(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 029 878 B2 |
(12) |
NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Entscheidung über den
Einspruch: |
|
21.10.1987 Patentblatt 1987/43 |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
13.04.1983 Patentblatt 1983/15 |
(22) |
Anmeldetag: 16.08.1980 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: C21C 5/46 |
|
(54) |
Konverterlagerung und -befestigung am Tragring
Supporting and anchoring of a convertor on a trunnion ring
Dispositif de suspension et de fixation d'un convertisseur dans un anneau porteur
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE FR GB IT LU NL |
(30) |
Priorität: |
28.11.1979 DE 2947814
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
10.06.1981 Patentblatt 1981/23 |
(71) |
Anmelder: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG
Aktiengesellschaft |
|
D-4200 Oberhausen 11 (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Makowski, Siegfried
D-4200 Oberhausen 11 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
[0001] Die Erfindung betrifft die Lagerung und Befestigung eines kippbaren Gefäßes oder
Konverters an einem nach einer Seite offenen, etwa hufeisenförmigen, den Konvertermantel
mit Abstand umgebenden Tragring an drei Punkten mittels im Abstand von etwa 120° angeordneter
lösbarer Stütz- und Verbindungselemente sowie am Umfang des Konvertermantels befestigter
Konsolen, von denen eine in der Kippebene des Konverters liegt.
[0002] Zur Durchführung von Reparaturen und zur Neuzustellung von Konvertern ist es bekannt,
dieselben an dem den Konvertermantel mindestens um dessen halben Umfang umgebenden
Tragring an drei Punkten lösbar zu lagern. Dazu sind am Konvertermantel Stützzapfen
befestigt, die in Lagerbüchsen gelagert sind, welche mittels schwenkbarer Zughaken
am Tragring befestigt sind. Die Stützzapfen sind als Freiträger und die Lagerbüchsen
zweckmäßig zweiteilig ausgebildet (DE-PS 20 51 382). Das große Gewicht des Konverters
einschließlich des eingesetzten Roheisens erfordert große Abmessungen der Stützzapfen
und der Lagerung einschließlich der Verriegelungselemente. Beim Ausbau des Konverters
muß die Lagerung vollständig gelöst werden.
[0003] Weiterhin ist aus der FR-PS 1 468 079 eine lösbare Lagerung für Tiegel oder Konverter
bekannt, bei der sich der Tiegel auf dem ihn umgebenden Tragkörper mittels oberer
und unterer Stützvorrichtungen abstützt. Die oberen Stützvorrichtungen bestehen aus
am ringförmigen Tragkörper schwenkbar gelagerten Stützkörpern und am Mantel des Tiegels
starr befestigten Anschlag- . körpern mit Gegenstützflächen.
[0004] Die unteren Stützvorrichtungen sind an der Tiegelwand starr befestigt und mittels
lösbarer Keilpaare an die Unterseite des Tragkörpers anstellbar.
[0005] Der Abstand zwischen den oberen und unteren Stützvorrichtungen ist groß. Während
des Betriebs wird das Gefäß wärmer als der Tragkörper und es bildet sich infolge der
größeren Wärmedehnung ein Luftspalt zwischen den Auflageflächen. Da die Ausmauerung
bei jeder Charge dünner und somit die Gefäßwandung heißer wird, nimmt die Dehnung
in axialer Richtung des Gefäßes zu. Beim Schwenken fällt der Tiegel oder Konverter
nach Überwindung der Reibung entsprechend dem Luftspalt von den Auflagen an den Stützkörpern
auf die Keilpaare.
[0006] Beim Wiederaufrichten werden die Anschlagkörper beaufschlagt. Die wechselnden Schlagbeanspruchungen
der Stützvorrichtungen bedeuten einen großen Nachteil der bekannten Lagerung.
[0007] Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden, die Abmessungen
der Lagerung zu reduzieren und so zu gestalten, daß die einzelnen Lagerelemente beim
Ausbau des Konverters nicht demontiert werden müssen, wobei gleichzeitig die Verbindungen
zwischen .Tragring und Konvertergefäß leicht lösbar und nach erfolgtem Austausch wieder
leicht verbindbar sind.
