[0001] Die Erfindung betrifft einen Mehrfarbschreiber, mit mindestens zwei wahlweise in
eine die Schreibspitze freilegende Schreibstellung einerseits und in eine die Schreibspitze
innerhalb einer Schutzhülse abdeckende Nichtgebrauchsstellung andererseits bringbaren
verschiedenfarbigen langgestreckten, mit der jeweiligen Schreibspitze versehenen Schreibeinrichtungen.
[0002] Bei bekannten Mehrfarbschreibern dieser Art sind die verschiedenen Schreibeinrichtungen,
in der Regel aus Kugelschreiberminen bestehend, innerhalb eines einzigen, in seiner
äußeren Gestaltung einem üblichen Füllferderhalter bzw. einem herkömmlichen Einfachkugelschreiber
entsprechenden Gehäuse untergebracht und können mittels eines verhältnismäßig komplizierten
Mechanismus abwechselnd in Gebrauchsstellung bzw. wieder aus Gebrauchsstellung zurück
in die Ruhestellung innerhalb des Gehäuses gezogen werden. Bei diesem bekannten Mehrfarbschreiber
ist die Anzahl der einzelnen Schreibeinrichtungen mit jeweils definierter Farbe also
vorgegeben, nämlich durch die verschiedenen, innerhalb des Gehäuses aufgenommenen
Schreibeinrichtungen, wie Kugelschreiberminen und dergleichen, bedingt. Neben dem
Problem, daß derartige Mehrfarbschreiber einen verhältnismäßig komplizierten Mechanismus
zum Betätigen der verschiedenfarbigen Einzelschreibeinrichtungen benötigen, besteht
ein Problem auch darin, daß beispielsweise im Falle eines Vierfarbschreibers das Gehäuse
verhältnismäßig dick ausgebildet sein muß, wodurch die Bedienungsbequemlichkeit des
Mehrfarbschreibers beeinträchtigt wird. Verwendet man, um diese Nachteile zu vermeiden,
hingegen einzelne Schreibinstrumente in jeweils einer bestimmten Farbe, so besteht
wiederum der Nachteil, daß diese einzelnen Schreibinstrumente sowohl beim Transport
als auch bei der Ablage auf einem Schreibtisch oder dergleichen verhältnismäßig sperrig
und nur ungünstig handhabbar sind.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfarbschreiber zu schaffen, bei
dem die einzelnen Schreibeinrichtungen im Nicht-Gebrauchszustand nach wie vor eine
leicht transportierbare Einheit bilden, wobei die Schreibspitzen zuverlässig gegen
Schmutzeinflüsse, Austrocknen etc. geschützt sein sollen, jedoch die Möglichkeit besteht,
wahlweise Zwei-, Vier- oder auch Farbschreiber mit noch mehr verschiedenen Farben
auf einfachste Weise aus entsprechenden Einzelschreibern zusammenzufügen.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Weiterbildung des gattungsgemäßen Mehrfarbschreibers
dadurch gelöst, daß jede Schreibeinrichtung Teil eines
Einzelschreibers ist, wobei die einzelnen Einzelschreiber zusammensteckbar ausgebildet
sind; und daß jede Schreibeinrichtung starr aus einem langgestreckten Griffstück des
betreffenden Einzelschreibers herausragend ausgebildet ist, dessen der jeweils mit
ihm fest verbundenen Schreibeinrichtung abgewandtes Ende mit einem seitlich vorstehenden
Ansatz versehen ist, der eine als Schutzhülse für die Schreibeinrichtung eines benachbarten,
richtungsmäßig umgekehrt zum betreffenden Einzelschreiber angeordneten Einzelschreibers
dienende Ausnehmung aufweist.
