[0001] Die Erfindung betrifft einen Windsichter, insbes. Steigrohr-Windsichter, Zickzack-Windsichter
oder Sichter mit zylindrischem, durch runden Deckel und/oder Boden abgegrenztem Sichtraum,
mit Mitteln zur Abreinigung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes.
[0002] Bei der Klassierung von dispersen Feststoffen in Windsichtern können aufgrund von
Hafteinflüssen feine Partikel an den den Sichtraum begrenzenden Wänden anbacken. Durch
solche Anbackungen kann die beabsichtigte Windsichtung so stark erschwert werden,
dass ein Einsatz im Dauerbetrieb praktisch nicht möglich und der Sichtprozess immer
wieder durch eine erforderliche Reinigung zu unterbrechen ist. Die für den Dauerbetrieb
grundsätzlich geeignete Klassierung im Windsichter kann dann nur noch in unwirtschaftlichen
Chargen durchgeführt werden. Auch können ungleichmässige Anbackungen des zu sichtenden
Gutes an den Innenwänden des Sichtraumes den Sichtvorgang so unterschiedlich beeinflussen,
dass zwangsläufig erhebliche Trennunschärfen resultieren. Die technischen Anforderungen
des speziellen Anwendungsfalls an die Trennschärfe können bei ungleichmässigen Anbackungen
dann sehr schnell unerfüllbar werden, so dass sogar ein Intervall-Betrieb ausscheidet
und die Anwendung des Windsichters zur Klassierung nicht mehr möglich ist.
[0003] Dort, wo Klassieraufgabennicht von einem Sieb, das z.B. mit Reinigungshilfen ausgestattet
ist,.übernommen werden können, weil nicht'nach der Partikelgrösse, sondern nach der.Partikel-
sinkgeschwindigkeit klassiert werden muss, oder wo aus der Kombination der aufeinanderfolgenden
Klassierungen nach der Siebung der anschliessenden.Windsichtung eine Sortieraufgabe
zufällt, hat man verschiedene Mittel zur Verhinderung von Anbackungen vorgesehen.
So-ist es bekannt, dass man mit der Zugabe von Dispergiermitteln zu dem zu sichtenden
dispersen Produkt .Anbackungstendenzen reduzieren und in günstigen Fällen sogar ganz
beseitigen kann. Auch die Beschichtung der Sichtraumwände mit Gleitmitteln oder das
Aufbrin gen von Hafterscheinungen entgegenwirkenden Überzügen kann eine geeignete
Nachrüstungsmassnahme gegen Anbackungen-sein. Die Verhinderung von Anbackungen mit
mechanischen Kräften versucht man durch den Einsatz mechanischer-Vibratoren oder Rüttlern,
die an den gefährdeten Stellen aussen an die Windsichter angebracht werden und in
ungleichmässigen Zeitabständen eine Auflockerung und Ablösung der Anbackungen bzw.
Haftprodukte bewirken sollen. Eine mechanische Bewegung, insbes. wenn sie stetig aufgebracht
wird, kann aber auch eine Verfestigung von Anbackungen zur Folge haben und der beabsichtigten.Wirkung
entgegenstehen. Bei Steigrohrwindsichtern mit parallelen Zickzack-Kanälen hat man
auch versucht, die Sichterwände aus beweglichen Gummibahnen zu bilden, die durch die
turbulente Sichtluftbewegung und die damit einhergehenden Druckschwankungen in oszillierende
Flatterbewegung versetzt und damit frei von Anbackungen gehalten werden sollen (DE-AS
26.23 038).
[0004] In jedem Fall sind mechanische Einbauten in.dem Windsichter zu vermeiden, damit die
Sichtluftströmung ohne Störung bleibt und die angestrebte Windsichtung der Partikel
eines dispersen Systems nach deren Sinkgeschwindigkeit in einem geometrisch weit ausgedehnten
Trennbereich gleichmässig erfolgen kann, ohne dass eine nachteilige Profilausbildung
der Sichtströmung in der Sichtzone begünstigt wird.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Windsichter der eingangs genannten Art
mechanisch so auszugestalten, dass Anbackungen, die sich an den inneren Sichtraumwänden
abgelagert haben und sich durch Vibratoren nicht entfernen lassen, intermittierend
oder kontinuierlich abgereinigt werden können, ohne dass eine mechanische Hilfsvorrichtung
zur Abreinigung eine merkliche Störung der Sichtluftströmung in der Trennzone des
Sichtraumes bewirken kann.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass von Anbackungen belastete
Sichtraumwände über die Begrenzung des Sichtraumes hinaus verlängert und in Richtung
ihrer Verlängerung in ihrer geraden oder gekrümmten Ebene jeweils gegenüber wenigstens
einer feststehenden Abreinigungskante an einer feststehenden Sichtraumwand mittels
eines Verschiebeantriebs verschiebbar sind.
