(19)
(11) EP 0 035 107 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.09.1981  Patentblatt  1981/36

(21) Anmeldenummer: 81100366.4

(22) Anmeldetag:  19.01.1981
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3A47F 5/10, A47F 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 24.01.1980 DE 3002427

(71) Anmelder: Heidt-Cizerle, Trude-Helga
D-7518 Bretten 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Heidt-Cizerle, Trude-Helga
    D-7518 Bretten 1 (DE)

(74) Vertreter: Vogel, Georg 
Pat.-Ing. Georg Vogel Hermann-Essig-Strasse 35
D-71701 Schwieberdingen
D-71701 Schwieberdingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl.


    (57) Die Erfindung betrifft einen Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken od.dgl., bei dem die Ablagefläche für die Lebensmittel vergrößert wird, ohne daß dadurch der Zugang zu den abgelegten Lebensmitteln erschwert wird.
    Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Ablageaufsatz aus einer horizontal gerichteten Tragschiene (10, 20) besteht, an der stirnseitig nach unten abstehende Ständer angebracht sind, daß auf der Unterseite der Tragschiene Haken (30) angebracht sind, daß in diese Haken (30) Tragbügel (36) mit Kennzeichnungsschild (37) einhängbar sind und daß auf die Tragbügel (36) Ablageplatten (35) abstellbar sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl.

    [0002] Gerade in Lebensmittelgeschäften, wie Metzgereien, Bäckereien oder dgl. muß eine Vielzahl von Lebensmitteln übersichtlich und leicht zugänglich präsentiert werden. Die bekannten Verkaufstische,. Theken oder dgl. bieten dafür zu wenig Ablagefläche. Die Lebensmittel müssen daher meistens übereinander gestapelt werden, um z.B. bei einer Theke den klimatisierten Ablageraum besser ausnützen zu können. Diese Art der Ablage erschwert aber den Zugang zu den einzelnen Lebensmitteln.

    [0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl. zu schaffen, mit dem in einfacher Weise die Ablagefläche für die Lebensmittel vergrößert wird, ohne daß dadurch der Zugang zu den abgelegten Lebensmitteln erschwert wird.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ablageaufsatz aus einer horizontal gerichteten Tragschiene besteht, an der stirnseitig nach unten abstehende Ständer angebracht sind, daß auf der Unterseite der Tragschiene Haken angebracht sind, daß in diese Haken Tragbügel mit Kennzeichnungsschild einhängbar sind und daß auf die Tragbügel Ablageplatten abstellbar sind.

    [0005] Dieser Ablageaufsatz bildet mit den Ablageplatten eine weitere Ablageetage. Die Ablageplatten sind leicht zugänglich und können von den Tragbügeln genommen werden. Auch die Tragbügel können von der Tragschiene leicht abgenommen und gereinigt werden. Dieser Ablageaufsatz eignet sich besonders für Theken mit einem klimatisierten Ablageraum.

    [0006] Um den Ablageaufsatz an verschiedene Thekenbreiten anpassen zu können, sieht eine Weiterebildung vor, daß die Tragschiene in zwei teleskopartig ineinander verstellbare.Profilschienenabschnitte mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt unterteilt ist und daß die Profilschienenabschnitte mit der offenen Seite nach unten gerichtet und in Längsrichtung in vorgegebenen Stufen miteinander verbindbar sind. Die Verbindung der beiden Profilschienenabschnitte ist dabei in einfachster Weise so gelöst, daß die Profilschienenabschnitte in ihren Seitenschenkeln mit aufeinander abgestimmten Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dgl. versehen sind.

    [0007] Die Führung der teleskopartig ineinander verstellbaren Profilschienenabschnitte wird nach einer Ausgestaltung dadurch verbessert, daß die Profilschienenabschnitte am Ende ihrer Seitenschenkel bogenförmig nach innen gebogene und aufeinander abgestimmte Führungsenden aufweisen.

