(57) Das Gebilde besteht aus miteinander linienförmig, flächenartig oder auch räumlich
durch Gelenke (GS) verbundenen Bauelementen (BE, FE1b) Die Gelenke können für Schwenkung
bzw. Biegung um eine quer zur Mitten-Verbindungslinie benachbarter Bauelemente angeordnete
Achse und/oder für Torsion um diese Mitten-Verbindungslinie eingerichtet sein, insbesondere
auch für eine gegenseitige Lageveränderung benachbarter Bauelemente im Sinne einer
Schwenkung, Biegung oder Torsion um eine Vielzahl von verschiedenen Achsen. Hierfür
kommen Kugelgelenke oder allseitig bewegliche Biege- und Torsionsgelenke in Betracht.
Neben einer frei rückstellbaren bzw. nur mit geringen Gegenkräften behalteten Bewegung
der durch die Gelenke miteinander verbundenen Bauelemente kommt auch eine solche in
Betracht, bei der die Bauelemente nach gegenseitiger Bewegung die erreichte Lage beibehalten
und bis zu einer gewissen Grenze belastbar sind, ohne diese Lage zu verlassen. Für
die gewollte Lageänderung ist diese Grenze dann durch entsprechende Verformungskräfte
zu überschreiten. Hierfür kommen insbesondere plastisch verformbare Gelenkelemente
(BE1b) in Betracht. Die Gebilde sind für dekorativeZwecke, etwa Raumteiler, Wandbehänge und Deckenunterfangungen
in der tnnenarchitektur ebenso geeignet wie für technische Zwecke, etwa als Zäune,
Flächenund Raumgitter zur Untergrundbefestigung, Siebelemente und dergl..
|

|