(19)
(11) EP 0 021 088 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.01.1981  Patentblatt  1981/01

(21) Anmeldenummer: 80102975.2

(22) Anmeldetag:  28.05.1980
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3A47B 9/00, A47C 3/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 06.06.1979 DE 2922955

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Thies, Paul-Hans
    D-8011 Neukirchstockach (DE)
  • Preuss, Volkmar
    D-8000 München 80 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz


    (57) Eine ergonomische arbeitsmedizinische Forderung zur Vermeidung unnötiger Belastungen bei sitzender Arbeitsweise wird durch die Anpaßbarkeit von Arbeits- und Sitzflächenhöhe an den Benutzer erfüllt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der in der Höhe verstellbare Teil (9) mit einer automatisch arbeitenden Höhenverstellvorrichtung versehen ist, welche von einem Eingabeteil (14) derart ansteuerbar ist, daß bei Eingabe der Körperhöhe des jeweiligen Benutzers der in der Höhe verstellbare Teil (1) automatisch auf die nach ergonomischen Gesichtspunkten jeweils günstigste Höhe einstellbar bzw. nachführbar ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein höhenverstellbares Arbeitsmittel, insbesondere Arbeitsstuhl und Arbeitstisch.

    [0002] Durch das GE-GM 77 25 794 sind bereits höhenverstellbare Arbeitsmittel bekannt geworden. Hierbei wurde vorgeschlagen, einen Arbeitstisch und/oder einen Arbeitsstuhl mit je einem Einstellmaßstab zu versehen, mit dessen Hilfe die Höhe des Arbeitstisches bzw. des Arbeitsstuhles in Abhängigkeit von der Körperhöhe des Benutzers eingestellt werden kann. Als Einstellmaßstab wird hierbei ein RollmaBstab mit einer.KörpergröBen-Einstellskala verwendet, der in einem am verstellbaren Teil angebrachten Gehäuse mit Sichtfenster untergebracht ist und dessen freies Ende am feststehenden Teil des Arbeitsmittels festgelegt ist. Beim Anheben des Sitzes bzw. der Tischplatte wird der RollmaBstab entgegen der Kraft einer Rückstellfeder abgewickelt. Durch Einblick in das Sichtfenster ist es dem Benutzer dann möglich, den Sitz- bzw. die Tischplatte auf die seiner Körperhöhe entsprechende Höhe einzustellen. Zur Ermöglichung dieses Einstellvorganges trägt der Rollmaßstab eine auf die Körperhöhe abgestellte Einstellskala. Diese Skala zeigt also nicht die absolute Höhe der Sitzfläche bzw. der Arbeitsfläche an, sondern die für den Benutzer in Abhängigkeit von seiner Größe und der jeweiligen Arbeitsverrichtung richtige Sitz- biw. Arbeitstischeinstellung. Diese individuelle Anpassung der hrbeitsmittel an den jeweiligen Benutzer ist etwas umständlich und zeitaufwendig.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einstellung. der höhenverstellbaren Arbeitsmittel zur individuellen Aapassuag an den jeweiligen Benutzer zu erleichtern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der in der Höhe verstellbare Teil mit einer automatisch arbeitenden Höhenverstellvorrichtung versehen ist, welche von einem Eingabeteil derart ansteuerbar ist, daß bei Eingabe der Körperhöhe des jeweiligen Benutzers der in der Höhe verstellbare Teil automatisch auf die nach ergonomischen Gesichtspunkten jeweils günstigste Höhe einstellbar bzw. nachführbar ist.

    [0004] Der Benutzer braucht am jeweiligen Arbei tsmittel also nur mehr seine Körperhöhe einzugeben, alles andere besorgt dann die entsprechend ausgebildete Steuerung. Dies ist insbesondere wichtig bei Schichtbetrieb bzw. bei häufigem Benutzerwechsel.

