(57) Ein Heißwasserbereiter für gasförmige oder vergaste flüssige Brennstoffe für insbesondere
Wohnmobile, Wohnwagen od. dgl. Kleinräume besteht aus einem etwa kreisrunden geschlossenen
Wasserbehälter (1) und einem diesen zumindest im unteren Abschnitt umgebenden Gehäusemantel.
Zwischen diesen ist ein Ringraum ausgebildet, der mit einem zwischen ihren Böden vorhandenen
Verbrennungsraum in Verbindung steht. Im Gehäusemantel sind zweckmäßig übereinander
eine Frischluft-Ansaugöffnung und eine Abgas-Abzugsöffnung (33) vorgesehen. Diese
Öffnungen sind außen von einem am Gehäusemantel befestigten Erker (38) eingeschlossen,
der mit Anschlußstutzen (39) zum Anschluß an einen Außenwand-Durchströmeinsatz (44)
ausgerüstet ist. Die Erkerwände (38' und 38") ergänzen den Wasserbereiter zu einer
Rechteckform und schaffen dadurch Raum für große Durchströmöffnungen und ein platzsparendes
Aufstellen des Gerätes nahe an einer Außenwand.
|

|