    [0008] Die Anbringung und die Anordnung der Haken sind nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die Haken in Längsrichtung der Profilschienenabschnitte jeweils in vorgegebenen Abständen und in der Breite der Profilschienenabschnitte jeweils paarweise angeordnet sind. Damit wird das Einhängen der Tragbügel von beiden Seiten der Tragschiene aus erleichtert.

    [0009] Die Verbindung der Haken mit der Tragschiene wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die Haken aus Blechzuschnitten U-förmig gebogen sind, mit einem Seitenschenkel mit der Innenseite des Mittelsteges der Profilschienenabschnitte verbunden sind und mit dem anderen Seitenschenkel aus der Unterseite der Profilschienenabschnitte herausragen.

    [0010] Der Halt der an den Haken eingehängten Tragbügel wird dadurch verbessert, daß die aus der Unterseite der Profilschienenabschnitte herausragenden Seitenschenkel der U-förmigen Haken einen hochgebogenen Endabschnitt aufweisen.

    [0011] Die Anbringung der Ständer an der Tragschiene wird nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die Profilschienenabschnitte an den freien Stirnseiten mittels Befestigungsplatten abgeschlossen sind, die Bohrungen zum Anschrauben von als U-Profilabschnitte ausgebildeten Ständern aufweisen.

    [0012] Der Ablageaufsatz kann nach einer Weiterbildung dadurch auf unterschiedliche Höhe gebracht werden, daß die U-Profilabschnitte mittels weiterer U-Profilschienenabschnitte stufig verlängerbar sind. Dabei ist die Auslegung vorzugsweise so, daß die weiteren U-Profilabschnitte die U-Profilabschnitte umgreifen und diesseitig führen und daß alle U-Profilabschnitte in den Mittelstegen mit aufeinander abgestimmten Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dgl. versehen sind.

    [0013] Die Standsicherheit des Ablageaufsatzes wird dadurch erhöht, daß an jeder Befestigungsplatte zwei U-Profilabschnitte in symmetrischer Spreizstellung angebracht sind, wobei die Mittelstege der U-Profilabschnitte an den Befestigungsplatten anliegen.

    [0014] Um den Vorschriften für den Einsatz des Ablageaufsatzes in Lebensmittelgeschäften zu genügen, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Profilschienenabschnitte, die U-Profilabschnitte, die Tragbügel, die Ablageplatten und die Verbindungsmittel aus Edelstahl bestehen.

    [0015] Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:

    Fig. 1 in perspektivischer.Ansicht einen Ablageaufsatz nach der Erfindung,

    Fig. 2 einen Profilschienenabschnitt der Tragschiene im Längsschnitt,

    Fig. 3 einen Profilschienenabschnitt der Tragschiene im Querschnitt,

    Fig. 4 den Profilschienenabschnitt der Tragschiene in vergrößerter Darstellung und

    Fig. 5 einen weiteren Profilschienenabschnitt als Teilschnitt, der mit dem Profilschienenabschnitt nach Fig. 4 teleskopartig ineinander verschiebbar ist.



    [0016] Wie die Fig. 1 zeigt, besteht der Ablageaufsatz aus einer horizontal ausgerichteten Tragschiene, die aus den beiden Profilschienenabschnitten 10 und 20 zusammengesetzt ist. Diese beiden Profilschienenabschnitte 10 und 20 sind an ihren freien Stirnseiten mittels Befestigungsplatten 11 bzw. 21 abgeschlossen. An diese Befestigungsplatten 11 bzw. 21 sind über die Bohrungen 12 die als U-Profilabschnitte 28 ausgebildeten Ständer angeschraubt, wie die Fig. 4 erkennen läßt. Diese U-Profilabschnitte 28 sind so angebracht, daß ihre Mittelstege an den Befestigungsplatten 11 bzw. 21 anliegen und in symmetrischer Spreizstellung die zusammengesetzte Tragschiene tragen.

