(57) Durch Drehung eines von außen zugänglichen Hebels (4) kann der Abstand der beiden
Widerlager (6, 7) der den Schlagbolzen (3) beaufschlagenden Feder (2) zwischen zwei
Endstellungen verändert werden. in einer Endstellung ist die Feder (2) gespannt und
in der anderen im wesentlichen entspannt. Das erste Widerlager (6) der Feder (2) wird
hiezu von einem in der Federdruckrichtung im Verschluß (8) verschiebbaren Gleitstück
(12) gebildet, das mit einem an der kolbenseitigen Verschlußseite aus dem Verschluß
(8) ragenden Winkelhebel (4) gelenkig verbunden ist.
|

|