[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des mit einer Walze zusammenwirkenden
Farbmessers eines Farbwerkes einer Druckmaschine mit mehreren über die Breite des
Farbmessers verteilt angeordneten, zur Messereinstellung axial bewegten Farbzonenstellstiften
und einer Anzeigevorrichtung für die Einstellung des Farbmessers.
[0002] Bei einer derartigen, aus dem DE-GM 77 30 668 bekannten Vorrichtung greifen die Farbzonenstellstifte
jeweils mit einem Außengewinde in ein gehäusefestes Innengewinde ein. Durch Drehung
der Farbzonenstellstifte kann daher eine axiale Stellbewegung auf das Farbmesser ausgeübt
werden. Zur Anzeige der Einstellung trägt jeder Stift am einen Ende eine Anzeigeskala,
die mit einer festen Marke zusammenwirkt.
[0003] Zwingt das zu druckende Sujet dazu, beispielsweise einen der Farbzonenstellstifte
so einzustellen, daß er das Farbmesser so weit wie möglich an die Walze anstellt,
während die beiderseits benachbarten Farbzonenstellstifte auf die maximal mögliche
Spaltbreite zwischen Farbmesser und Walze eingestellt sind, so kann das Farbmesser
einer derartigen Einstellung nicht voll folgen, da es nicht beliebig gebogen werden
kann. Zwischen den beiderseits des auf kleinste Spaltgröße eingestellten Farbzonenstellstiftes
angeordneten Farbzonenstellstiften und dem Farbmesser tritt vielmehr ein Spiel auf,
so daß diese beiden Farbzonenstellstifte keine Einstellkräfte auf das Farbmesser übertragen.
Ihre Einstellung entspricht daher nicht der tatsächlichen Einstellung des Farbmessers
in diesen Bereichen. Infolgedessen zeigen die diesen beiden Farbzonenstellstiften
zugeordneten Skalen falsch an.
[0004] Die gleiche Fehlanzeige kann auch bei einer aus der DE-OS 21 64 351 bekannten elektrischen
Anzeigevorrichtung auftreten, bei der ebenfalls die Lage der Farbzonenstellstifte
angezeigt wird.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Gattung so auszugestalten, daß die tatsächliche Durchbiegung des Farbmessers angezeigt
wird.
[0006] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jeder Farbzonenstellstift eine axial
durchlaufende Bohrung aufweist und die Bohrung einen Meßstift aufnimmt, gegen dessen
eines Ende ein Meßwertübertragungsglied der Anzeigevorrichtung unter der Wirkung einer
Feder geführt ist und dessen anderes Ende die Stellung des Farbmessers abtastet.
[0007] Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung
mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung, die einen Querschnitt
durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wiedergibt.
[0008] Die Vorrichtung umfaßt ein mit 1 bezeichnetes Gehäuse, das auf seiner Rückseite durch
eine Halteplatte 2 abgeschlossen ist. An der Halteplatte 2 ist mittels Schrauben 3
und Abstandsstücken 4 eine Platine 5 befestigt, die ein Untersetzungsgetriebe 6 und
einen Elektromotor 7 trägt. Auf der Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 6 sitzt
fest ein Ritzel 8, das mit einem Zahnkranz 9 eines Farbzonenstellstiftes 10 kämmt.
Das eine Ende des Farbzonenstellstiftes 10 ist in einer Lagerbohrung 11 der Halteplatte
2 verdreh- und verschiebbar geführt. Das andere Ende des Farbzonenstellstiftes 10
weist ein Außengewinde 12 auf, das in ein entsprechendes Innengewinde einer an der
Platine 5 befestigten Buchse 13 eingreift.
[0009] Der Farbzonenstellstift 10 weist eine axial durchlaufende Bohrung auf, die einen
Meßstift 14 frei axial verschiebbar aufnimmt. Die gehäuseinneren Enden des Farbzonenstellstiftes
10 und des Meßstiftes 14 wirken mit einem Ubertragungsstift 15 zusammen, der im Gehäuse
1 frei verschiebbar gelagert ist. Infolge dieser Anordnung liegt der Meßstift 14 gegen
Zutritt von Farbtröpfchen gesichert im Inneren des Gehäuses 1. Der Übertragungsstift
15 wirkt über einen Übertragungshebel 16, der um eine gehäusefeste Achse 17 schwenkbar
ist, auf ein am Gehäuse 1 befestigtes Farbmesser 18. Das Farbmesser 18 ist mittels
des Ubertragungshebels 16 unter elastischer Verformung mehr oder minder weit gegen
eine Walze 19 des Farbwerkes anstellbar.
[0010] Das dem Übertragungsstift 15 abgewandte Ende des Meßstiftes 14 wirkt mit dem einen
Arm eines als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Meßwertübertragungsgliedes 20 zusammen,
das um eine fest mit der Halteplatte 2 verbundene Achse 21 schwenkbar ist. Der andere
Arm des Meßwertübertragungsgliedes 20 nimmt eine Stellschraube 22 auf, an der unter
der Wirkung einer Feder 23 ein in einer Buchse 24 geführter Meßwertaufnehmer 25 anliegt.