[0005] Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0006] Infolge seiner Ausbildung gibt der erfindungsgemäße Mehrfarbschreiber die Möglichkeit,
aus zwei , vier oder mehr Einzelschreibern einen Mehrfarbschreiber zusammenzustellen,
bei dem zunächst einmal im Nicht-Gebrauchszustand eine leicht transportierbare Einheit
gebildet ist. Dabei sind die einzelnen Schreibeinrichtungen bzw. Schreibspitzen jeweils
in den Ausnehmungen der Ansätze der benachbarten Einzelschreiber aufgenommen, so daß
ein zuverlässiger Schutz der verschiedenen Schreibspitzen gewährleistet ist. Die Einzelschreiber
lassen sich aber auch so zusammenstecken, daß sie eine flache Anordnung ergeben und
beispielsweise leicht auf einem Schreibtisch oder dergleichen abgelegt werden können.
Charakteristisch ist für den erfindungsgemäßen Mehrfarbschreiber, daß der Ansatz des
jeweils der Schreibspitze eines benachbarten Einzelschreibers abgewandten, gleichsam
"verdickten" Endes eines bestimmten Einzelschreibers gleichzeitig mittels seiner Ausnehmung
als Kappe für die Schreibspitze des benachbarten Einzelschreibers dient. Dabei wird
die Farbe der Kugelschreibermine oder dergleichen des betreffenden Einzelschreibers
zweckmäßigerweise dadurch angezeigt, daß die einzelnen Schreibeinrichtungen im Anschluß
an das jeweilige Griffstück, aus dem sie herausragen, einen Abschnitt mit kleinerem
Durchmesser als das Griffstück und im Anschluß hieran eine Anschlag
.schulter für den Ansatz des jeweils benachbarten Griffstückes aufweisen, wobei der
Abschnitt mit kleinerem Durchmesser der jeweiligen Schreibeinrichtung die Farbe des
Schreibmittels der jeweiligen Schreibeinrichtung aufweist, wie es Gegenstand einer
besonders bevozugten Ausführungsform der Erfindung ist.
[0007] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung
im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrfarbschreibers in
zusammengesteckten Zustand;
Fig. 2 die Einzelschreiber des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispieles in auseinandergenommenem
Zustand;
Fig. 3 das in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel in zusammengestecktem Zustand
in der Draufsicht;
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel der Fig.1 1 bis 3 in "auseinandergeklapptem" Zusammensteckzustand;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrfarbschreibers in
der Draufsicht;
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 in "auseinandergefaltetem" Zusammensteckzustand.
[0008] Wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, weist der dort wiedergegebene Mehrfarbschreiber
zwei jeweils einen Schreibstift 10,12 mit Schreibspitze aufweisende Einzelschreiber
14, 16 auf, die zusammensteckbar ausgebildet sind. Jeder Schreibstift 10, 12 ragt
starr aus einem langgestrecktem Griffstück 18, 20 des betreffenden Einzelschreibers
14, 16 heraus. Das dem jeweils mit ihm fest verbundenen Schreibstift 10, 12, abgewandte
Ende jedes Einzelschreibers 14, 16 ist mit einem seitlich vorstehenden Ansatz 22,
24 versehen, der eine als Schutzhülse für die Schreibspitze bzw. den Schreibstift
eines benachbarten, richtungsmäßig umgekehrt zum betreffenden Einzelschreiber 14 angeordneten
Einzelschreibers 16 dienende Ausnehmung 26 aufweist. Der jeweilige Schreibstift 10,
12 ist mit Schnappsitz in der jeweiligen Ausnehmung 26 des Ansatzes 24, 22 des jeweils
benachbarten Einzelschreibers 16, 14 aufnehmbar. Der jeweilige Schreibstift 1O, 12
wiederum ist in die ihm jeweils zugeordnete Ausnehmung 26, des benachbarten Einzelschreibers
16, 14 in mindestens zwei gegeneinander verdrehten Positionen einsteckbar. Hierdurch
ist es möglich, dem Mehrfarbschreiber einmal die in Fig. 1 gezeigte "Kompaktform"
zu geben, in welcher der Mehrfarbschreiber in der Tasche etc. transportiert werden
kann, zum anderen aber auch die in Fig. 4 wiedergegebene "entfaltete" Form, in der
das Schreibinstrument leicht auf einem Schreibtisch oder dergleichen abgelegt werden
kann. Diese "Flachstellung" ist bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel,
bei dem der Mehrfarbschreiber aus nur zwei Einzelschreibern 14, 16 besteht, natürlich
nicht von so beträchtlicher Bedeutung wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 und
6, bei dem der Mehrfarbschreiber aus vier Einzelschreibern besteht, wie dies aus der
schematischen Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist. Hier kann die in Fig. 5 gezeigte
Kompaktstellung ebenso verwirklicht werden wie die in Fig. 6 gezeigte "Flachstellung".
