(57) Bei einer Aluminierzelle zum galvanischen Abscheiden von Aluminium verwendet man
einen den Elektrolyten enthaltenden Galvanisierkessel (1) mit vor- bzw. nachgeschalteten
Flüssigkeitsschleusen (3), die einen den Gaivanisierkessel (1) überdeckenden Inertgasraum
(2) enthalten, zum Ein- und Ausbringen der zu galvanisierenden Waren. Hierbei ist es nachteilig, daß die bisher bekannten Schleusen im Betrieb beim Ein-
und Ausbringen der Waren relativ viel Sauerstoff und Feuchtigkeit in den Elektrolytraum
durchlassen, so daß der Elektrolyt in viel zu kurzer Zeit unbrauchbar wird. Um diesen
Nachteil zu vermeiden, ist der an sich bekannten Flüssigkeitsschleuse mit einer den
Galvanisierkessel (1) abdeckenden Inertgasatmosphäre (2) und einer in Richtung zum
Schleuseneingang (5) folgenden mit einem aprotischen Lösungsmittel gefüllten Schleusenkammer
(3) schleuseneintrittsseitig eine zusätzliche mit Beschickungsöffnung (5) versehene
Vorkammer (4) vorgeschaltet, in welcher sich eine das aprotische Lösungsmittel abdeckende
Inertgasatmosphäre (2) befindet (Fig. 2).
|

|