006] Ausgestaltungen der Erfindung betreffen weitere vorteilhafto Binzelneiten der Gestaltung des Hakenteils,

    [0007] In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:

    Fig. 1 zwei aus Kartonzuschnitten aufgefaltete und über zwei der Erfindung entsprechende Kupplungsglieder miteinander verbundene Würfel einer im übrigen nicht dargestellten ringförmig geschlossenen Würfelkette in einer Seitenansicht (Teile der beiden Würfel sind zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten der Kupplungsglieder nach der Linie I-I der Fig. 2 geschnitten dargestellt);

    Fig. 2 die beiden Würfel gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben (der linke Würfel ist zur besseren Sichtbarmachung der Kupplungsglieder oben geöffnet dargestellt);

    Fig. 3 und 4 die zur Bildung der beiden Würfel gemäß Fig. 1 dienenden ausgebreiteten Kartonzuschnitte in jeweils einer Draufsicht auf ihre an den aufgefalteten Würfeln innen liegenden Flächen.



    [0008] Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten beiden Würfel, deren Kartonzuschnitte aus den zugeordneten Fig. 3 und 4 ersichtlich sind, sind gemäß dem Ausführungsbeispiel Bestandteile einer ringförmig geschlossenen Würfelkette aus acht zusammenhängenden Würfeln, die in bekannter Weise zu einer unterschiedlichen Gesamtform und insbesondere zu zwei Würfelkörpern mit unterschiedlichen Außenflächen zusammenfügbar sind. Während der Würfel 1 mit drei anderen anschließenden (nicht dargestellten) Würfeln über eine Klebelasche 3 fest verbunden ist, ist der Würfel 2 mit dort anschließenden (nicht dargestellten) weiteren drei Würfeln über eine Klebelasche 4 fest verbunden. Damit alle acht Würfel nach einer keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden bestimmten Zusammenfaltung raumsparend versandt werden können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die beiden Sätze von je vier Würfeln an beiden Enden jeweils lösbar über eine Kupplungsverbindung miteinander zu verbinden, wie sie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Die nachstehend näher beschriebene Kupplungsverbindung ist so einfach, daß sie an der Stelle der Wiederauffaltung der Würfel ohne weiteres von jedermann zusammengefügt werden kann.

    [0009] Das eine, einen ösenteil 5 bildende Kupplungsglied besteht aus einer einfachen Decklasche, die in ihrem Mittelbereich ein zu ihrer Grundkante 6 parallel verlaufendes Langloch 7 aufweist. Bei aufgefaltetem Würfel 1 befindet sich der ösen- teil 5 am Grunde des Würfels 1 neben einer weiteren einfachen Decklasche 8.

    [0010] Das zugeordnete Kupplungsglied des Würfels 2 besteht aus einer zusätzlichen Lasche 9, die durch in ihrem Mittelbereich von beiden Seiten her eingreifende Ausnehmungen 10 zwei gegenüberliegende äußere Haken 11 bildet. An ihren gegenüber der Länge L des Langloches 7 einen etwas kleineren gegenseitigen Abstand 1 aufweisenden Wurzeln verläuft quer zu jedem Haken 11 eine Falzkante 12, die ein Gegeneinanderfalten der beiden Haken 11 möglich macht. Im übrigen ist die Lasche 9 mit dem Würfel 2 über einen gelochten Wandstreifen 13, der keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, gelenkig mit dem Würfel 2 verbunden, so daß die beiden Würfel 1 und 2 nach ihrer Zusammenkupplung ohne nennenswerten Widerstand leicht um die entlang dem Wandstreifen 13 verlaufende Grundkante der Lasche 9 zueinander verschwenkt werden können.

    [0011] Aus Fig. 4 ist ferner ersichtlich, daß die Ausnehmungen 10 vorzugsweise jeweils die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisen, dessen Hypothenuse von zugeordneten äußeren Ende der entlang dem Wandstreifen 13 verlaufenden Grundkante zum inneren Ende der zugeordneten Falzkante 12 verläuft, während dessen an die dortige Spitze anschließende Kathete parallel zur Grundkante verläuft und zugleich die eine Seitenkante des zugeordneten Hakens 11 bildet. Bevorzugt wird es außerdem, wenn die äußeren Enden der jeweils im wesentlichen rechteckigen Haken 11 an ihren der Grundkante zu gelegenen Ecken 14 abgerundet sind.