[0008] Die Lösung der Aufgabe besteht darin, die Lagerung und Befestigung eines kippbaren
Gefäßes oder Konverters der eingangs bezeichneten Art derart auszubilden, daß der
Tragring nach oben oder unten herausgeführte Kastenwände aufweist, in denen jeweils
eine Tragachse parallel zu der mit Abstand senkrecht unterhalb oder oberhalb der am
Konvertermantel befestigten Konsole angeordnet ist, und die Lagergehäuse der den Tragachsen
zugeordneten Gelenklager an der Ober- oder Unterseite der Konsolen anliegen, und daß
an den Lagergehäusen Klappschrauben angelenkt und in Schlitzen durch die Konsolen
hindurchgeführt sind.
[0009] Bei einer Ausführung der Lagerung kann das Konvertergefäß stehend auf dem Tragring
befestigt werden. Dabei sind die Konsolen am Konvertermantel oberhalb des Tragringes
angeordnet und die nach oben herausgeführten Kastenwände nehmen die Tragachsen mit
Lagern auf, wobei die Lagergehäuse an der Unterseite der Konsolen anliegen.
[0010] Gemäß einer anderen Ausführung kann das Konvertergefäß hängend am Tragring befestigt
sein. In diesem Falle sind die Konsolen am Konvertermantel unterhalb des Tragringes
angeordnet. Im Bereich der lösbaren Stütz- und Verbindungselemente sind die Kastenwände
des Tragrings nach unten herausgeführt. Die Tragachsen befinden sich oberhalb der
Konsolen und die Lagergehäuse liegen auf der Oberseite der Konsolen auf.
[0011] Der Ausbau des Gefäßes erfolgt im allgemeinen nach Lösen der Verbindungselemente
und geringem Anheben des Gefäßes bei stehender Ausführung bzw. geringem Absenken des
Gefäßes bei hängender Ausführung nach der offenen Seite des Tragringes in horizontaler
Richtung.
[0012] Ist der Konverter mit einem seitlichen Ausguß versehen, und ist auf der Ausgußseite
keine Lagerung am Tragring vorgesehen, um die Wärmeeinwirkung des flüssigen Gefäßinhaltes
von der Lagerung fernzuhalten und um Beschädigungen durch Spritzer des flüssigen Metalles
zu vermeiden, und erfolgt das Auswechseln des Gefäßes aus Platzgründen in der dem
Ausguß gegenüberliegenden Richtung, wird bei hängender Anordnung nach Lösen der Verbindungselemente
und geringem Absenken der Tragring um die Konverterkippzapfen um 90° nach oben geschwenkt
und das Gefäß mit einem Konverterwechselwagen zu einem Reparaturstand verfahren.
[0013] Die schwenkbare Anordnung des Tragringes für den Konverterwechsel und die Notwendigkeit
der Zuführung zahlreicher Medien für das Frischeverfahren können zu Engpässen bei
der Verlegung der Leitungen führen. Daher wird in diesem Falle vorgeschlagen, den
hufeisenförmigen Tragring abzuwinkeln und die in der Kippebene des Konverters liegende
Konsole auf der Ausgußseite zwischen der Ausgußöffnung und dem abgewinkelten Tragring
am Konvertermantel zu befestigen.
[0014] Ein Auswechseln des Konvertergefäßes in dem Ausguß gegenüberliegender Richtung ist
bei dem nach dieser Seite offenen Tragring somit leicht möglich. Die auf der Ausgußseite
liegende Konsole und die zugeordnete Lagerung sind infolge des größeren Abstands von
der Ausgußöffnung nicht gefährdet. Außerdem sind bei der stehenden Anordnung die Klappschrauben
in der Blasstellung des Konverters nicht zusätzlich durch das Gefäßgewicht belastet.
[0015] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 einen Konverter mit hufeisenförmigem Tragring, unterhalb angeordneter Lagerung
und Konsolen ;
Figur 2 einen Konverter mit abgewinkeltem Tragring, oberhalb angeordneter Lagerung
und Konsolen ;
Figur 3 einen Ausschnitt des Tragringes mit der Lagerung in größerem Maßstab ;
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
[0016] Der in Fig. 1 dargestellte Konverter 1 ist an einem hufeisenförmigen.Tragring 3a
hängend befestigt. Die Klappschrauben 8 stellen mit einer dem Konvertergegewicht entsprechenden
Vorspannung die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Lagergehäusen 5 und den unterhalb
am Konvertermantel1a angeordneten Konsolen 2 her.
[0017] Gemäß Fig. 2 stützt sich der Konverter 1 mit seinen Konsolen 2 auf einem hufeisenförmigen,
abgewinkelten Tragring 3b ab.
