(19)
(11) EP 0 028 741 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.05.1981  Patentblatt  1981/20

(21) Anmeldenummer: 80106490.8

(22) Anmeldetag:  23.10.1980
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3A47L 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR SE

(30) Priorität: 08.11.1979 DE 2945176

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Simon, Dieter
    D-8743 Bischofsheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat


    (57) Der Staubsauger weist einen Staubbeutelraum (2) und ein axial hinter diesem angeordnetes Gebläseaggregat (5) auf. Dem Gebläseaggregat (5) ist ein Filger (11) nachgeordnet und die Ausblasluft durchströmt einen zwischen dem Staubbeutelraum (2) und dem Boden (10) des Staubsaugergehäuses (1) vorgesehenen Hohlraum (7). Um eine wirksame Geräuschdämpfung zu erreichen, sind im Boden (10) des Staubsaugergehäuses (1) nach unten gerichtete Ausblasöffnungen vorgesehen.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat, bei dem dem Gebläseaggregat ein Filter nachgeordnet und die Ausblasluft einen zwischen dem Staubbeutelraum und dem Boden des Staubsaugergehäuses vorgesehenen Hohlraum durchströmt.

    [0002] Ein solcher Staubsauger ist durch die DE-AS 16 28 702 bekannt. Bei diesem Staubsauger dient der unter dem Staubbeutelraum vorgesehene Hohlraum zur Aufnahme des Saugschlauches. Dieser Hohlraum wird während des Betriebes des Staubsaugers zum Ausblasen der vom Gebläseaggregat angesaugten Luft herangezogen. Infolge des langen Weges und der großen Fläche wird die Strömungsgeschwindigkeit vermindert und damit das Geräusch reduziert.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Geräuschdämpfung noch weiter zu verbessern.

    [0004] Dies gelingt nach der Erfindung dadurch, daß im Boden des Staubsaugergehäuses nach unten gerichtete Ausblasöffnungen vorgesehen sind. Durch die im Boden vorgesehenen Ausblasöffnungen wird die ausströmende Luft gegen die abzusaugende Fläche gerichtet, wodurch eine wesentliche Schalldämpfung eintritt, insbesondere, wenn die abzusaugende Fläche noch aus schallschluckendem Material (Teppichen) besteht.

    [0005] Eine weitere Verbesserung der Schalldämpfung gelingt dadurch, daß der ganze Boden mit Ausblasöffnungen versehen ist. Hierdurch steht der ausströmenden Luft eine große Fläche zur Verfügung, so daß die Ausströmgeschwindigkeit stark vermindert wird, wodurch sich eine entsprechende Reduzierung der Geräusche ergibt. Eine gleichmäßige Verteilung der Ausblasluft über der gesamten Bodenfläche wird dadurch erzielt, daß das Filter auf der Innenseite des Bodens unmittelbar über den Ausblasöffnungen angeordnet ist. Die gleichmäßige Verteilung führt außerdem zu einer geringeren Ausströmgeschwindigkeit, so daß die ausströmende Luft durch das Filter noch besser gefiltert wird und der austretende Luftstrom infolge der geringen Strömungsgeschwindigkeit keine Schmutzpartikel von der abzusaugenden Fläche aufwirbelt.

    [0006] Dadurch, daß das Filter herausnehmbar ist und aus waschbarem Material besteht, kann dieses leicht gereinigt werden, so daß stets eine gute Filterwirkung gegeben ist.

    [0007] Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben.

    [0008] In einem Staubsaugergehäuse 1 ist ein Staubbeutelraum 2 vorgesehen, in dem ein Staubbeutel 3 auf einen Einlaßstutzen 4 aufgesteckt ist. Axial hinter dem Staubbeutelraum 2 ist in einem Gebläseraum 6 ein Gebläseaggregat 5 angeordnet, welches den zum Saugen notwendigen Saugluftstrom erzeugt. Unterhalb des Staubbeutelraumes 2 und des Gebläseraumes 6 ist ferner ein Hohlraum 7 ausgebildet. In diesem Hohlraum 7 ist ein Zwischenboden 8 eingefügt, der mit Leitrippen 9 versehen ist. In den Raum zwischen dem Zwischenboden 8 und dem Boden 10 des Staubsaugergehäuses 1 ist ein Filter 11 eingefügt. Der Boden 10 des Staubsaugergehäuses 1 ist mit Ausblasöffnungen versehen.

    [0009] Die von dem Gebläseaggregat 5 ausgestoßene Ausblasluft durchströmt den Gebläseraum 6 und gelangt von diesem in den Hohlraum 7. In dem Hohlraum 7 wird die Ausblasluft durch die Leitrippen 9 über das Filter hinweggeleitet und durchdringt dieses und tritt an den im Boden des Staubsaugers 1 vorgesehenen Ausblasöffnungen nach unten aus dem Staubsaugergehäuse 1 heraus. Dadurch, daß die Ausblasluft gegen die abzusaugende Fläche gelenkt wird, die in der Regel noch aus einem schallschluckenden Material (Teppich) besteht, wird eine sehr starke Geräuschdämpfung erreicht. Da der ganze Boden des Staubsaugergehäuses 1 mit Ausblasöffnungen versehen ist, steht für den Luftaustritt ein relativ großer Querschnitt zur Verfügung, so daß die Austrittsgeschwindigkeit der Ausblasluft stark vermindert wird. Hierdurch ergibt sich eine weitere Geräuschdämpfung. Außerdem hat die geringe Austrittsgeschwindigkeit zur Folge, daß von der abzusaugenden Fläche keine Schmutzpartikel oder dergleichen aufgewirbelt werden.

    [0010] Das Filter 11 kann leicht aus dem Staubsauger herausgenommen und gereinigt werden. Damit ist stets eine gute Filterwirkung gewährleistet, die außerdem auch durch die geringe Austrittsgeschwindigkeit der Ausblasluft noch begünstigt wird. Infolge der geringen Austrittsgeschwindigkeit der Ausblasluft können durch das Filter auch Bakterien absorbiert werden. Darüber hinaus kann das Filter mit antibakteriellen Mitteln getränkt werden, so daß die absorbierten Bakterien abgetötet werden.


    Ansprüche

    1. Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat, bei dem dem Gebläseaggregat ein Filter nachgeordnet und die Ausblasluft einen zwischen dem Staubbeutelraum und dem Boden des Staubsaugergehäuses vorgesehenen Hohlraum durchströmt, dadurch gekennzeichnet , daß im Boden (10) des Staubsaugergehäuses (1) nach unten gerichtete Ausblasöffnungen vorgesehen sind.
     
    2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet , daß der ganze Boden (10) mit Ausblasöffnungen versehen ist.
     
    3. Staubsauger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Filter (11) auf der Innenseite des Bodens (10) unmittelbar über den Ausblasöffnungen angeordnet ist.
     
    4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Filter (11) herausnehmbar ist und aus waschbarem Material besteht.
     




    Zeichnung