[0001] Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
[0002] Bei einem bekannten Kühlgerät dieser Art (DE-PS 10 00 034) sind an den seitlichen
Innenwänden des Kühlraumes jeweils zwei Rollen waagerecht mit Abstand in Schieberichtung
hintereinander auf fest mit den Gehäuseinnenwänden verbundenen Platten vernietet.
Auf jedes Rollenpaar ist ein verstellbares Führungselement aufgeschoben, das einen
C-förmigen Querschnitt aufweist und länger als der Abstand der beiden Rollen voneinander
ausgebildet ist. Das verstellbare Führungselement ist mit einem darüber angeordneten
Gutträger verbunden. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich zwar der Gutträger in einfacher
Weise aus dem Kühlraum herausziehen, jedoch ist durch die starre Anordnung der Rollen
an den Innenwänden des Gehäuses die Höhenlage des Gutträgers unveränderbar festgelegt
und gegen andere Gutträger nicht auszutauschen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gemäß dem Oberbegriff des ersten
Anspruchs ausgebildeten Kühlgerät Maßnahmen zu treffen, durch die ein Gutträger mit
seiner Schiebeführung in einfacher Weise auch nachträglich in unterschiedlicher Höhe
in vorhandene Nuten in den Seitenwänden des Gerätegehäuses angeordnet werden kann.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale
des ersten Anspruchs.
[0005] Bei dieser Ausgestaltung können die Schiebeführungen mit den seitlich überragenden
Enden der Träger wie übliche Ablageroste in die unterschiedlich hoch angeordneten
Nuten eingeschoben werden. Es sind daher keine Veränderungen am Gerätegehäuse erforderlich
und die Gutträger können bei geöffneter Gerätetür in üblicher Weise mit ihren Schiebeführungen
eingeschoben und daraus entnommen werden. Dadurch bleibt auch der Vorteil erhalten,
daß die Gutträger auch bei 90° geöffneter Tür ausbaufähig bleiben.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
[0007] Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher
erläutert.
[0008] Es zeigen:
Fig. 1 ein teilweise dargestelltes, aufgebrochenes Gerätegehäuse eines Kühlschrankes
mit eingesetzter Schiebeführung und
Fig. 2 eine Schiebeführung mit aufgesetztem Gutträger.
[0009] In gegenüberliegenden Seitenwänden 1 eines Gerätegehäuses eines Kühlgerätes befinden
sich in waagerechter Richtung von der Türöffnung zur Rückseite 3 des Gerätegehäuses
2 sich erstreckende, in unterschiedlichen Höhen angeordnete Nuten 4, deren zur Türöffnung
hin gerichtete Enden offen sind. In die paarweise in gleicher Höhe in den gegenüberliegenden
Seitenwänden 1 angeordneten Nuten 4 greifen die freien Enden 5 von quer zur Schieberichtung
verlaufenden Trägern 6 ein. Die freien Enden der der Türöffnung zugewandten benachbarten
Träger 6 sind über einen Verbindungssteg 7 miteinander verbunden und bewirken so eine
Erhöhung der Auflagefläche in den Nuten 4. Im Bedarfsfall können auch alle freien
Enden 5 mit einem Verbindungsstab 7 verbunden werden. Mit einem wenigstens der Tiefe
der Nuten 4 entsprechenden Abstand von den freien Enden 5 sind auf den Trägern 6 die
feststehenden, als U-förmige Schienen ausgebildete Führungselemente 8 von teleskopartig
ausziehbaren Schiebeführungen befestigt. Auf den verstellbaren Führungselementen 9
der Schiebeführungen ist ein als Korb ausgebildeter Gutträger 10a für die Aufnahme
von zu kühlendem Gut festgesetzt. Zur Sicherung gegen Verschieben der Träger mit den
darauf festgesetzten Führungselementen 8 ist nahe bei der Gehäuseöffnung an den Seitenwänden
1 ein abnehmbarer Anschlag 10 vorgesehen, der sich in senkrechter Richtung über die