[0018] Dabei ist die in der Kippebene liegende Konsole 2 auf der Ausgußseite zwischen der
Ausgußöffnung und dem abgewinkelten Tragring 3b angeordnet. Die Tragachsen 7 und die
Lagerungen 5, 6 befinden sich in nach oben herausgeführten Kastenwänden 9 des Tragringes
3b unterhalb der Konsolen. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Konverter 1 und
Tragring 3b erfolgt mittels Klappschrauben 8.
[0019] In der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3 bezeichnet 1a den Konvertermantel, an
dem die Konsolen 2 befestigt sind. In den nach unten bzw. nach oben (nicht gezeichnet)
herausgeführten Kastenwänden 9 des Tragringes 3a oder 3b sind die
'Tragachsen 7 mittels Achshaltern fest gelagert. Die an beiden Enden abgestützten Tragachsen
7 weisen gegenüber den bekannten, am Konvertermantel angeordneten Stützzapfen geringere
Abmessungen auf und sind weitgehend unbeeinflußt von der Erwärmung des Konvertermantels.
Die Tragachsen 7 nehmen handelsübliche, in Gehäusen 5 eingeschlossene Gelenklager
6 auf. Der Abstand zwischen dem Gehäuse 5 und den Kastenwänden 9 sowie die pendelnde
Lagerung gewährleisten eine zwangsfreie Bewegung in allen Richtungen bei Wärmedehnungen
des Konverters. Die Verwendung handelsüblicher Gelenklager bedeutet eine kostengünstige
Lösung.
[0020] Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Lagerung in der Schnittebene IV-IV der Fig.
3. An dem Lagergehäuse 5 sind in Taschen Klappbolzen 8 schwenkbar angelenkt, die in
Schlitze der Konsolen 2 eingreifen. Die Klappschrauben 8 sind so ausgelegt, daß sie
das gesamte Gewicht des Konverters aufnehmen können und eine sichere Verbindung zwischen
den Lagergehäusen 5 und den Konsolen 2 gewährleisten. Die Anzahl der Klappschrauben
8 pro Lagerstelle ist abhängig von der Größe und dem Gewicht des Konverters.
1. Lagerung und Befestigung eines kippbaren Gefäßes oder Konverters an einem nach
einer Seite offenen, etwa hufeisenförmigen, den Konvertermantel mit Abstand umgebenden
Tragring an drei Punkten mittels im Abstand von etwa 120° angeordneter lösbarer Stütz-
und Verbindungselemente sowie am Umfang des Konvertermantels befestigter Konsolen,
von denen eine in der Kippebene des Konverters liegt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tragring (3a, 3b) nach oben oder unten herausgeführte Kastenwände (9) aufweist,
in denen jeweils eine Tragachse (7) parallel zu der mit Abstand senkrecht unterhalb
oder oberhalb am KQnvertermantel (1a) befestigten Konsole (2) angeordnet ist, und
die Lagergehäuse (5) der den Tragachsen (7) zugeordneten Gelenklager (6) an der Ober-
oder Unterseite der Konsolen (2) anliegen, und daß an den Lagergehäusen (5) Klappschrauben
(8) angelenkt und in Schlitzen durch die Konsolen (2) hindurchgeführt sind.
2. Lagerung und Befestigung eines kippbaren Gefäßes oder Konverters nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß bei stehend auf dem Tragring (3b) befestigtem Konvertergefäß
(1) die Konsolen (2) am Konvertermantel (1a) oberhalb des Tragringes (3b) angeordnet
sind und die nach oben herausgeführten Kastenwände (9) die Tragachsen (7) aufnehmen
und die Lagergehäuse (5) an der Unterseite der Konsolen (2) anliegen.
3. Lagerung und Befestigung eines kippbaren Gefäßes oder Konverters nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß bei hängend angeordnetem Konvertergefäß (1) die Konsolen
(2) am Konvertermantel (1a) unterhalb des Tragringes (3a) angeordnet sind und die
nach unten herausgeführten Kastenwände (9) die Tragachsen (7) aufnehmen und die Lagergehäuse
(5) auf der Oberseite der Konsolen (2) aufliegen.
4. Lagerung und Befestigung eines kippbaren Gefäßes oder Konverters nach den Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (3b) abgewinkelt und die in der
Kippebene des Konverters (1) liegende Konsole (2) auf der Ausgußseite zwischen der
Ausgußöffnung und dem abgewinkelten Tragring (3b) am Konvertermantel (1 a) befestigt
ist.
