| 
                     
                        
                           | (19) |  |  | (11) | EP 0 017 063 A3 | 
         
            
               | (12) | EUROPEAN PATENT APPLICATION | 
         
            
               | 
                     
                        | (88) | Date of publication A3: |  
                        |  | 22.07.1981 Bulletin 1981/29 |  
 
                     
                        | (43) | Date of publication A2: |  
                        |  | 15.10.1980 Bulletin 1980/21 |  
 
 
                     
                        | (22) | Date of filing: 17.03.1980 |  |  | 
         
         
            
               | 
                     
                        | (84) | Designated Contracting States: |  
                        |  | AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |  
 
                     
                        | (30) | Priority: | 04.04.1979 DE 2913432 
 |  
 
                     
                        | (71) | Applicant: Sielaff GmbH & Co. Automatenbau Herrieden |  
                        |  | () |  
 | 
                     
                        | (72) | Inventors: |  
                        |  | 
                              Kölbl, Richard()
Mehlan, Bernd()
 |  
 | 
            
               |  |  | 
         
         
               
                  | (54) | Control device for a vending machine | 
            
(57) Eine solche Steuereinrichtung gibt bei einem .einem Verkaufspreis entsprechenden
            Münzeinwurf eine Warenausgabeeinrichtung des Selbstverkäufers frei. Es sind verschiedene
            Verkaufspreise einstellbar. Ein Münzzählwerk zählt die Wertigkeit der eingeworfenen
            Münzen.
Um mit rein mechanischen Mitteln eine Zuordnung zwischen eingestellten Verkaufspreis
            und vom Münzzählwerk gezählten Münzen zu ermöglichen ist jeder Nockenscheibe des Münzzählwerks
            ein Abtasthebel zugeordnet. Über die Abtasthebel erstreckt sich der Sperrschieber,
            der von jedem der Abtasthebel in seine Freigabestellung verschiebbar ist. Außerdem
            greift jede Steuerstange an einem Steuerhebel an, der mittels der Steuerstange in
            die oder aus der Bewegungsbahn eines der Abtasthebel vor den Sperrschieber zu schwenken
            ist.