    [0005] Eine relativ einfache Höhenverstelleinrichtung ergibt sich dadurch,. daß der in der Höhe verstellbare Teil über mindestens eine Hubspindel von einem Antriebsmotor antreibbar ist.

    [0006] Das Eingabeteil zur Höheneinstellung ist vorzugsweise am beweglichen Teil des Arbeitsmittels angeordnet. Die Körperhöhe kann mit Hilfe einer Tastatur oder einer Lochkarte über das Eingabeteil in einen entsprechend ausgebildeten Steuerungsteil eingegeben werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Körperhöhe mit Hilfe eines Wippschalters am Eingabeteil in Verbindung mit einer Körperhöhenanzeige eingegeben werden. Über diesen Wippschalter kann dann die Auf- und Abwärtsbewegung des Arbeitsmittels in Abhängigkeit von der Körperhöhenanzeige gesteuert werden. In diesem Falle kann ein einfacher Gleichstrommotor verwendet werden, der auch von einer Batterie gespeist werden kann.

    [0007] Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele zum Teil schematisch dargestellt sind, wird die Erfindung näher-erläutert.

    [0008] Es zeigen:

    Figur 1 einen automatisch höhenverstellbaren Arbeitstisch und

    Figur 2 einen automatisch höhenverstellbaren Arbeitsstuhl.



    [0009] Der Arbeitstisch gemäß Figur 1 weist eine Tischplatte 1 auf, die die Arbeitsfläche bildet. An der Tischplatte 1 sind zu beiden Seiten kastenförmige Seitenteile 2 und 3 befestigt, die auf feststehende kastenförmige Teile 4 und 5 teleskopartig aufschiebbar sind.

    [0010] Zur Höhenverstellung der Tischplatte 1 mit den beiden kastenförmigen Seitenteilen 2 und 3 sind Hubspindeln 6 und 7 vorgesehen, die über eine Verbindungswelle 8 und Kegelradgetriebe 9 und 10 miteinander in Antriebsverbindung stehen. Auf der Welle 8 sitzt ein weiteres Kegelrad 11, welches mit einem Kegelrad 12 in Eingriff steht.

    [0011] Letzteres ist von einem Motor 13 antreibbar, welcher an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigt ist. Auch die Welle 8 ist an der Unterseite der Tischplatte 1 gelagert. Die beiden Hubspindeln,6 und 7 sind in den kastenförmigen Teilen 2 und 3 drehbar gelagert. In den kastenförmigen feststehenden Seitenteilen 4 und 5 sind feststehende mit den Hubspindeln 6 und 7 zusammenwirkende Muttern verbunden, welche in der Zeichnung übersichtshalber nicht dargestellt sind. Je nachdem, in welcher Drehrichtung der Schrittmotor 13 umläuft, wird die Tischplatte 1 gehoben oder gesenkt.

    [0012] Der Schrittmotor.13 wird von einem gemeinsamen Eingabeteil 14 angesteuert und zwar durch eine entsprechende Impulsvorgabe. Das Eingabeteil 14 enthält zu diesem Zwecke einen Steuerungsteil, der in oder am Eingabeteil 14 ein- bzw. angebaut sein kann. Mit Hilfe des Eingabeteils 14 wird in den Steuerungsteil die Körperhöhe des jeweiligen Benutzers eingegeben. Vom Steuerungsteil erhält dann der Schrittmotor 13 entsprechend dieser Höheneingabe seine Impulszahl, wodurch die Tischplatte 1 automatisch auf die nach ergonomischen Gesichtspunkten jeweils günstigste Höhe eingestellt wird.

    [0013] Das Eingabeteil 14 kann beispielsweise eine Tastatur oder einen Lochkartenteil aufweisen, so daß die Körperhöhe des jeweiligen Benutzers digital eingebbar ist.