    [0017] Die Profilschienenabschnitte 10 und 20 sind, wie die Fig. 2 bis 5 zeigen, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig. Die Seitenschenkel 13 und 14 bzw. 23 sind mit aufeinander abgestimmten Bohrungen 15 und 16 bzw. 25 versehen und gehen an ihren Enden in nach innen bogenförmig eingebogene Führungsenden 17 und 18 bzw. 27 über. Wie die Querschnitte nach Fig. 4 und 5 zeigen, sind die Profilschienenabschnitte 10 und 20 so ausgelegt, daß der Profilschienenabschnitt 10 in den Profilschienenabschnitt 20 eingeschoben und darin in Längsrichtung verstellt werden kann. Damit läßt sich die Länge der Tragschiene stufig verändern, wie in der Fig. 1 mit den strichpunktiert gezeichneten Teilen 20',21',28' und 34' angedeutet ist. Wie der Längsschnitt nach Fig. 2 zeigt, sind in den Seitenschenkeln, z.B. 13, mehrere Bohrungen, z.B. 15, in Längsrichtung verteilt eingebracht, um diese stufige Verstellung zu ermöglichen. Mit Hilfe von Schrauben, die durch die Bohrungen beider Profilschienenabschnitte 10 und 20 eingeführt werden, läßt sich die eingestellte Stellung der Profilschienenabschnitte fixieren. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung, die Tragschiene auch aus mehreren Profilschienenabschnitten zusammenzusetzen, wobei die Querschnitte der Profilschienenabschnitte gemäß Fig. 4 und 5 abwechseln.

    [0018] Um auch die Höhe des Ablageaufsatzes verändern zu können, sind weitere U-Profilabschnitte 34 vorgesehen, die die U-Profilabschnitte 28 umgreifen und dreiseitig führen. In den Mittelstegen der U-Profilabschnitte 28 und 34 sind aufeinander abgestimmte Bohrungen 29 und 35 eingebracht, so daß die aus den U-Profilabschnitten 28 und 34 zusammengesetzten Ständer stufig verlängerbar bzw. verkürzbar sind.

    [0019] Wie der Längsschnitt nach Fig. 2 zeigt, sind die Befestigungsplatten 11 bzw. 21 an der oberen Kante abgekantet. Die Abkantung 19 liegt an der Innenseite des Mittelsteges des Profilschienenabschnittes 10 an und ist mit diesem vorzugsweise verschweißt. Außerdem sind in größeren Abständen an die Unterseite des Mittelsteges des Profilschienenabschnittes 10 Haken 30 angeschweißt, die aus einem Blechzuschnitt U-förmig gebogen sind. Der Seitenschenkel 31 dient zur Befestigung an dem Profilschienenabschnitt 10, während der Seitenschenkel 32 mit dem hochgebogenen Endabschnitt 33 an der offenen Unterseite des Profilschienenabschnittes 10 herausragt. Wie der Querschnitt nach Fig. 3 zeigt, sind die Haken 30 über die Breite des Profilschienenabschnittes 10 jeweils paarweise angeordnet, wobei die herausragenden Seitenschenkel 32 aller Haken 30 in dieselbe Richtung weisen. Der Profilschienenabschnitt 20 trägt in gleicher Weise zumindest in dem Teilabschnitt, der dem Ständer zugekehrt ist, ebenfalls Haken 30.

    [0020] Wie Fig. 1 zeigt, können in die Haken 30 Tragbügel 36 eingehängt werden, die vorzugsweise aus einem einzigen Abschnitt eines Rundmaterils gebogen sind und eine Auflage für eine Ablageplatte 35 bilden. Am Tragbügel 36 ist ein Kennzeichnungsschild 37 angebracht, das so an der Tragschiene vorsteht, daß es gut einsehbar ist.

    [0021] Die Tragbügel 36 werden in die Seitenschenkel 32 der Haken 30 eingehängt und durch die hochgebogenen Endabschnitte 33 derselben gehalten. Die Ablageplatten 35 können leicht. von den Tragbügeln 36 abgenommen werden, besonders dann, wenn die Bedienseite auf der Rückseite des Ablageaufsatzes nach Fig. 1 gewählt wird.