    [0012] Das Zusammenkuppeln der durch den ösenteil 5 und die zusätzliche Lasche 9 gebildeten beiden Kupplungsglieder kann bei vollkommen aufgefaltetem Würfel 2 und nahezu aufgefaltetem Würfel 1 erfolgen. Es ist lediglich erforderlich, die an der Kupplungsseite des Würfels 1 befindliche Deckelwand 15 aufzuklappen, woraufhin die aus dem völlig aufgefalteten Würfel 2 herausragende, den Hakenteil bildende Lasche 9 mit ihrem äußeren Ende bei um 180° zueinander geklappten Haken 11 von der Grundkante 6 des ösenteils 5 her mühelos durch das Langloch 7 hindurchgesteckt werden kann, woraufhin lediglich noch die beiden Haken 11 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise nach außen zurückgeschwenkt zu werden brauchen.

    [0013] Die beiden Fig. 1 und 2 veranschaulichen zugleich, daß die , zusammengekuppelten beiden Kupplungsglieder eine allen normalen Beanspruchungen der Würfel bei ihrer Handhabung gewachsene zuverlässige Verbindung gewährleisten, die praktisch keine Relativverschiebungen der Lasche 9 gegenüber dem ösenteil 5 mehr zuläßt.

    [0014] Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die Anwendung an lediglich im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel erwähnten ringförmig geschlossenen Würfelketten gebunden und kann in ähnlich vorteilhafter Weise zwischen irgendwie gestalteten, aus Kartonzuschnitten aufgefalteten Quaderkörpern ganz unabhängig davon vorgesehen sein, ob dieselben noch mit weiteren Quaderkörpern verbunden sind.


    Ansprüche

    1. Quadergruppe aus mindestens zwei aus Kartonzuschnitten aufgefalteten und durch zwei Kupplungsglieder gelenkig verbundenen Quaderkörpern, wobei die Kupplungsglieder aus einem aus einer üblichen, annähernd die halbe öffnungsfläche verdeckenden Decklasche des einen Quaderkörpers gebildeten ösenteil und einem aus einer zusätzlichen, nach außen und im eingekuppelten Zustand in den einen Quaderkörper, die Decklasche überlappend hineinragenden Lasche des anderen Quaderkörpers gebildeten Hakenteil bestehen, der durch in seinem Mittelbereich von beiden Seiten her eingreifende Ausnehmungen zwei gegenüberliegende äußere Haken bildet, die im eingekuppelten Zustand von einer mittleren Ausnehmung des ösenteils her Teile desselben übergreifen, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung des ösenteils (5) aus einem im Mittelbereich der Decklasche zu deren Grundkante parallel verlaufenden, in seiner Breite etwa der doppelten Wandstärke des Kartonmaterials entsprechenden Langloch (7) besteht und die beiden Haken (11) der zusätzlichen Lasche (9) um je eine an ihrer Wurzel befindliche querverlaufende Falzkante (12) um 1800 gegeneinander faltbar sind, und dadurch, daß die beiden Falzkanten (12) einen gegenüber der Länge (L) des Langloches (7) etwas kleineren gegenseitigen Abstand (1) aufweisen.
     
    2. Quadergruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10) jeweils die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisen, dessen Hypothenuse vom zugeordneten äußeren Ende der Grundkante (Wandstreifen 13) zum inneren Ende der zugeordneten Falzkante (12) und dessen an die dortige Spitze anschließenden Kathete parallel zur Grundkante (Wandstreifen 13) verläuft.
     
    3. Quadergruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der jeweils im wesentlichen rechteckigen Haken (11) an ihren der Grundkante (Wandstreifen 13) zu gelegenen Ecken (14) abgerundet sind.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht