[0001] Die Erfindung betrifft einen Picknickkoffer, dessen eine Wand, vorzugsweise die vertikale
Seitenwand, abklappbar ist.
[0002] Picknickkoffer dieser Art sind bekannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß Verpflegungsschalen
horizontal in den Picknickkoffer eingeführt werden.
[0003] Bei einem solchen Picknickkoffer ist es erwünscht, daß nach Entnahme der Verpflegung
eine gewisse Luftzirkulation innerhalb des Picknickkoffers vonstatten gehen kann,
um eine Geruchsbelästigung zu vermeiden.
[0004] Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, den Picknickkoffer so auszubilden,
daß eine solche Luftzirkulation ermöglicht wird.
[0005] Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Picknickkoffer Verriegelungsmittel
für die Wand aufweist, welche zwei Raststellen besitzen, die in Klapprichtung der
Wand hintereinander liegen, so daß eine Verschlußstellung und eine teilweise Offenstellung
möglich ist.
[0006] Nach einer beispielsweisen Ausführungsform ist die Ausführung dabei so getroffen,
daß die Verriegelungsmittel aus zwei Rastnasen bestehen, die an einem Schwenkhebel
angebracht sind, dessen den Rastnasen gegenüberliegendes Ende unter einer Federkraft
steht und daß die Verriegelungsmittel ferner aus an der Wand, vorzugsweise der vertikalen
Seitenwand, angebrachten, entsprechend ausgebildeten Gegenrasten bestehen.
[0007] Dadurch ist es möglich, die Seitenwand in einer teilweisen abgeklappten Stellung
zu halten, so daß ein Spalt entsteht, durch den Frischluft in den Picknickkoffer gelangen
kann, wodurch eine gewisse Luftzirkulation ermöglicht ist.
[0008] In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Picknickkoffer mit verschlossener Seitenwand;
Fig. 2 zeigt den Picknickkoffer teilweise mit teilweise abgeklappter Seitenwand;
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2.
[0009] Der insgesamt mit 1 bezeichnete Picknickkoffer besitzt die vertikale Seitenwand 2,
die mit Hilfe des Scharniers 3 gelenkig am Koffer befestigt ist.
[0010] Der Picknickkoffer 1 besitzt Verriegelungsmittel, die insgesamt mit 4 bezeichnet
sind und die zur Verriegelung der Seitenwand 2 dienen. Diese Verriegelungsmittel besitzen
zwei Raststellen, so daß die Seitenwand eine Verschlußstellung und eine teilweise
Offenstellung einnehmen kann.
[0011] Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß an dem Picknickkoffer an
der Oberseite ein um die Achse 5 schwenkbar gelagerter Schwenkhebel 6 vorgesehen ist,
welcher an einem Ende zwei Rastnasen 7,8 aufweist, die mit den entsprechend ausgebildeten
Gegenrasten 9, 10, die an der Seitenwand angebracht sind, in Eingriff zu bringen sind.
Die Achse 5 ist dabei in einem Gestell 12 gelagert, das am Picknickkoffer befestigt
ist. An dem den Rastnasen 7,8 gegenüberliegenden Ende des Schwenkhebels 6 steht der
Schwenkhebel unter der Kraft einer Feder 11. Wird der Schwenkhebel im Bereiche der
Feder 11 heruntergedrückt, dann bewegt er sich um die Achse 5, was zur Folge hat,
daß die Rastnasen 7, 8 außer Eingriff mit den Gegenrasten 9, 10 kommen.
[0012] Man ist so in der Lage, die Gegenraste 10 in Eingriff mit der Rastnase 8 zu bringen,
so daß die Seitenwand eine teilweise Offenstellung einnimmt. Andererseits kann die
Gegenraste 9 in Eingriff mit der Rastnase 7 gebracht werden, so daß dann die Verschlußstellung
der Seitenwand erreicht ist.
[0013] Grundsätzlich ist es auch möglich, solche Verriegelungsmittel für den Deckel des
Picknickkoffers, der schließlich auch eine Wand darstellt, vorzusehen.
1. Picknickkoffer, dessen eine Wand, vorzugsweise eine vertikale Seitenwand, abklappbar
ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Picknickkoffer Verriegelungsmittel (4) für die
Wand (2) aufweist, welche zwei Raststellen besitzen, die in Klapprichtung der Wand
(2) hintereinander liegen.
2. Picknickkoffer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungsmittel (4) aus zwei Rastnasen (7,8)
bestehen, die an einem Schwenkhebel (6) angebracht sind, dessen den Rastnasen gegenüberliegendes
Ende unter Federkraft (11) steht und daß die Verriegelungsmittel ferner aus den an
der Wand (2) angebrachten entsprechend ausgebildeten Gegenrasten (9, 10) bestehen.