(19)
(11) EP 0 032 581 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
07.10.1981 Bulletin 1981/40

(43) Date of publication A2:
29.07.1981 Bulletin 1981/30

(21) Application number: 80108134

(22) Date of filing: 22.12.1980
(84) Designated Contracting States:
AT CH DE LI NL

(30) Priority: 16.01.1980 DE 3001440

(71) Applicant: Siemens Aktiengesellschaft
 ()

(72) Inventors:
  • Gnest, Horst-Günter, Ing.(grad)
     ()
  • Granzow, Wolfgang-Dieter, Dipl.-Ing.
     ()
  • Hartkopf, Hans.Otto, Ing.(grad)
     ()
  • Zillmer, Adalbert, Dipl.-Ing.
     ()

   


(54) Device for determining the concept of a signal to be conveyed to a railway traction vehicle


(57) Der an ein Eisenbahntriebfahrzeug zu übertragende Signalbegriff wird im Stellwerk dadurch gebildet. daß die Elementgruppe (EGZ) des Zielelementes (B) der für den betreffenden Zug eingestellten Fahrstraße ein Kennzeichen (60) für die durch sie jeweils vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit an die Elementgruppe (EGW1) des entgegen der Fahrrichtung folgenden Fahrwegelementes (W1) schaltet. Das Kennzeichen passiert diese Elementgruppe und gelangt durch schrittweises Fortschalten über die Elementgruppen (EGW2, EGW3) der übrigen an der Fahrstraße beteiligten Fahrwegelemente (W2, W3) zur Elementgruppe (EGS) des Fahrstraßenstartelementes (A), wenn keines dieser Fahrwegelemente eine niedrigere Fahrgeschwindigkeit vorschreibt als die durch das Fahrstraßenzielelement (B) bestimmte Geschwindigkeit. Verlangt dagegen ein Fahrwegelement (z. B. W3) eine niedrigere Fahrgeschwindigkeit (40), so wird in der zugehörigen Elementgruppe (EGW3) das empfangene Kennzeichen (60) auf die elementeigene Höchstgeschwindigkeit abgewertet. Das in der Elementgruppe (EGS) des Fahrstraßenstartelementes (A) ankommende Kennzeichen (40) bezeichnet die für die Fahrstraße zulässige Höchstgeschwindigkeit und wird dort in einen entsprechenden Signalbegriff umgesetzt.







Search report