Um angesichts der geringen Stellbewegungen des Meßstiftes 14 eine hinreichend genaue
Anzeige zu erreichen, ist dieser Arm länger als der mit dem Meßstift 14 zusammenwirkende
Arm ausgebildet.
[0011] Anstelle einer elektrischen Anzeigevorrichtung kann auch ein Zeiger 26 am Meßwertübertragungsglied
20 befestigt sein, der mit einer festen Skala 27 zusammenwirkt, wie dies strichpunktiert
angedeutet ist.
[0012] Weiterhin ist es für die Anwendbarkeit der Erfindung ohne Bedeutung, wie die Übertragungselemente
ausgebildet sind, über die der Farbzonenstellstift 10 und der Meßstift 14 auf das
Farbmesser wirken. Grundsätzlich können beide Stifte auch direkt mit dem Farbmesser
zusammenwirken.
[0013] Soll eine Änderung der Einstellung des Farbmessers 18 durchgeführt werden, so wird
der Elektromotor 7 eingeschaltet. Infolgedessen dreht sich über das Untersetzungsgetriebe
6 das Ritzel 8. Dieser Drehbewegung folgt über den Zahnkranz 9 der Farbzonenstellstift
10, der sich infolge des Eingriffs seines Außengewindes 12 in das Innengewinde der
Buchse 13 nicht nur dreht, sondern auch in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles
a verschiebt. Diese Verschiebebewegung wird über den Übertragungsstift 15 und den
Übertragungshebel 16 auf das Farbmesser 18 übertragen, so daß sich beispielsweise
bei Bewegung des Farbzonenstellstiftes 10 in Richtung des Pfeiles a eine Verringerung
des Spaltes zwischen dem Farbmesser 18 und der Walze 19 ergibt.
[0014] Infolge der Wirkung der Feder 23 hält bei dieser Einstellbewegung des Farbzonenstellstiftes
10 der Meßwertaufnehmer 25 über das Meßwertübertragungsglied 20 den
Meßstift 14 in Anlage am Ubertragungsstift 15.
[0015] Sind beispielsweise die beiden dem Farbzonenstellstift 10 beiderseits benachbarten
Farbzonenstellstifte auf die kleinstmögliche Spaltgröße zwischen dem Farbmesser 18
und der Walze 19 eingestellt und wird der Farbzonenstellstift 10 auf die größtmögliche
Spaltbreite zwischen Farbmesser 18 und Walze 19 eingestellt, so bewegt sich der Farbzonenstellstift
10 in seine rechte Endlage auf der Zeichnung. Da das Farbmesser 18 infolge seiner
begrenzten Elastizität dieser Einstellung nicht voll nachfolgen kann, ergibt sich
ein Spiel zwischen dem Farbzonenstellstift 10 und dem Ubertragungsstift 15. Der Farbzonenstellstift
10 nimmt somit eine Lage ein, die nicht der Einstellung des Farbmessers 18 entspricht.
Die Feder 23 hält jedoch über den Meßwertaufnehmer 25 und das Meßwertübertragungsglied
20 den Meßstift 14 stets in Anlage am Übertragungsstift 15 und damit auch den Übertragungsstift
15 und den übertragungshebel 16 in Anlage am Farbmesser 18. Infolgedessen nimmt der
Meßstift 14 eine Lage ein, die genau der tatsächlichen Stellung des Farbmessers 18
entspricht.
[0016] Wie die Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel
beschränkt.
1. Vorrichtung zum Einstellen des mit einer Walze zusammenwirkenden Farbmessers eines
Farbwerkes einer Druckmaschine mit mehreren über die Breite des Farbmessers verteilt
angeordneten, zur Messereinstellung axial bewegten Farbzonenstellstiften und einer
Anzeigevorrichtung für die Einstellung des Farbmessers, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Farbzonenstellstift (10) eine axial durchlaufende Bohrung aufweist und die Bohrung
einen Meßstift (14) aufnimmt, gegen dessen eines Ende ein Meßwertübertragungsglied
(20) der Anzeigevorrichtung unter der Wirkung einer Feder (23) geführt ist und dessen
anderes Ende die Stellung des Farbmessers (18) abtastet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbzonenstellstift
(10) innerhalb eines Gehäuses (1) gelagert ist und in der dem Farbmesser zugewandten
Wand des Gehäuses (1) ein mit dem Farbzonenstellstift (10) fluchtender Ubertragungsstift
(15) frei längsverschiebbar geführt ist, dessen eine Stirnseite Anlageflächen für
den Farbzonenstellstift (10) und den Meßstift (14) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwertübertragungsglied
(20) schwenkbar gelagert und als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, auf dessen einen
Arm die Feder (23) wirkt und dessen anderer Arm gegen den Meßstift (14) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwertübertragungsglied
(20) einen Zeiger (26) trägt, der zusammen mit einer gehäusefesten Skala (27) die
Anzeigevorrichtung bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegen den einen Arm des
Meßwertübertragungsgliedes (20) ein unter der Wirkung der Feder (23) stehender, axial
verschiebbar gelagerter Meßwertaufnehmer (25) einer elektrischen Anzeigevorrichtung
geführt ist.