    [0022] Die Profilschienenabschnitte 10 und 20, die U-Profilabschnitte 28 und 34, die Tragbügel 36, die Ablageplatten 35 und alle übrigen Befestigungsmittel, wie Schrauben, Befestigungsplatten 11 und 21 und Haken 30, bestehen vorzugsweise aus Edelstahl.


    Ansprüche

    1. Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl.,
    dadurch gekennzeichnet;

    daß er aus einer horizontal gerichteten Tragschiene (10,20) besteht, an der stirnseitig nach unten abstehende Ständer angebracht sind,

    daß auf der Unterseite der Tragschiene Haken (30) angebracht sind,

    daß in diese Haken (30) Tragbügel (36) mit Kennzeichnungsschild (37) einhängbar sind und

    daß auf die Tragbügel (36) Ablageplatten (35) abstellbar sind.


     
    2. Ablageaufsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Tragschiene in zwei teleskopartig ineinander verstellbare Profilschienenabschnitte (10,20) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt unterteilt ist und

    daß die Profilschienenabschnitte (10,20) mit der offenen Seite nach unten gerichtet und in Längsrichtung in vorgegebenen Stufen miteinander verbindbar sind.


     
    3. Ablageaufsatz nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienenabschnitte (10,20) in ihren Seitenschenkeln (13,14,23) mit aufeinander abgestimmten Bohrungen (15,16,25) zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dgl., versehen sind.
     
    4. Ablageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilschienenabschnitte (10,20) am Ende ihrer Seitenschenkel (13,14,23) bogenförmig nach innen gebogene und aufeinander abgestimmte Führungsenden (17,18,27) aufweisen.
     
    5. Ablageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haken (30) in Längsrichtung der Profilschienenabschnitte (10,20) jeweils in vorgegebenen Abständen und in der Breite der Profilschienenabschnitte (10,20) jeweils paarweise angeordnet sind.
     
    6. Ablageaufsatz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haken (30) aus Blechzuschnitten U-förmig gebogen sind, mit einem Seitenschenkel (31) mit der Innenseite des Mittelsteges der Profilschienenabschnitte (10,20) verbunden sind und mit dem anderen Seitenschenkel (32) aus der Unterseite der Profilschienenabschnitte (10,20) herausragen.
     
    7. Ablageaufsatz nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus der Unterseite der Profilschienenabschnitte (10,20) herausragenden Seitenschenkel (32) der U-förmigen Haken (3 0) einen hochgebogenen Endabschnitt (33) aufweisen.
     
    8. Ablageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilschienenabschnitte (10,20) an den freien Stirnseiten mittels Befestigungsplatten (11,12) abgeschlossen sind, dieBohrungen (12) zum Anschrauben von als U-Profilabschnitte (28) ausgebildeten Ständern aufweisen.
     
    9. Ablageaufsatz nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die U-Profilabschnitte (28) mittels weiterer U-Profilschienenabschnitte (34) stufig verlängerbar sind.
     
    10. Ablageaufsatz nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weiteren U-Profilabschnitte (34) die U-Profilabschnitte (28)umgreifen und diesseitig führen und
    daß alle U-Profilschienenabschnitte (28,34) in den Mittelstegen mit aufeinander abgestimmtenBohrungen (29,35) zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dgl., versehen sind.
     
    11. Ablageaufsatz nach Anspruch 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an jeder Befestigungsplatte (11,21) zwei U-Profilabschnitte (28) in symmetrischer Spreizstellung angebracht sind, wobei die Mittelstege der U-Profilschienenabschnitte (28) an den Befestigungsplatten (11,21) anliegen.
     
    12. Ablageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilschienenabschnitte (28,34), die Tragbügel (36), die Ablageplatten (35) und die Verbindungsmittel aus Edelstahl bestehen.
     




    Zeichnung