[0007] Auf diese Weise erfolgt ein mechanisches Abstreifen und damit die Abreinigung und
Entfernung der Anbackungen von den verschiebbaren Sichtraumwänden an den Abreinigungskanten..Die
Sichtraumwände selbst brauchen in Verschieberichtung nur länger als bisher, insbes.
wenigstens doppelt so lang, ausgebildet zu werden. Sie sind gegenüber den feststehenden
Sichtraumwänden zweckmässigerweise mit Dichtlippen, die eine Relativverschiebung zulassen,
abgedichtet. Zweckmässigerweise sind auch Schabmesser oder dgl. an den Abreinigungskanten
vorgesehen, damit die Abreinigung der Anbackungen möglichst vollständig und ohne Belastung
von Dichtungen oder dgl.. erfolgt. Dabei kann die Anordnung derart sein, dass die
Schabkanten dem Sichtraum zugewandt und so profiliert sind,.dass die abgereinigten
Anbackungen in den Sichtraum und aus diesem mit oder entgegen der Sichtluft ausgetragen
werden. Die Anordnung kann aber auch derart sein, dass die hinreichend nachgiebig
ausgebildeten Abreinigungskanten oder -leisten so profiliert sind oder die Schabmesser
zur Aussenseite des Sichters so gerichtet sind, dass die abgereinigten Anbackungen
nicht wieder in den Sichtraum gelangen, sondern auf der Aussenseite abfallen. Um dies
zu gewährleisten, kann die Abreinigungskante oder das Messer auch dem Sichtraum zugewandt
sein, wenn es nur hinter einer Dichtung angeordnet ist, die verhindert, dass die Anbackungen
in den Sichtraum.fallen..Die Windsichter werden in der Regel mit geringem Unterdruck
von wenigen Millibar betrieben. Die Dichtwirkung, die beim Abreinigungsvorgang zwischen
bewegter Seitenwand und feststehender Abreinigungskante im Dichtspalt durch das Abstreifen
der Anbackungen entsteht, kann dabei schon ausreichend sein, so dass zusätzliche Dichtmassnahmen
meist entfallen können. Wenn zusätzliche Abdichtungen dennoch erforderlich werden,
kann durch einfache Zu- satzmassnahmen,.wie z.B. mit ebenen Gummilippen, die gewünschte
Abdichtung erreicht werden. Die Profilausbildung der Abreinigungskanten oder Schabmesser
erfolgt je nach der beabsichtigten Aus- oder Rückkopplung der abgestreiften Anbackungen
so, wie es aus der Profilgestaltung spanabhebender Werkzeuge allgemein bekannt ist.
[0008] Je nach Stärke der sich bildenden Anbackungen ist eine permanente oder nur eine absatzweise
Verschiebung der Sichtraumwände erforderlich. Ausserdem kann die erfindungsgemässe
Ausbildung auf solche Teile der den Sichtraum begrenzenden Sichtraumwände beschränkt
werden, an denen die Anbackungstendenz aufgrund der Sichtgut- oder Sichtluftführung
am grössten ist.
[0009] Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der verschiebbaren Sichtraumwände bleibt die
Trennzone.frei von-.störenden Anbackungen und es können sich vorübergehend insgesamt
nur geringe Haftschichten ausbilden, wenn durch eine permanente Relativbewegung das
Abstreifen der Anbackungen dauerhaft aufrechterhalten wird. Durch die Verschiebung
der inneren Sichtraumwände zu sich selbst und Vermeidung von in die Sichtströmung
bzw. den Sichtraum hereinragenden Einbauten für die mechanische Abreinigung werden
Strömungsstörungen, insbes. Wirbelbildungen und Grenzflächenströmungsablösungen ausreichend
vermieden, um nicht Trennunschärfen.zu erzeugen.
[0010] Bei einem Steigrohr-Windsichter konstanten Querschnittes mit ebener Sichtluftströmung,
wie z.B. in einem Zickzack-Windsichter, erfolgt die Verwirklichung der Erfindung zweckmässigerweise
derart, dass zickzack-förmig gefaltete Seitenwände horizontal verlängert sind und
gegenüber den Zickzack-Kanten der feststehenden Sichtraumwände, die mit den.Flanschen
am Sichtlufteinlass, am Sichtluftauslass sowie am Sichtguteinlass ein feststehendes
Gerüst bilden, senkrecht zu diesen querverschiebbar sind, wobei es ausreichend sein
kann, dass nur die besonders von Anbackungen bedrohten Bereiche der zickzack-förmig
gefalteten Sichtraumwände querverschiebbar sind. Die parallelen, vertikal verlaufenden
feststehenden Sichtraumwände des Sichtkanals werden mit Flanschen am oberen Sichtluftauslass,
am unteren Sichtlufteinlass und an dem zwischen diesen, vielfach etwa mittigen Sichtguteinlass
verbunden, so dass sie ein feststehendes Gerüst bilden. Die flächennormal zu diesen
feststehenden Sichtraumwänden verlaufenden, gefalteten Zickzack-Wände sind dann teilweise
oder vollständig horizontal verschiebbar. Für die Führung und Zentrierung der horizontalen
Querverschiebung der verschiebbaren Sichtraumseitenwände sind im jeweiligen Knick
ihrer Zickzack-Faltung Rollen am feststehenden Gerüst angebracht, deren doppelkonische
Kontur dem Wandverlauf angepasst ist.
[0011] Damit als Folge der horizontalen Verschiebung die freizuhaltenden Zickzack-Sichtraumwände
ganz von Anbackungen, Ansätzen oder dgl. Haftprodukten abgereinigt werden, müssen
sie wenigstens doppelt so lang sein, wie die horizontale innere Abmessung des Querschnittes
des Sichtkanals. Die jeweilige Umkehr der Verschiebungsrichtung nach dem Erreichen
der Endstellung an der einen oder anderen feststehenden verikalen Sichtraumstirnwand
und eine permanente Fortsetzung der horizontalen Verschiebung ermöglichen dann die
Zickzack-Sichtraumwände des inneren Sichtraumes kontinuierlich von Anbackungen freizuhalten.
[0012] Damit wird die mechanische Abreinigung.an die äusseren Grenzen des Sichtraumes verlegt.und
ohne störenden Eingriff auf die Trennzone verwirklicht.
[0013] Die permanente Reversierung der..Verschiebebewegung.nach Erreichen der jeweiligen
Endstellungen,.die.dann erreicht sind, wenn das Ende der verschiebbaren Zickzack-Sichtraumwände
mit der vertikalen Ebene der feststehenden Sichtraumwände bündig verläuft, ermöglicht
den Einsatz des.erfindungsgemäss ausgestalteten Zickzack-Windsichters im Dauerbetrieb,
auch wenn die zu bearbeitenden dispersen Produkte (Sichtgut) hohe Anbackungstendenzen
aufweisen. Über die.Frequenz der Hin- und Rückverschiebung durch den Verschiebeantrieb
kann eine Anpassung an die Anbackungstendenzen erfolgen. Wenn sich grosse.Haftschichten
schnell ausbilden, wird eine stetige, entsprechend. häufige Bewegung erforderlich,
während bei geringen Anbackungstendenzen, die erst nach nennenswerten Betriebszeiten
zu merklichen Veränderungen in der Sichtzone führen, eine Abreinigung nach entsprechend
langen Taktzeiten ausreichend ist. Der Grad der bestehenden Anbackungen bzw. die schnellere
oder langsamere Ausbildung der Haftschichten lässt sich in der Regel durch eine Messung
des Druckverlustes, den die Sichtluft bei der Durchströmung des Windsichters erfährt,
deutlich erfassen, so dass dieser Druckverlust als Maß für die Taktzeit der Abreinigungsbewegung
direkt verwendet werden kann,
[0014] Die besondere Gefährdung und Anfälligkeit der gefalteten Zickzack-Sichtraumwände
eines Zickzack-Windsichters für Anbackungen oder Sichtgutansätze erklärt sich aus
dem Funktionsablauf in diesem Sichter. Das zu klassierende disperse Sichtgut gelangt
über einen sich an den Sichtguteinlass anschliessenden Aufgabeschacht in den Sichtkanal.