1. Mounting and fixing a tiltable vessel or converter on a substantially horseshoe-shaped
carrier ring which is open towards one side and which surrounds the converter casing
at a spacing, at three points, by means of releasable support and connecting elements
which are arranged at spacings of about 120° and brackets secured to the periphery
of the converter casing, one of said brackets being disposed in the plane of tilting
movement of the converter, characterised in that the carrier ring (3a, 3b) has upwardly
or downwardly extended box walls (9) in which in each case one carrier axis member
(7) is arranged parallel to the bracket (2) fixed with a spacing perpendicularly below
or above on the converter casing (1a), and the bearing housings (5) of the pivot bearings
(6) associated with the carrier axis members (7) bear against the top or bottom of
the brackets (2), and that hinged screws (8) are pivoted to the bearing housings (5)
and are passed in slots through the brackets (2).
2. Mounting and fixing a tiltable vessel or converter according to Claim 1, characterised
in that, when the converter vessel (1) is fixed on the carrier ring (3b) in an upstanding
position, the brackets (2) are arranged on the converter casing (1a) above the carrier
ring (3b), and the upwardly extended box walls (9) receive the carrier axis members
(7) and the bearing housings (5) bear against the underside of the brackets (2).
3. 'Mounting and fixing a tiltable vessel or converter according to Claim 1, characterised
in that, when the converter vessel (1) is arranged in a hanging position, the brackets
(2) are arranged on the converter casing (1 a) below the carrier ring (3a) and the
downwardly extended box walls. (9) receive the carrier axis members (7) and the bearing
housings (5) bear on the top side of the brackets (2).
4. Mounting and fixing a tiltable vessel or converter according to Claims 1 and 2
characterised in that the horseshoe-shaped carrier ring (3b) is bent down and the
bracket (2) which is disposed in the plane of tilting movement of the converter (1)
is fixed to the converter casing (1a) on the pouring side between the pouring opening
and the downwardly bent carrier ring (3b).
1. Montage et fixation d'un récipient ou convertisseur basculants sur un anneau porteur
entourant à une certaine distance l'enveloppe du convertisseur et ouvert sur un côté
en ayant approximativement la forme d'un fer à cheval, en trois points au moyen d'éléments
de support et de liaison amovibles disposés à intervalles d'environ 120° ainsi qu'au
moyen de consoles fixées sur la périphérie de l'enveloppe du convertisseur, l'une
d'entre elles se situant dans le plan de basculement du convertisseur, montages et
fixation caractérisés en ce que l'anneau porteur (3a, 3b) comporte des parois de caisson
(9) sortant en haut et en bas, et munies chacune d'un axe porteur (7) parallèle à
la console (2) fixée à une certaine distance, verticalement en dessous ou au-dessus
de l'enveloppe (1a) du convertisseur et les paliers (5) des paliers d'articulation
(6) associés aux axes-porteurs (7) s'appuient contre la face supérieure ou la face
inférieure des consoles (2) et en ce que des vis rabattables (8) sont articulées sur
les paliers (5) et traversent des fentes des consoles (2).
2. Montage et fixation d'un récipient ou d'un convertisseur basculants selon la revendication
1, caractérisés en ce que dans le cas d'un récipient de convertisseur (1) fixé debout
sur l'anneau-porteur (3b), les consoles (2) sont prévues au niveau de l'enveloppe
de convertisseur (1a) au-dessus de l'anneau-porteur (3b) et les parois de caisson
(9) sortant vers le haut, et qui reçoivent les axes-porteurs (7) ainsi que les paliers
(5) s'appuient contre la face inférieure des consoles (2)..
3. Montage et fixation d'un réqipient ou d'un convertisseur basculants selon la revendication
1, caractérisés en ce que dans le cas d'un récipient de convertisseur (1), monté suspendu,
les consoles (2) sont prévues sur l'enveloppe du convertisseur (ta) en dessous de
1-'anneau-porteur (3a) et les parois de caisson (9) qui sortent vers le bas. reçoivent
les axes-porteurs (7) et les paliers (5) s'appuient sur la face supérieure des consoles
(2).
4. Montage et fixation d'un récipient ou d'un convertisseur basculants selon les revendications
1 et 2, caractérisés en ce que l'anneau-porteur (3b) est basculé et la console (2)
qui se trouve dans le plan de basculement du convertisseur (1) est fixée sur le côté
de coulée entre l'orifice de coulée et l'anneau-porteur basculé (3b) sur l'enveloppe
(1a) du convertisseur.