[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Durchlauferhitzer nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
[0002] Es ist bereits ein Durchlauferhitzer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten
Art bekannt, der an jedem Ende der die Platten durchsetzenden Abschnitte des Wasserführungskanals
einen Stutzen aufweist. Ein Stutzenpaar dient zum Anschluß einer Zu- und einer Ableitung.
Die Stutzen des anderen Stutzenpaares sind mit den Enden des bogenförmigen Abschnittes
des Wasserführungskanals verbunden. Der bogenförmige Abschnitt des Wasserführungskanals
kann hierbei aus einem Rohrbogen oder einem gekrümmten Schlauchstück bestehen (DE-Gbm
78 38 483).
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, den elektrischen Durchlauferhitzer der im Oberbegriff
des Anspruches 1 genannten Gattung zu vereinfachen.
[0004] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
[0005] Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß die Anzahl der verwendeten Teile
eingeschränkt ist. An die Stelle von vier Stutzen und einem Schlauch-oder Rohrbogen
ist ein einziges Teil getreten. Auch die Montage ist einfacher, da anstelle von insgesamt
fünf Teilen des Wasserführungskanals nur noch ein Bec 25 Bes / 29.
04.198
0 Teil mit den Platten zu vereinigen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß abzudichtende
Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Abschnitten des Wasserführungskanals entfallen
und somit die Sicherheit gegen Undichtheit erhöht wird.
[0006] Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen
2 und 3 angegeben.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1.
[0008] In Fig. 1 sind mit 1 Heizelemente aus kaltleitendem Material bezeichnet.
[0009] Die Heizelemente 1 sind einschließlich sie bedecken- der,nicht dargestellter Anschlußelektroden,
elektrisch isoliert zwischen einer schiefen Ebene einer Platte 2 und einer dazu parallel
verlaufenden schiefen Ebene einer Gegenplatte 3 eingespannt.
[0010] Ein Wasserführungskanal 4 durchsetzt mit einem geraden Abschnitt die Platte 2 und
mit einem weiteren geraden Abschnitt die Gegenplatte 3. Der Wasserführungskanal 4
weist noch einen außerhalb der Platte 2,3 befindlichen bogenförmigen Abschnitt auf,
der die in den Platten 2,3 angeordneten geraden Abschnitte miteinander verbindet.
[0011] Der Wasserführungskanal 4 ist insgesamt aus einem Rohr gebildet, dessen die geraden
Abschnitte bildenden Schenkel in die Platte 2 und die Gegenplatte 3 eingepreßt sind
und dessen Enden aus den Platten 2,3 herausragen sowie dort Anschlußstutzen für einen
Zu- und einen Ablaufschlauch bilden.
[0012] Das den Wasserführungskanal 4 bildende Rohr kann beispielsweise mittels durch seinen
Durchgang gezogene Kugeln an die entsprechenden Durchgänge der Platten 2,3 angepreßt
werden.
[0013] Zweckmäßig bestehen die Platten 2,3 und das den Wasserführungskanal 4 bildende Rohr
aus Aluminium.
[0014] Ferner ist es zweckmäßig, die Platte 2 und die Gegenplatte 3 aus einem Strangpreßprofil
zu bilden. Da die beiden Teile untereinander gleich sind, braucht ein geeignetes Strangpreßprofil
nur entsprechend abgelängt zu werden.
1. Elektrischer Durchlauferhitzer, mit Heizelementen (1) aus kaltleitendem Material,
die zwischen einer schiefen Ebene einer Platte (2) und einer dazu parallelen schiefen
Ebene einer Gegenplatte (3) eingespannt sind und mit einem Wasserführungskanal (4),
der aus einem die Platte (2) durchsetzenden geraden Abschnitt, einem die Gegenplatte
(3) durchsetzenden geraden Abschnitt und einem außerhalb der Platten (3,4) befindlichen
bogenförmigen Abschnitt besteht, der die geraden Abschnitte der Platten (3,4) miteinander
verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserführungskanal (4) insgesamt aus einem
Rohr gebildet ist, dessen die geraden Abschnitte des Wasserführungskanals (4) bildenden
Teilstücke in die Platte (2) und in die Gegenplatte (3) eingepreßt sind und dessen
Enden aus den Platten (2,3) herausragen.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2,3)
und das den Wasserführungskanal (4) bildende Rohr aus Aluminium bestehen.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) und
die Gegenplatte (3) aus einem Strangpreßprofil gebildet sind.