Die dort aufwärtsströmende Sichtluft teilt den Gesamtaufgabemassenstrom in einen mit
der Sichtluft mitbewegten Feingutmassenstrom, der am oberen Auslass des Windsichters
ausgetragen wird, und einen gegen die Sichtluftströmung abwärtsfallenden Grobgutmassenstrom,
der unten am Fuss den Windsichter verlässt. Die Anzahl der Zickzack-Stufen oberhalb
und unterhalb des Sichtguteinlasses in den Sichtraum bzw. die Sichtzone bestimmt dabei
wesentlich die Trennschärfe der Windsichtung. Während im oberen Teil eine Nachsichtung
des Feingutes stattfindet und die Wahrscheinlichkeit für falsch nach oben ausgetragenes
Grobgut mit der Zahl der Zickzack-Stufen reduziert wird, findet analog im unteren
Teil die Nachsichtung des Grobgutes statt und über die Anzahl der Stufen wird dabei
die Wahrscheinlichkeit für falsch nach unten ausgetragenes Feingut beeinflusst.
[0015] Die in der Strömung transportierten Sichtgutpartikel sind nur bedingt in der Lage,
der Umlenkbewegung der Sichtluftströmung zu folgen. Als Folge ihrer Massenträgheit
werden.sie..mehr oder weniger stark die Sichtluftstromlinien verlassen und auf die
Zickzack-Sichtraumwände aufprallen. Dieser Wandkontakt unterstützt den Sichtvorgang
insoweit, als eine damit verbundene Dispergierwirkung zur Auflösung von Partikelzusammenballungen
und Agglomeraten führt und die angestrebte Einzelpartikelsichtung begünstigt. Gleichzeitig
liegt in diesem Mechanismus aber eine der wesentlichen Ursachen für die Bildung von
Haftschichten und Anbackungen an den Sichtraumwänden. Oberflächenfeuchte Partikel
leiten nämlich beim Aufprall auf die Sichtraumwände neben Haftkörnern und Agglomeratanteilen
auch Flüssigkeitsanteile, z.B. als Satellitentropfen, an die Wände weiter. Dadurch
sind Anbackungen verursachende Mechanismen im Sichtvorgang und in den vorgegebenen
Produktbedingungen etabliert. Kleine Haftpartikel und geringe Feuchtigkeiten können
dann schon ausreichen, um Anbackungen auszulösen.und dauerhaft anwachsen zu lassen.
[0016] Untersuchungen mit Rohbimsfraktionen unterschiedlichen Feuchtegehalts haben gezeigt,
dass Sichtgutkonditionen möglich sind, die den beschriebenen Effekt schwerpunktartig
im Bereich der Nachsichtung des Feingutes, also zum oberen Auslass hin,oder seltener
auch im Bereich der Nachsichtung des Grobgutes, also zum unteren Auslass hin, nachteilig
für den angestrebten Klassiervorgang auftreten lassen. Bei sehr hohen
Feuchtigkeitsanteilen kann auch.der ganze Sichtkanal gleichzeitig bedroht sein.
[0017] Die Ausstattung eines Windsichters mit erfindungsgemäss ausgebildeten verschiebbaren
Sichtraumwänden kann für Teile der. Zickzack-Seitenwände bereits ausreichend sein...Es
ist aber auch denkbar, dass der ganze Bereich der von aufprallendem Sichtgut belasteten
Zickzack-Sichtraumwände erfindungsgemäss ausgebildet werden muss. In der Regel wird
man davon ausgehen können, dass je nach Sichtraumgeometrie, Sichtgutkonditionen und
Sichtluftgeschwindigkeit entweder schwerpunktartig die Aufgabenzone mit dem Bereich
der Nachsichtung des Feingutes oder entsprechend die Aufgabenzone mit-der. Nachsichtzone
des Grobgutes jeweils insgesamt erfindungsgemäss auszugestalten ist. Dann muss. im
Bereich des Sichtgut-Einlasses der.Anschluss einer Sichtgut-Zufuhrleitungderart erfolgen,
dass die Querverschiebung der Sichtraumwand mit der Sichtguteinlassöffnung gewährleistet
ist.
[0018] Bei rotationssymmetrischen Windsichtern mit zylindrischem Sichtraum, in denen in
einer Wirbelsenkenströmung das Feingut mit der im Zentrum abgesaugten Sichtluft.ausgetragen
wird und das Grobgut aufgrund der überwiegenden Fliehkraftwirkung an der zylindrisch
gekrümmten Aussenwand anfällt und von dort ausgetragen wird, ist die erfindungsgemässe
Ausbildung des Windsichters zur.Freihaltung.der.gefährdeten.Sichtraumwände von Anbackungen,
insbes, an der gekrümmten Grobgutsammelfläche
lebenfalls möglich, indem die zylindrische Sichtraumwand über den Deckel und den Boden
nochmals um die Höhe des Sichtraumes verlängert und mittels des Verschiebeantriebs
verschiebbar ausgebildet wird.
[0019] Die Ausgestaltung von Deckel und Boden eines rotationssymmetrischen Sichtraumes als
rotationssymmetrisch.bewegte.Wände zur Verbesserung der Trennschärfe des Windsichters
durch die Reduzierung bzw. Beseitigung eines Geschwindigkeitsgradienten in der Sichtzone
zwischen den begrenzenden achsnormalen Flächen ist bekannt, wobei jedoch die bewegten
Deckel- und Bodenwände nicht an Abreinigungskanten vorbeistreichen. Man möchte vielmehr
mit der Bewegung von Deckel und Boden vermeiden, dass störende Sekundärströmungen
entstehen und gleichzeitig aufgrund der verminderten Relativbewegung zwischen Partikeln
und Sichterwand die Ursache zur Bildung von Anbackungen reduzieren. Dies ist jedoch
nicht bei allen Windsichtern möglich.
[0020] Eine erfindungsgemässe axial verschiebbare Ausgestaltung der zylindrischen Sichtraumwand
erlaubt erstmals die Abreinigung von Anbackungen an der (äusseren) Grobgutsammelfläche
mittels der Abreinigungskanten am Rand der stirnseitigen Boden- und Deckelfläche.
Die verschiebbare Zylinderwand, die dichtend an diesen stirnseitigen Sichtraumbegrenzungenanliegt,.muss
dabei wenigstens doppelt so hoch sein wie der-innere Sichtraum.
[0021] Eine analoge Ausführung zur Abreinigung von Anbackungen in Umluft-Windsichtern ist
dort für den rotationssymmetrisch ausgebildeten Sichtraum möglich.
[0022] Beschreibungen zum grundsätzlichen Aufbau von Windsichtern, auf die die Erfindung
anwendbar ist, finden sich z.B.
[0023]
- für Spiralwindsichter bei O.Lauer, Aufbereitungstechnicht 17 (1976), Heft 5, Seiten
224/231 und F. de Silva, P. Gühne, Aufbereitungstechnik 17 (1976), Heft 10, Seiten
515/519;
- für Umluft- und Zickzack-Windsichter bei O. Lauer, Maschinenmarkt 82 (1976), Heft
47, Seiten 833/835;
- für Zickzack-Windsichter bei F. Kayser, Chemie-Ingenieur-Technik 35 (1963), Heft
4, Seiten 273/282;
- für verschiedene Windsichter bei K. Leschonski, Chemie-Ingenieur-Technik 49 (1977),
Heft 9, Seiten 708/719.
[0024] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Zickzack-Windsichters ist anhand
einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 einen Zickzack-Windsichter in Schrägperspektive,
Fig. 2 einen Teilschnitt zur Verdeutlichung von Führungsrollen für die zickzack-förmige
Sichtraumwand, und
Fig. 3 einen Teilschnitt im Bereich des Sichtgut-Einlasses.
[0025] Der in seinem grundsätzlichen Aufbau an sich bekannte Zickzack-Windsichter gemäss
Fig. 1 hat einen vertikalen Sichtkanal aus zwei vertikalen, im Abstand voneinander
angeordneten, zickzack-förmig begrenzten, ebenen feststehenden Sichtraumwänden 1 und
zwei diese miteinander verbindenden zickzack-förmig gefalteten Sichtraumwänden 2.
Ein Sichtlufteinlass 3 ist am unteren Ende des Sichtkanals vorgesehen und mit einem
Flansch 4 umgrenzt. Der Sichtlufteinlass ist entsprechend dem Querschnitt des Sichtkanals
rechteckförmig. Am oberen Ende des Sichtkanals befindet sich der rechteckförmige Sichtluft-
und Feingutauslass 5, der ebenfalls von einem Flansch 6 zum Anschluss an weiterführende
Leitungen umgrenzt ist. Das Sichtgut wird durch einen etwas unterhalb der Mitte angeschlossenen.Sichtguteinlass
7 eingeleitet, welcher.nach oben durch einen Flansch 8 umgrenzt ist, an den eine feststehende
Sichtgut-Zuführleitung angeschlossen werden kann (sh, Fig. 3).
[0026] Erfindungsgemäss sind nun einige Teile der zickzack-förmig gefalteten Sichtraumwand
2 gegenüber den feststehenden vertikalen-Sichtraumwänden 3 verschiebbar. Dies gilt
für jene Teile der zickzack-förmig gefalteten Sichtraumwand, an denen Anbackungen
besonders zu befürchten sind. So ist schräg unterhalb des Sichtguteinlasses 7 eine
Wand .15 gegenüber den feststehenden vertikalen Sichtraumwänden 1 querverschiebbar.
Damit sie während der Querverschiebung gleichwohl ihre Aufgabe als Sichtraumwand erfüllt,
ist sie doppelt so lang ausgebildet wie der Sichtraum tief ist. An den Seitenkanten
der feststehenden vertikalen Sichtraumwände sind Abreinigungskanten 16 ausgebildet,
zu denen nicht dargestellte Abreinigungsmesser zählen. Gleichfalls ist hier und an.den
sich in Längsrichtung der verschiebbaren Sichtraumwand 15 befindlichen Sichtraumkanalkanten
eine ebenfalls nicht dargestellte Abdichtung vorgesehen. Die Querverschiebung der
verschieblichen Sichtraumwand..15 erfolgt mittels eines nur schematisch in Form eines
Hydraulikzylinders angedeuteten Verschiebeantriebs 17. Es können selbstverständlich
verschiedene Verschiebeantriebe verwendet werden, wie sie in grosser Anzahl bekannt
sind. Hierzu zählen auch Drehantriebe, die über eine Kurbelstange ihre Drehbewegung
in eine translatorische Bewegung umsetzen.
[0027] Oberhalb des Sichtguteinlasses 7 sind sowohl die vordere als auch die hintere zickzack-förmig
gefaltete Sichtraumwand als verschiebliche Sichtraumwände 20 und 21 ausgebildet. Da
sie sich über mehrere Zickzack-Stufen erstrecken, .sind auch sie zickzack-förmig gefaltet
und jeweils doppelt so lang ausgebildet, wie der Sichtraum in deren Bewegungsrichtung
tief ist. Auch für deren Querverschiebung ist ein nur schematisch und verkürzt dargestellter
Verschiebeantrieb 17 vorgesehen. Diese verschiebbaren Sichtraumwände 20,21 liegen
an den zickzackförmigen Seitenkanten der feststehenden, vertikalen Sichtraumwände
1 über Abreinigungskanten 22,23,24 und 25 an. Auch hier sind Abreinigungs- bzw. Schabmesser
und Dichtungen vorgesehen. Dichtungen erstrecken sich auch längs der oberen und unteren
Ränder der verschiebbaren Sichtraumwände 20 und 21.bzw. der unverschiebbaren Sichtraumwände
2.
[0028] In Fig. 2 ist dargestellt, wie die Führung und Zentrierung der horizontalen Verschiebung
der zickzack-förmig gefalteten verschiebbaren Sichtraumwand 21.an den durch die zickzack-förmige
Faltung vorhandenen Flanken im jeweiligen Knick durch eine innere Rolle 30 und eine
äussere Rolle 31 erfolgt, die an der feststehenden vertikalen Sichtraumwand 1 angebracht
sind. Die Kontur der inneren Rolle 30 ist doppelkonisch konvex und die der äusseren
Rolle 31 doppelkonisch konkav und jeweils der Kontur des Wandverlaufs angepasst.
[0029] Sofern auch die gefalteten Sichtraumwände 2 im Bereich des Sichtguteinlasses 7 querverschieblich
sind, muss , wenn nicht der Anschluss über -ein flexibles Schlauchstück erfolgt, dessen
Flansch 8 entsprechend dem Verschiebeweg ebenso wie dessen rechteckige Durchlassöffnung.in
Vexschieberichtung vergrössert sein. Ausserdem muss eine feststehende Sichtgut-zuführleitung
mit einem Gleitflansch, der auf dem Flansch 8 verschiebbar ist, angeschlossen werden.