Höhe der an einer Seitenwand 1 vorgesehenen Nuten 4 erstreckt. Der Anschlag 10 weist
von seinen gegenüberliegenden Stirnseiten ausgehende, im Querschnitt T-förmige Führungsnuten
11 auf von welchen die nach unten gerichtete in Längsrichtung eine geringere Tiefe
aufweist, als die nach oben gerichtete. In die Führungsnuten 11 greifen pilzförmige
Kopfbolzen12 ein,welche an der Seitenwand 1 befestigt sind. Der gegenseitige Abstand
der Kopfbolzen 12 ist dabei größer als der Abstand der einander zugewandten geschlossenen
Enden der Führungsnuten 11. Hierdurch kann der Anschlag 12 mit seiner nach oben gerichteten
längeren Führungsnut 11 auf den zugehörigen Kopfbolzen 12 bis zum geschlossenen Ende
der Führungsnut 11 aufgeschoben werden. Anschließend kann die nach unten gerichtete
Führungsnut 11 auf den zugehörigen Kopfbolzen 12 von oben aufgeschoben werden, wobei
dann die kürzere untere Führungsnut den Verschiebeweg nach unten begrenzt und so das
Herausgleiten des oberen Kopfbolzens aus der entsprechenden Führungsnut 11 verhindert.
[0010] Durch die Ausgestaltung gemäß der Erfindung können nun die für Abstellroste, Glasplatten
oder dgl. vorgesehenen Nuten 4 wahlweise auch für die Aufnahme von teleskopartigen
Schiebeführungen verwendet werden, die wie die Aufbewahrungsroste in beliebiger Höhe
in die Nutenpaare 4 eingeschoben werden können. Nachdem die Schiebeführungen 8, 9
mit ihren Trägern 6 wie übliche Abstellroste zu handhaben sind, können sie auch bei
um 90° geschwenkter offener Tür ein- und ausgebaut werden.
1. Kühlgerät mit einer Schiebeführung, deren im Betrieb feststehende Führungselemente
an gegenüberliegenden Seitenwänden des Gerätegehäuses festgesetzt sind und deren verstellbare
Führungselemente mit einem auszuziehenden Gutträger verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die feststehenden Führungselemente (8) auf quer zur Schieberichtung verlaufenden
Trägern (6) mit Abstand von deren freien Enden (5) befestigt sind und daß die freien
Enden (5) der Träger (6) in gegenüberliegende, in den Seitenwänden (1) vorgesehene
und in Schieberichtung verlaufende Nuten (4) eingreifen sowie gegen Verschieben gesichert
sind.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (5) von
wenigstens zwei benachbarten Trägern (6) durch einen in die Nut (4) eingreifenden
Verbindungsstab (7) verbunden sind.
3. Kühlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Öffnung des Gerätegehäuses
benachbarten Träger (6) durch einen Verbindungsstab (7) verbunden sind.
4. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
der Nut (4) ein in den Verstellweg der freien Enden (5) der Träger (6) gesetzter Anschlag
(10) zugeordnet ist.
5. Kühlgerät nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß . mehreren Nuten (4) ein
gemeinsamer senkrecht stehender Anschlag (10) vorgeordnet ist.
6. Kühlgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (10)
zwei mit axialem Abstand angeordnete T-förmige Führungsnuten (11) aufweist, daß an
einer Gehäuseseitenwand -(1) zwei Kopfbolzen (2) angeordnet sind, die in die Führungsnuten
(11) eingreifen, daß der gegenseitige Abstand der Kopfbolzen (12) größer als der Abstand
der einander zugewandten geschlossenen Enden der Führungsnuten (11) ist und daß die
untenliegende Führungsnut (11) eine geringere axiale Länge als die obere Führungsnut
(11) aufweist.
7. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die feststehenden Führungselemente (8) Schienen sind, in welchen Ausziehschienen (9)
nach Art von Teleskopauszügen gehalten sind und daß die Ausziehschienen (9) mit dem
Gutträger (10a) in Eingriff stehen.