|
(11) | EP 0 014 874 A3 |
(12) | EUROPEAN PATENT APPLICATION |
|
|
|
|||||||||||||||
(54) | Fire detector |
(57) Bei einem Brandmelder, bei welchem in eine Messkammer (1) impulsweise Strahlung im
sichtbaren oder infraroten Spektralgebiet ausgesandt wird, ist ein akustischer Aufnehmer
(7) vorgesehen, welcher die bei Absorption der Strahlungsimpulse durch Rauch- oder
Aerosolpartikel entstehenden Luftdruckschwingungen sammelt und in Koinzidenz mit den
Strahlungsimpulsen auswertet. Bei Ueberschreitung einer bestimmten Intensität der
akustischen Impulse wird ein Brandalarmsignal ausgelöst. Auf diese Weise lässt sich
insbesondere stark absorbierender Rauch sicher und mit sehr hoher Empfindlichkeit
in einer Messkammer (1) mit kleinen Abmessungen nachweisen. In einer Weiterbildung
ist ein zusätzlicher Streustrahlungsempfänger (11) vorgesehen, welcher vorzugsweise
stark streuenden Rauch registriert. Der akustische und der Streustrahlungs-Auswertekanal
sind in einer ODER-Schaltung (14) mit dem Alarmsignalgeber (10) verbunden. In einer
Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Uebertragung der Strahlung und die Signalübermittlung
von akustischem Aufnehmer (27) mittels Strahlungsleitern (L1...L5) ohne elektrische Leitungen. Ein solcher Brandmelder ist besonders funktionssicher
und störunanfällig. |