[0001] Verleqbare Papierfuehrung in Rollenrotationsdruckmaschinen
[0002] Die Erfindung betrifft eine Papierfuehung in Rollenrotationsdruckmaschinen qemaess
dem Oberbeqriff des Patentanspruchs 1.
[0003] Es ist durch die DE-OS 27 41 596 bekannt geworden, eine Papierbahn auf einer Strecke,
auf welcher sie fuer die Maschinenhedienung hinderlich ist, mittels eines vertikal
bewegbaren Leitwalzen-Wagens zu verlegen. Der Wagen ist dabei gleichzeitig als Arbeitsplattform
fuer die Bedienungsperson ausgebildet.
[0004] Dabei ist es allerdings notwendig, dass die Bedienungsperson auf der Arbeitsplattform
stehend auf- und abwaerts bewegt wird. Waehrend dieser Zeit sollten die Zylinder der
Rollenrotationsdruckmaschine wegen Unfallgefahr tunlichst nicht bewegt werden.
[0005] Der Frfindunq lieat die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung bei einer Papierfuehrung
in einer Rollenrotatiensdruckmaschine zu schaffen, die es ermoeglicht, durch eine
Pabierbahn verdeckte Teile einer Rollenrotationsdruckmaschine, wie z.B. Formzylinder,
zeitweilig fuer das Bedienunqsoersonal zugaenglich zu machen. Hierbei duerfen die
Papierleitwalzen nicht an einer Hebebuehne befestigt sein.
[0006] Die Aufqabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 qeloest.
[0007] Die mit der Erfindunq erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zur
Zuqaenglichmachung von durch eine Papierbahn verdeckten Teilen einer Rollenrotationsdruckmaschine
keine Hebebuehne verwendet werden muss.
[0008] Ein Ausfuehrungsbeispiel der Erfindung ist in der 7eichnung dargestellt und wird
im folgenden naeher beschrieben. Sie zeigt
ein Druckwerk mit erfindungsgemaessen Papierfuehrungseinrichtungen in aus- und eingefahrener
Stellung, jedoch ohne Seitengestelle auf einer Seite.
[0009] Eine Offsetdruckeinheit 1 enthaelt in ihrem oberen Druckwerk Formzylinder 2 und Gummizylinder
3. Die Formzylinder 2 muessen z.B. zum Auflegen von Druckplatten zugaenglich sein
und duerfen waehrend dieser Taetigkeit nicht durch Papierbahnen 4 verdeckt werden.
Eine Papierbahn 4 wird waehrend des Druckens ueber qestellfeste Papierleitwalzen 5
bis 8 und eine verschwenkbare Papierleitwalze 9 durch ein Druckwerk 10 gefuehrt. Hierbei
ist der obere Formzylinder 2 aus papierbahnfuehrungstechnischen Gruenden der Bedienungsperson
nicht zugaenglich. Die letzte Papierleitwalze 9 vor dem Zulauf der Papierbahn 4 in
das Druckwerk 10 ist in einer Papierleitwalzen-Schwenkeinrichtunq 11 gelagert. Ihr
Abstand a von der vorletzten Papierleitwalze 8 ist dabei so bemessen, dass die Schwenkeinrichtung
11 sicher durch den Durchgangsraum 17 vor der Druckeinheit 1 verschwenkt werden kann.
Die Schwenkeinrichtung 11 besteht aus zwei Schwenkarmen 12, die mit einer Welle 13
formschluessiq verbunden sind. Die Welle 13 ist in den Seitengestellen drehbar gelagert.
Auf der 8 Welle 13 ist die Papierleitwalze drehbar gelagert. Die Schwenkarme 12 sind
mit der Welle 13, also um die Rotationsachse 16 der Papierleitwalze 8, - der vorletzten
Papierleitwalze vor dem Einlauf der Papierbahn 4 in das Druckwerk 10 - von einer 12-Uhr-Stellung
in eine 6-Uhr-Stellung verschwenkbar. Hierzu koennen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
oder auch Getriehemotoren eingesetzt werden. Der obere Teil der Schwenkarme 12 ist
jeweils mit einem Ansatz 18 versehen, in dem jeweils ein Tragzapfen 19 einer Plattform
14 gelagert ist.