[0009] Die einzelnen Schreibstifte bzw. Schreibeinrichtungen 10, 12 können natürlich beispielsweise
Kugelschreiberminen, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, aber auch Faserschreiber-
oder Schreib- bzw. Bleiminen sein. Die einzelnen Schreibstifte 10, 12 weisen, wie
die Zeichnung erkennen läßt, im Anschluß an das jeweilige Griffstück 18, 20, aus dem
sie herausragen, einen Abschnitt 28, 30 mit kleinerem Durchmesser als das Griffstück
18, 20 und im Anschluß hieran eine Anschlagschulter 32, 34 für den Ansatz 24, 22 des
jeweils benachbarten Griffstückes 20, 18 auf. Dadurch, daß der Abschnitt 28, 30 mit
kleinerem Durchmesser des jeweiligen Schreibstiftes 10, 12 die Farbe des Schreibmittels
des jeweiligen Schreibstiftes aufweist, ist es auch in zusammengestecktem Zustand
des Mehrfarbschreibers möglich, ohne weiteres zu erkennen, welche Farbe das Schreibmittel
des Einzelschreibers 14, 16 hat. Alternativ hierzu läßt sich derselbe Zweck auch dadurch
erreichen, daß der gesamte, aus dem jeweiligen Griffstück 18, 20 herausragende Teil
des jeweiligen Schreibstiftes 10, 12, die Farben des Schreibmittels des jeweiligen
Schreibstiftes bzw. jeweiligen Schreibeinrichtung aufweist.
[0010] Die Griffstücke 18, 20 und Ansätze 22, 24 der verschiedenen Einzelschreiber 14, 16
weisen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im übrigen einander komplementäre, ein
glattes, dichtes Aneinanderliegen der zusammengesteckten Einzelschreiber gewährleistende
Umfangsflächen 36 38, 40, 42 auf. Die Griffstücke 18, 20 haben demzufolge bei dem
gezeigten Ausführungsbeispiel quadratischen Querschnitt. Im Bereich der Ansätze 22,
24 weisen die Einzelschrei- ; ber 14, 16 sowohl den jeweiligen Ansatz als auch die
jeweilige Griffstückbasis umfassenden rechteckigen Querschnitt auf. Schließlich ist
noch zu beachten , daß die Schreibstifte 10, 1.2 mit Dichtsitz in den jeweiligen Ausnehmungen
26 aufnehmbar sind, wodurch ein zuverlässiger Schutz der Schreibspitzen sowohl gegen
Verschmutzung als auch gegen Austrocknen etc. gewährleistet ist.
[0011] Die Griffstücke 18, 20 können vorteilhafterweise auch oktagonalen Querschnitt aufweisen
ebenso wie die Einzelschreiber 14, 16 im Bereich der Ansätze 22, 24 sowohl den jeweiligen
Ansatz als auch die jeweilige Griffstückbasis umfassenden oktagonalen Querschnitt
haben können. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, beispielsweise acht Einzelschreiber
ringförmig unter Freilassung einer Öffnung in der Mitte zu kombinieren.
[0012] Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den Ansprüchen offenbarten
Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen
für die Verwirklichung der Erfindung in den verschiedenen Ausführungsformen wesentlich
sein.
