(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 014 377 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
20.08.1980 Patentblatt 1980/17 |
(22) |
Anmeldetag: 23.01.1980 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
FR GB IT NL SE |
(30) |
Priorität: |
13.02.1979 DE 2905333
|
(71) |
Anmelder: BROWN, BOVERI & CIE
Aktiengesellschaft Mannheim |
|
D-6800 Mannheim Käfertal (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Dabringshausen, Friedhelm
D-8756 Kahl (DE)
- Neumaier, Heinrich
D-6450 Hanau 1 (DE)
- Kappmeier, Ralf
D-8751 Mainaschaff (DE)
|
(74) |
Vertreter: Kempe, Wolfgang et al |
|
c/o BROWN, BOVERI & CIE AG
Kallstadter Strasse 1 D-6800 Mannheim-Käfertal D-6800 Mannheim-Käfertal (DE) |
|
|
|
(57) Dreipoliger Leistungsschalter, bei dem die Antriebsisola- toren für die beweglichen
Kontaktstücke auf einer gemeinsamen Platte befestigt, die ihrerseits von einer Schubstange
angetrieben wird.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Leistungsschalter mit die beweglichen Kontaktstücke
haltenden, von einer Antriebsvorrichtung axial beweglichen Kontaktvorrichtung mit
Antriebsisolatoren.
[0002] Solche Schalter, zum Beispiel dreipolige Leistungsschalter, sind im allgemeinen so
gebaut, daß jeder im wesentlichen aus Kontaktsystem, Antriebsisolator, Blaszylinder
und Abströmrohr bestehende Schalterpol, einzeln gekapselt ist und auch jeweils einen
eigenen Antrieb bzw. jeweils eine eigene, die drei Kontaktvorrichtungen axial bewegende
Schubstange aufweist. Die Axialbewegungen der drei Schubstangen erfolgen jeweils von
einem Antriebshebel aus; diese drei Antriebshebel werden ihrerseits von einem gemeinsamen
Antriebsaggregat angetrieben bzw. verschwonkt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen funktionssicheren Schalter der eingangs
bezeichneten Gattung mit einfachen Mitteln und einem Mindestaufwand an Bauteilen zu
schaffen.
[0004] .Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Antriebsisolatoren an
einem gemeinsamen Halteorgan befestigt sind, das in dem alle drei Schalterpole einschließenden
Schaltergehäuse angeordnet und mittels einer Schubstange von der Antriebsvorrichtung
axial beweglich geführt ist..
[0005] Ein so gestalteter Schalter benötigt somit nur eine einzige Schubstange sowie nur
ein einziges, im Schaltergehäuse eingebautes Dichtungs- und Führungssystem für die
Schubstange. Die Schubstange wird direkt vom Antriebsaggregat, zum Beispiel einer
hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit, angetrieben. Diese wesentlich
vereinfachte Bauweise hat somit auch eine höhere.Funktionssicherheit zur Folge, da
nur wenige bewegliche Bauteile vorhanden sind.
[0006] Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und weitere vorteile anhand
der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, wobei die für die Erfindung unwesentlichen
Teile nicht gezeigt sind.
[0007] Der in der Zeichnung teilweise und schematisch gezeigte Schalter weist ein Gehäuse
32 auf, in dem die drei Schalterpole untergebracht sind. Jeder der drei Schalterpole
besteht im wesentlichen aus Stromzugang, Stromabgang, Kontaktsystem, Blaszylinder,
Abströmrohr und Antriebsisolator 12,14,16, von welchen nur die letzten und davon nur
zwei in der Zeichnung dargestellt sind. Der besseren Darstellung wegen sind diese
Antriebsisolatoren 12,14,16 versetzt und diametral gegenüberliegend gezeigt. Mittels
dreier Metallfassungen 18,20,22 sind die Antriebsisolatoren 12,14,16 mit einer zum
Beispiel sternförmigen Befestigungsplatte 24 fest verbunden bzw. verschraubt.
[0008] Diese Befestigungsplatte 24 ist mittels eines daran befestigten Zapfenflansches 36,
mit Gewindezapfen 35, mit einer Schubstange 26 verbunden; letztere wird im Schalterbetrieb
von einer hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Kolben-Zylinder-Einheit 28 axial
angetrieben. Die Schubstange 26 ist durch ein im Gehäuse 32 angeordnetes, allgemein
mit 30 bezeichnetes Dichtungs- und Führungssystem hindurchgeführt. Die axial angetriebene
Schubstange 26 treibt im Schalterbetrieb somit die Befestigungsplatte 24 und die daran
befestigten Antriebsisolatoren 12,14,16 und diese wiederum die nicht gezeigten beweglichen
Kontakte der drei Kontaktvorrichtungen an.
1. Mehrpoliger Leistungsschalter mit die beweglichen Kontaktstücke haltenden, von
einer Antriebsvorrichtung axial beweglichen Kontaktvorrichtung mit Antriebsisolatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsisolatoren (12,14,16) an einem gemeinsamen
Halteorgan (24) befestigt sind, das in dem alle drei Schalterpole einschließenden
Schaltergehäuse (32) angeordnet und mittels einer Schubstange (26) von der Antriebsvorrichtung
(28) axial beweglich geführt ist.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (24)
von einer etwa sternförmigen Befestigungsplatte gebildet ist, die einerseits über
Metallfassungen (18,20,22) mit den Antriebsisolatoren (12,14,16) und andererseits
mittels eines Zapfenflansches (36) mit der Schubstange (26) kraftschlüssig verbunden
ist.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange
(26) einerseits in einem Dichtungs- und Führungssystem (30) im Schaltergehäuse (32)
und andererseits in den drei Kontaktvorrichtungen axial beweglich geführt ist.