[0010] Hat die Papierleitwalzen-Schwenkeinrichtung 11 ihre 6-Uhr-Stellunq eingenommen, so
kann die Plattform 14 in eine horizontale Stellung gebracht und von der Redienungsperson
begangen werden.
[0011] Durch das Verschwenken der Papierleitwalzen-Schwenkeinrichtung 11 wird die einerseits
zwischen den beiden Papierleitwalzen 7 und 8 und andererseits zwischen der Papierleitwalze
9 und der Plattform 14 hindurchgefuehrte Papierbahn 4 (Schlaufen) vom Formzylinder
2 wegbewegt, so dass dieser fuer das Bedienunqspersonal zuqaenglich wird. Die Plattform
14 kann an der der Papierbahn zugewandten Seite mit einer Papierbahn-Abweisrolle 20
versehen sein.
Teileliste
[0012]
1 Offsetdruckeinheit
2 Formzylinder
3 Gummizylinder
4 Papierbahn
5 Papierleitwalze
6 Papierleitwalze
7 Papierleitwalze
8 Papierleitwalze
9 Papierleitwalze
10 Druckwerk
11 Papierleitwalzen-Schwenkeinrichtung
12 Schwenkarm
13 Welle
14 Plattform
15 Seitengestell
16 Rotationsachse
17 Durchgangsraum
18 Ansatz
19 Tragzapfen
20 Papierbahn-Abweisrolle
a Abstand
1. Papierbahnfuehrung in Rollenrotationsdruckmaschinen, bei der eine Papierbahn mittels
zwei in der Papierbahn eine Schlaufe bildenden Papierleitwalzen von einer Strecke,
auf welcher sie fuer die Maschinenbedienung hinderlich ist, verlagert wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Papierleitwalzen (8, 9) als vorletzte und letzte Papierleitwalzen
vor einem Druckwerk (10) angeordnet sind, dass die vorletzte Papierleitzwalze (8)
auf einer in Seitengestellen (15) gelagerten Welle (13) drehbar gelagert ist, dass
die letzte Papierleitwalze (9) in einer Schwenkeinrichtung (11, 9, 12, 13) in einem
Abstand (a) von einer gemeinsamen Rotationsachse (16) der vorletzten Papierleitwalze
(8) und der Welle (13) drehbar gelagert ist, dass die Schwenkeinrichtung (11, 9, 12,
13) um die Rotationsachse (16) verschwenkbar angeordnet ist.
2. Papierbahnfuehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schwenkarme (12)
mit der Welle (13) formschluessig verbunden sind, dass in den Schwenkarmen (12) die
letzte Papierleitwalze (9) drehbar gelagert ist.
3. Papierbahnfuehrunq nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzielen
der Schwenkbewegung der Schwenkeinrichtung (11, 9, 12, 13) mit der Welle (13) formschluessig
verbundene, durch ein Druckmittel angetriebene, doppelt wirkende Zylinder mit einseitiger
Kolbenstange angeordnet sind.
4. Papierbahnfuehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der
Schwenkeinrichtunq (11, 9, 12, 13) ein Getriebemotor vorgesehen ist.
5. Papierbahnfuehrunq nach Anspruch 1, dadurch gekennzeictnet, dass ca. in Hoehe der letzten Papierleitwalze (9) in Schwenkarmen (12) der Schwenkeinrichtuna
(11, 9, 12, 13) eine ausklannbare Arbeitsplattform (14) befestiat ist.
6. Papierbahnfuehrung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arbeitsplattform
(14) eine Papierbahn- Abweisrolle (20) angeordnet ist.