    [0014] Ferner kann das Eingabeteil 14 einen Wippschalter 15 aufweisen, wie in Figur 1 der Einfachheit halber dargestellt ist. Mit diesem Wippschalter 15 kann die Auf- und Abwärtsbewegung des Motors unmittelbar gesteuert werden. Der Motor 13 braucht dann kein Schrittmotor zu sein. Durch entsprechende Betätigung dieses Wippschalters 15 kann anhand eines Sichtfensters 16 die Körperhöhe des jeweiligen Benutzers unmittelbar eingestellt werden.

    [0015] Figur 2 zeigt einen höhenverstellbaren Arbeitsstuhl. Der Arbeitsstuhl weist eine Sitzfläche 17 auf, die in eine Lehne 18 übergeht. Die Sitzfläche 17 des Arbeitsstuhles ist mit einem Stutzen 19 verbunden, welcher in einem Gehäuse 20 teleskopartig verschiebbar ist. Das Gehäuse 20 ist in an sich bekannter Weise mit schwenkbaren Rollfüßen 21 versehen. Im Gehäuse 20 ist die Höhenverstellvorrichtung für den Arbeitsstuhl untergebracht. Sie besteht im wesentlichen aus einem Antriebsmotor 22, der über ein Zahnradpaar 23 eine Hubspindel 24 antreibt, welche in der Lage ist, den Stutzen 19 auf und ab zu bewegen. Diese Teile sind der Übersicht halber nur schematisch dargestellt.

    [0016] Über ein am Stuhl, z.B. in der Rückenlehne 18 angeordnetes Eingabeteil 25 wird wiederum die Höhenangabe des Benutzers eingegeben. Über einen mit dem Eingabeteil 25 verbundenen Steuerungsteil erhält der Antriebsmotor 22 seine entsprechende Pulszahl, wodurch die Sitzfläche 17 automatisch auf die nach ergonomischen Gesichtspunkten jeweils günstigste Höhe eingestellt wird. Das Eingabeteil kann in gleicher Weise, wie das Eingabeteil 14 mit einem Wippschalter 26 und einem Sichtfenster 27 ausgestattet sein. Bei digitaler Eingabe ist dann der Antriebsmotor 22 zweckmäßigerweise als Schrittmotor ausgebildet.

    [0017] Bei mit Armstützen ausgestatteten Arbeitsstühlen kann das Eingabeteil dann in diesen angeordnet sein.


    Ansprüche

    1. Höhenverstellbares Arbeitsmittel, insbesondere Arbeitsstuhl und Arbeitstisch, dadurch gekennzeichnet , daß der in der Höhe verstellbare Teil (1 bzw. 17) mit einer automatisch arbeitenden Höhenverstellvorrichtung (6 bis 13, 22 bis 24) versehen ist, welche von einem Eingabeteil (14 bzw. 15) derart ansteuerbar ist, daß bei Eingabe der Körperhöhe des jeweiligen Benutzers der in der Höhe verstellbare Teil (1, 17) automatisch auf die nach ergonomischen Gesichtspunkten jeweils günstigste Höhe einstellbar bzw. nachführbar ist.
     
    2. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß die automatisch arbeitende Höhenverstellvorrichtung (6 bis 13, 22 bis 24) motorisch, pneumatisch oder hydraulisch antreibbar ist.
     
    3. Arbeitsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet' daß der in der Höhe verstellbare Teil (6 bis 13, 22 bis 24) über mindestens eine Hubspindel (6, 7 bzw. 24) von einem Motor, insbesondere einem Schrittmotor (13 bzw. 22) antreibbar ist.
     
    4. Arbei tsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Eingabeteil (14 bzw.. 25) am in der Höhe verstellbaren Teil angeordnet ist.
     
    5. Arbeitsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Körperhöhe mit Hilfe einer Tastatur oder einer Lochkarte in einen Steuerungsteil eingebbar ist.
     
    6. Arbeitsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperhöhe mit Hilfe eines Wippschalters (15 bzw. 26) in Verbindung mit einer Höhenanzeige (16 bzw. 27) in einen Steuerungsteil eingebbar ist.
     




    Zeichnung