Stattdessen kann auch vor dem Flansch 8 des Einlasses 11 ein feststehender Einlassschacht
10 mit unterem Gleitflansch 10 und oberem Flansch 12, an den eine Sichtgut-Zufuhrleitung
13 mit Flanschabschluss 14 angeschlossen ist, vorgesehen sein.
[0030] Es wird in bekannter Weise die Sichtluft durch den unteren
Sichtlufteinlass 3 eingeleitet.und strömt.nach.oben.zickzack-förmig zum Sichtluft-Auslass
5. Das zu sichtende Gut wird durch den Sichtgut-Einlass 7 aufgegeben. Die Grobgutfraktion
fällt der aufsteigenden Sichtströmung entgegen nach unten und tritt aus dem Sichtguteinlass
3 aus, während das Feingut von der Sichtluft mitgenommen wird und mit dieser.durch
den Auslass 5 entweicht.Durch die ausreichende Querverschiebung der verschieblichen
Sichtraumwände 15,20 und 21 werden dauernde,zu Störungen oder zu Zuwachsungen des
Strömungskanals führende Anbackungen sicher.vermieden.
1. Windsichter, insbes. Steigrohr-Windsichter, Zickzack-Windsichter oder Sichter mit
zylindrischem, durch runden Deckel und/oder Boden abgegrenztem Sichtraum, mit-Mitteln
zur Abreinigung und Anbackungen an Innenwänden des Sichtraums, dadurch gekennzeichnet
, dass von Anbackungen belastete Sichtraumwände (15,20,21) über die Begrenzung des
Sichtraumes hinaus verlängert und in Richtung ihrer Verlängerung in ihrer geraden
oder gekrümmten Ebene jeweils gegenüber wenigstens einer feststehenden Abreinigungskante
(16,22 bis 25) an einer feststehenden Sichtraumwand (1) mittels eines Verschiebeantriebs(17)
verschiebbar sind.
2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Abmessung von verschiebbaren
Sichtraumwänden (15,22 bis 25) in Verschieberichtung wenigstens doppelt so lang ist
wie der Sichtraum in Verschieberichtung tief ist und wenigstens über die Hälfte ihrer
Fläche permanent reversierend mit dem Verschiebeantrieb (17) verschiebbar ist.
3. Zickzack-Windsichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass zickzack-förmig
gefaltete Seitenwände (20,21) horizontal verlängert sind und gegenüber den Zickzack-Kanten
(22 bis 25) der feststehenden Sichtraumwände (1), die mit den Flanschen (4,6,8) am
Sichtlufteinlass (3), am Sichtluftauslass (5) sowie am Sichtguteinlass (7) ein feststehendes
Gerüst bilden, senkrecht zu diesen querverschiebbar sind.
4. Windsichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass nur die besonders von
Anbackungen bedrohten Bereiche (15,22 bis 25Jder zickzack-förmig gefalteten Sichtraumwände
(2) querverschiebbar sind.
5. Windsichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass für die Führung
und Zentrierung der horizontalen Querverschiebung der verschiebbaren Sichtraumseitenwände
(20,21) im jeweiligen Knick ihrer Zickzack-Faltung Rollen (30,31) am feststehenden
Gerüst angebracht sind, deren doppelkonische Kontur dem Wandverlauf angepasst ist.
6. Windsichter nach Anspruch 1 oder 2 mit zylindrischem Sichtraum, dadurch gekennzeichnet
, dass die zylindrische Sichtraumwand axial verlängert und gegenüber feststehenden
Abreinigungskanten an den den Sichtraum stirnseitig begrenzenden Deckel- und/oder
Bodenwänden axial verschiebbar ausgebildet ist.
7. Windsichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass nur die besonders von
Anbackungen bedrohten Bereiche der zylindrischen Sichtraumwand verlängert und verschiebbar
ausgebildet sind.
8. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass die
Abreinigungskanten (16,22 bis 25) an den feststehenden Sichtraumwänden (1) dem Sichtraum
derart zugewandt sind, dass die abgestreiften Anbackungen in den Sichtraum gelangen.
9. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass an
den Abreinigungskanten (16,22 bis 25) Schabmesser oder dgl. vorgesehen sind.
10. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass neben
den Abreinigungskanten (16,22 bis 25) Dichtlippen angebracht sind, die an der verschiebbaren
Sichtraumwand anliegen.