(19)
(11) EP 0 035 747 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.09.1981  Patentblatt  1981/37

(21) Anmeldenummer: 81101557.7

(22) Anmeldetag:  04.03.1981
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3F21V 23/00, B41J 29/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 07.03.1980 DE 8006288 U

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Rotter, Kuno
    D-8150 Holzkirchen (DE)
  • Keck, Erich
    D-8080 Fürstenfeldbruck (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Beleuchtungseinrichtung für Fernschreib- und Büromaschinen


    (57) Die Beleuchtungseinrichtung besteht aus einer Leuchtstofflampenhalterung mit einer einseitig kaschierten Leiterplatte (5), auf deren isolierten Seite die Leuchtstofflampe (1) aufnehmenden Fassungen (2) und auf deren Leiterseite, gegenüber dem Montagebereich der Leuchtstofflampe, eine als Zündstreifen (7) dienende Leiterfläche angeordnet sind.




    Beschreibung


    [0001] DieErfindung betrifft eine Leuchtstofflampenhalterung, insbesondere für Fernschreib- und Büromaschinen.

    [0002] Zur Beleuchtung des Schreibbereiches in Fernschreibmaschinen ist es bekannt, im Gehäusedeckel Lampen anzuordnen. Dabei werden handelsübliche Fassungen verwendet und die Leitungen im Gehäusedeckel verklemmt. Werden Leuchtstofflampen angeordnet, so ist es üblich, Speziallampen mit aufgedampften Zündstreifen zu verwenden, oder Standardlampen in metallischen Gehäusen anzuordnen. Speziallampen sind relativ teuer und Standardlampen mit handelsüblichen Fassungen in metallischen Gehäusen haben einen großen Platzbedarf.

    [0003] Aufgabe derErfinduhg-ist es, insbesondere für Fernschreib- und Büromaschinen eine Leuchtstofflampenhalterung für den Gehäusedeckel bereitzustellen, die einerseits die Verwendung von Standardleuchtstofflampen ermöglicht, andererseits geringe Außenmaße aufweist.

    [0004] Diese Aufgabe wird gemäß derErfindung durch eine einseitig kaschierte Leiterplatte, deren isolierte Seite die Leuchtstofflampe aufnehmende Fassungen und deren Leiterseite, gegenüber dem Montagebereich der Leuchtstofflampe, eine als Zündstreifen dienende Leiterfläche aufweist, gelöst.

    [0005] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die kaschierte Leiterplatte Ausnehmungen zum Verrasten der Leiterplatte in dem die Leiterplatte aufnehmenden Fernschreibmaschinengehäuse auf.

    [0006] Eine gemäß derErfindung gestaltete Leuchtstofflampenhalterung ermöglicht es, Standardlampen direkt im Gehäuse der Fernschreibmaschine-unterzubringen. Durch die in der Leiterplatte angeordneten Ausnehmungen zum Verrasten kann die gesamte Leuchtstofflampenhalterung leicht ein- und ausgebaut werden. Die gesamte Beleuchtungseinrichtung weist kleine Außenmaße auf.

    [0007] Ausführungsformen der Erfindung sindin den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben.

    [0008] Es zeigen

    Fig. 1 eine schematische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung in Draufsicht und

    Fig. 2 eine schematische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung in Seitenansicht.



    [0009] Die in der Fig.1 dargestellte Beleuchtungseinrichtung besteht aus einer kaschierten Leiterplatte 5, auf deren einer isolierter Seite Fassungen 2 zur Aufnahme einer Leuchtstofflampe 1 angeordnet sind, und die auf der mit Leiterbahnen versehenen Seite einen zur Zündung der Leuchtstofflampe 1 notwendigen Zündstreifen 7 aufweist. Zur Montage einer derartigen Lampenhalterung werden zunächst die Kontaktfedern 6 in die Leiterplatte 5 gesteckt und die Fassungen 2 über Schnappverbindungen 4 auf der Leiterplatte 5 verrastet und dann im Schwallverfahren kontaktiert. Eine handelsübliche Leuchtstofflampe 1 wird in die Fassungen 2 gesteckt, radial gedreht und damit in den Fassungen 2 verrastet.

    [0010] Zusätzlich zu den Fassungen mit der eigentlichen Leuchtstofflampe 1 ist auf der Leiterplatte 5 ein Stecker 8 angeordnet, von dem aus die gesamten Verbindungen, die hier nicht dargestellt sind, mittels Flachbandleitungen zu einem Vorschaltgerät führen. Dieses Vorschaltgerät zündet beim Einschalten der Lampe über den berührungssicher auf der Rückseite der Leiterplatte parallel zur Leuchtstofflampe angebrachten Zündstreifen 7 die Leuchtstofflampe.

    [0011] Der gesamte Lampenaufbau läßt sich über an der Leiterplatte 5 angebrachte Ausnehmungen 10, hinter im Gehäusedeckel der Fernschreibmaschine angebrachte Rastnasen 9 verrasten, ohne daß dazu zusätzliche Befestigungselemente notwendig sind.

    [0012] Selbstverständlich sind neben der dargestellten Ausführungsform noch andere Ausführungsformen möglich, bei denen z.B. durch besondere Ausformung der eingelöteten Kontaktfedern die Fassungen ohne Schnappverbindungen in der Leiterplatte gehalten werden, oder bei denen z.B. die Leiterplatte mit dem Gehäusedeckel verschraubt ist. Außerdem könnte bei entsprechender Verlängerung der Leiterplatte auch die Zündelektronik für die Leuchtstofflampe der Leiterplatte angeordnet werden.

    [0013] Die Erfindung ermöglicht es, eine Standardleuchtstofflampe zu verwenden und diese besonders raum- und gewichtssparend durch eine schraubenlose Schnappverbindung im Kunststoffgehäuse unterzubringen.


    Ansprüche

    1. Leuchtstofflampenhalterung, insbesondere für Fernschreib- und Büromaschinen, gekennzeichnet durch eine einseitig kaschierte Leiterplatte (5), deren isolierte Seite die Leuchtstofflampe aufnehmende Fassungen (2) mit den eingelöteten Kontaktfedern (6) und deren Leiterseite gegenüber dem Montagebereich der Leuchtstofflampe (1) eine als Zündstreifen (7) dienende Leiterfläche aufweist.
     
    2. Leuchtstofflampenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kaschierte Leiterplatte (5) Ausnehmungen (lo) zum Verrasten der Leiterplatte in dem die Leiterplatte (5) aufnehmenden Fernschreibmaschinengehäuse aufweist.
     
    3. Leuchtstofflampenhalterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflampe (1) aufnehmende Fassungen (2) über Schnappverschlüsse (4) und eingelöteten Kontaktfedern (6) mit der Leiterplatte (5) verbunden sind.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht