(19)
(11) EP 0 036 933 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
02.12.1981 Bulletin 1981/48

(43) Date of publication A2:
07.10.1981 Bulletin 1981/40

(21) Application number: 81100942

(22) Date of filing: 11.02.1981
(84) Designated Contracting States:
BE CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priority: 28.03.1980 CH 246180

(71) Applicant: Ulrich, Bohdan
 ()

(72) Inventor:
  • Ulrich, Bohdan
     ()

   


(54) Pluggable connector and its use in making a disconnectible electrical connection


(57) Es wird ein Steckverbinderprinzip angegeben mit zahlreichen speziellen Ausführungsformen. Eine Ausführungsform wird gebildet durch eine Buchsenleiste (11) und eine mit dieser zu kontaktierende Leiterplatte (23). Die Buchsenleiste trägt zwei Reihen schwach elastischer Kontaktelemente (25), deren Kontaktflächen nach innen weisen. Die Kontaktelemente werden aussen durch strangförmige Elastikelemente (31) berührt. Diese sind in Schlitzöffnungen (19) in den Längswänden der Buchsenleiste unverlierbar gelagert und ragen seitlich über die Längsseiten 20 heraus.
Die Leiterplatte (23) kann mit ihren Kontaktstreifen (30), die auf einem Vorsprung (22) enden, in die Oeffnung (17) der Buchsenleiste (11) eingesteckt werden. Die Leiterplatte trägt auf beiden Seiten starr mit ihr verbundene Klammerelemente (37). Diese weisen L-förmigen Querschnitt auf, und ihre Innenseiten sind keilförmig angeschrägt.
Die Leiterplatte (23) und die Klammerelemente (37) schnäbeln zu Beginn des Steckvorgangs kraftfrei an. Bei weiterem Einschieben werden die Elastikelemente (31) durch die Klammerelemente (37) elastisch verformt und ins Innere der Buchsenleiste (11) gedrückt, wo sie die Kontaktelemente (25) gegen die Kontaktstreifen (30) der Leiterplatte (23) drücken. Am Ende des Steckvorgangs ergibt sich ein sicherer Stecksitz, da aus den verformten Elastikelementen (31) keine Kraft resultiert, die entgegen der Steckrichtung (S) die selbständige Trennung der Buchsenleiste (11) und der Leiterplatte (23) bewirken könnte.







Search report