(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 036 472 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
30.09.1981 Patentblatt 1981/39 |
(22) |
Anmeldetag: 21.01.1981 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)3: C10L 1/32 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT DE FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
21.01.1980 PL 221484
|
(71) |
Anmelder: Politechnika Krakowska |
|
Krakow (PL) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Zablocki, Marian
Kraków (PL)
- Kulawik, Jan
Kraków (PL)
- Szeglowski, Zdzislaw
Kraków (PL)
|
(74) |
Vertreter: Hansen, Bernd, Dr. Dipl.-Chem. et al |
|
Hoffmann, Eitle & Partner
Patent- und Rechtsanwälte,
Postfach 81 04 20 81904 München 81904 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Brennstoff für Motoren und thermische Maschinen |
(57) Der Brennstoff für Verbrennungsmotoren und thermische Maschinen enthält einen flüssigen
Kohlenwasserstoffbrennstoff oder eine andere Flüssigkeit und den Ruß, als technische
amorphe Abart der Elementarkohle C, in Form einer Suspension in der flüssigen Phase
und chemische Stabilisierungsmittel (Dispersionsmittel).
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennstoff für Motoren und thermische Maschinen,
insbesondere für Kolbenverbrennungsmotoren und Gasturbinen.
[0002] Die bekannten Brennstoffe für Verbrennungsmotoren und Gasturbinen bestehen bisher
in flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen. Die durchgeführten Versuche der Einspeisung
der Verbrennungsmotoren mit einem festen Brennstoff in Form des Steinkohlenstaubes
waren erfolglos, hauptsächlich wegen erhöhten Verbrauches der Motorteile und wegen
übermässiger Kompliziertheit der Konstruktion des Motors. Die Ausnutzung eines aus
mit Treiböl vermischter Mineralkohle bestehenden Kohlenschlammes für den Antrieb der
Verbrennungsmotoren mit Eigenzündung erfordert eine Entaschung der Mineralkohle zwecks
der Vermeidung übermässigen Verbrauches der Motorteile und der Brennstoffspeiseapparatur.
[0003] Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein beliebiger flüssiger Kohlenwasserstoffbrennstoff
oder eine die Streuphase bildende Flüssigkeit den Russ als eine technische amorphe
Abart der Elementarkohle C in Form einer Suspension in der flüssigen Phase enthält.
Ein solcher Brennstoff kann als chemisches,die Suspension stabilisierendes Mittel
die Dispersionsmittel enthalten.
[0004] Der erfindungsgemässe Brennstoff ermöglicht die Verminderung des Verbrauches von
zum Einspeisen der Verbrennungsmotoren und Gasturbinen anzuwendenden flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoffen
durch deren teilweise Ersetzung durch einen festen Brennstoff, der in Form von aus
organischen Stoffen, z.B. aus Industrieabfällen, stammendem Russ und aus Mineralkohle
stammendem Russ vorkommt.
Beispiele der Brennstoffzusammensetzung
[0005] (1) Treiböl für Dieselmotoren in einer Menge von 95 Gew.%, technischer Russ in einer
Menge von 5 Gew.%, vermischt mittels eines Rührwerkes.
[0006] (2) Treiböl für Dieselmotoren in einer Menge von 90 Gew.%, technischer Russ in einer
Menge von 9,9 Gew.%, Dispersionsmittel OLOA-1200 der Firma OROGIL-Frankreich, in einer
Menge von 0,1 Gew.%, vermischt mittels eines Rührwerkes.
1. Brennstoff für Motoren und thermische Maschinen, insbesondere für Verbrennungskolbenmotoren
und Gasturbinen, enthaltend einen beliebigen flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoff
oder eine andere Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet , dass er den Russ in einer Menge
von 5 bis 80 Gew.% als technische amorphe Abart der Elementarkohle C in Form einer
Suspension in der flüssigen Phase enthält.
2. Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass er als die Suspension
stabilisierende Mittel die Dispersionsmittel enthält.