1. Mehrfarbschreiber, mit mindestens zwei wahlweise in eine die Schreibspitze freilegende
Schreibstellung einerseits und in eine die Schreibspitze innerhalb einer Schutzhülse
abdeckende Nichtgebrauchsstellung andererseits bringbaren verschiedenfarbigen langgestreckten,
mit der jeweiligen Schreibspitze versehenen Schreibeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Schreibeinrichtung (10,12) Teil eines Einzelschreibers (14,16) ist, wobei
die einzelnen Einzelschreiber zusammensteckbar ausgebildet sind; und daß jede Schreibeinrichtung
(10, 12) starr aus einem langgestreckten Griffstück (18, 20) des betreffenden Einzelschreibers
(14,16) herausragend ausgebildet ist, dessen der jeweils mit ihm fest verbundenen
Schreibeinrichtung (10,12) abgewandtes Ende mit einem seitlich vorstehenden Ansatz
(22,24) versehen ist, der eine als Schutzhülse für die Schreibeinrichtung eines benachbarten,
richtungsmäßig umgekehrt zum betreffenden Einzelschreiber (14) angeordneten Einzelschreibers
(16) dienende Ausnehmung (26) aufweist.
2. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Schreibeinrichtung
(10,12) mit Schnappsitz in der jeweiligen Ausnehmung (26) des Ansatzes (24, 22) des
jeweils benachbarten Einzelschreibers (16, 14) aufnehmbar ist.
3. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige
Schreibeinrichtung (10, 12) in der ihr jeweils zugeordneten Ausnehmung (26) des benachbarten
Einzelschreibers (16, 14) in mindestens zwei gegeneinander verdrehten Positionen einsteckbar
ist.
4. Mehrfarbschreiber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schreibeinrichtungen (10, 12) Kugelschreiberminen sind.
5. Mehrfarbschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schreibeinrichtungen (10, 12) Faserschreibminen sind.
6. Mehrfarbschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schreibeinrichtungen (10, 12) Schreibminen sind.
7. Mehrfarbschreiber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Schreibeinrichtungen (10, 12) im Anschluß an das jeweilige Griffstück
(18, 20), aus dem sie herausragen, einen Abschnitt (28, 30) mit kleinerem Durchmesser
als das Griffstück (18, 20) umd im Anschluß hieran eine Anschlagschulter (32, 34)
für den Ansatz (24, 22) des jeweils benachbarten Griffstückes (20, 18) aufweisen.
8. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (28,
30) mit kleinerem Durchmesser der jeweiligen Schreibeinrichtung (10, 12) die Farbe
des Schreibmittels der jeweiligen Schreibeinrichtung aufweist.
9. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte aus
dem jeweiligen Grifftsück (18, 20) herausragende Teil der jeweiligen Schreibeinrichtung
(10, 12) die Farbe des Schreibmittels der jeweiligen Schreibeinrichtung aufweist.
10. Mehrfarbschreiber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffstücke (18, 20) und Ansätze (22, 24) der verschiedenen Einzelschreiber
(14, 16) einander komplementäre, ein glattes, dichtes Aneinanderliegen der zusammengesteckten
Einzelschreiber gewährleistende Umfangsflächen (z.B. 36, 38, 40, 42) aufweisen.
11. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke
(18, 20) rechteckigen Querschnitt haben.
12. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke
(18, 20) quadratischen Querschnitt haben.
13. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschreiber
(14, 16) im Bereich der Ansätze (22, 24) sowohl den jeweiligen Ansatz als auch die
jeweilige Griffstückbasis umfassenden rechteckigen Querschnitt aufweisen.
14. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke
(18, 20) oktagonalen Querschnitt haben.
15. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschreiber
(14, 16) im Bereich der Ansätze (22, 24) sowohl den jeweiligen Ansatz als auch die
jeweilige Griffstückbasis umfassenden oktagonalen Querschnitt aufweisen.
16. Mehrfarbschreiber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schreibeinrichtungen (10, 12) mit Dichtsitz in den jeweiligen Ausnehmungen
(26) aufnehmbar sind.
17. Mehrfarbschreiber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß vier zusammensteckbare Einzelschreiber (18, 20) unterschiedlicher Schreibfarbe
vorgesehen sind.