| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 037 981 A1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
21.10.1981 Patentblatt 1981/42 |
| (22) |
Anmeldetag: 03.04.1981 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)3: H01J 61/40 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB IT LI |
| (30) |
Priorität: |
16.04.1980 DE 8010444 U
|
| (71) |
Anmelder: Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH |
|
D-81543 München (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Dobrusskin, Alexander, Dipl.-Ing.
D-8028 Taufkirchen (DE)
- Klein, Lutz
D-8911 Scheuring (DE)
- Woizan, Günter
D-8000 München 40 (DE)
|
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| (54) |
Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Aussenkolben |
(57) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe, bei der der kugelförmige Außenkolben (2)
an der inneren Oberfläche mit einer Leuchtstoffschicht (4) aus einem rotemittierenden
Leuchtstoff, z. B. Europium aktiviertes Yttriumvanadat-Phosphat, und an der äußeren
Oberfläche mit einer Filterschicht (5) versehen ist. Der Filterüberzug (5), vorzugsweise
ein Lüster, weist eine Transmission bei 400 nm von etwa 40%, bei 500 nm von etwa 60%,
bei 600 nm von etwa 70% auf. Die Lampe eignet sich für dekorative Außen- und Innenbeleuchtung.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe, bei der das
Entladungsgefäß von einem Außenkolben umgeben ist, dessen innere Oberfläche mit einer
Leuchtstoffschicht und dessen äußere Oberfläche mit einer Filterschicht versehen ist.
[0002] Filterschichten auf dem Hüllkolben aufzubringen ist bekannt. So wird bei einer Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe
mit ellipsoidförmigem Hüllkolben auf der Innenseite des Hüllkolbens ein Leuchtstoff
angebracht, der gelbes Licht und solches kürzerer Wellenlänge emittiert, und auf der
Außenseite des Hüllkolbens ein Filterbelag aufgebracht, der das gelbe Licht durchläßt
und das kürzerwellige Licht absorbiert. Diese Lampe soll statt Natriumdampflampen
in der Straßenbeleuchtung an verkehrsgefährdenden Stellen eingesetzt werden (GB-PS
818 423). Bei einer anderen Quecksilberdampf-Hochruckentladungslampe, die für Pflanzenzucht
verwendet werden soll, sind beide Schichten auf der Innenseite des Außenkolbens angebracht,
wobei die Filterschicht aus Cobalt-Aluminat besteht und zwischen der inneren Glaswand
des Außenkolbens und der Leuchtstoffschicht aufgebracht ist (JA-GM 43-3864).
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe
derart auszubilden, daß sie für eine dekorative Außen- und Innenbeleuchtung mit verbesserten
Farbwiedergabeeigenschaften verwendet werden kann.
[0004] Die Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit den im Oberbegriff des Anspruchs
1 genannten Merkmalen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffschicht aus einem
rotemittierenden Leuchtstoff und der Filterüberzug aus einer Schicht mit einer Transmission
bei 400 nm von etwa 40 %, bei 500 nm von etwa 60 %, bei 600 nm von etwa 70 % besteht.
[0005] Als Leuchtstoff ist in Kombination mit der Filterschicht ein mit Europium aktiviertes
Yttriumvanadat-Phosphat geeignet. Die Filterschicht besteht vorzugsweise aus einem
Lüster, der gemäß der Neuerung bei nicht brennender Lampe eine goldbraune Farbe aufweisen
soll. Das letztere hat den Vorteil, daß die Lampe auch, wenn sie nicht betrieben wird,
ein dekoratives Aussehen hat, was noch durch die Ausbildung des Außenkolbens in Form
einer Kugel verstärkt wird. Zusätzlich wird durch den kugelförmigen Außenkolben wegen
der infolge des größeren Volumens geringeren Außenkolbentemperatur eine größere Temperaturwechselbeständigkeit
erreicht.
[0006] Die Entladungslampen gemäß der Neuerung in Kugelform bieten durch ihre wegen des
großen Kolbendurchmessers geringe Leuchtdichte - keine Blendung - und lange Lebensdauer
die Möglichkeit, die Vorteile der Hochdruckentladungslampe auch in dekorativen Klarglasleuchten
zu nutzen. Leuchtstoffart und -schichtdicke und Filterschicht sind so aufeinander
abgestimmt, daß der zu hohe Blau- und Grünanteil der Quecksilberhochdrucklampe vermindert
wird, nicht aber die Rotlumineszenzstrahlung des Leuchtstoffes. Durch die Kombination
des rotemittierenden Leuchtstoffes mit einer Filterschicht der beanspruchten Transmission
wird eine Entladungslampe mit glühlampenähnlicher Lichtfarbe mit einer Farbtemperatur
von ungefähr 2800 K und einem Farbwiedergabeindex R 60 erreicht. Demgegenüber haben
die üblichen Quecksilberhochdrucklampen mit europiumaktivierten Yttriumvanadat-Phosphat
oder ähnlichen Leuchtstoffen eine Farbtemperatur von 3500 K oder höher und einen Farbwiedergabeindex
von höchstens R = 46.
[0007] Die Lampen eignen sich für die Außenbeleuchtung, z.B. für Fußgängerzonen, Promenaden,
Park- und Gartenbeleuchtung sowie als Lichtbauelemente und für die Innenbeleuchtung
für Foyers, Hallen und für dekorative Beleuchtungsaufgaben mit langer Benutzungsdauer.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt und
wird im folgenden näher beschrieben.
Figur 1a zeigt die Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe,
Figur 1b einen Ausschnitt der beschichteten Außenkolbenwand;
Figur 2 zeigt für die Filterschicht die Transmission τ(λ) in Prozent in Abhängigkeit
von der Wellenlänge λ in Nanometer;
Figur 3 gibt den spektralen Strahlungsfluß φ in Watt pro 5 nm wieder.
[0009] In Figur 1 ist das Entladungsgefäß 1 aus Quarzglas von einem Außenkolben,2 aus Weichglas
umgeben, der einen Schraubsockel 3 aufweist. Der Durchmesser des Außenkolbens beträgt
126 mm. Die Innenoberfläche des Außenkolbens 2 ist mit einem Leuchtstoff aus europiumaktiviertem
Yttriumvanadat-Phosphat 4 bedeckt. Die Außenoberfläche des Außenkolbens 2 ist mit
einer Lüsterfarbe 5 beschichtet. Die Lüsterfarbe 5 hat dabei die in Figur 2 dargestellte
Transmission von etwa 40 % bei 400 nm, etwa 60 % bei 500 nm und etwa 70 % bei 600
nm. In Figur 3 ist der spektrale Strahlungsfluß φ einer 50 W-Lampe gemäß der Neuerung
dargestellt. Diese spektrale Verteilung ergibt die obengenannten Farbtemperatur- und
Farbwiedergabedaten.
1. Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe, bei der das Entladungsgefäß (1) von
einem Außenkolben (2) umgeben ist, dessen innere Oberfläche mit einer Leuchtstoffschicht
(4) und dessen äußere Oberfläche mit einer Filterschicht (5) versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffschicht (4) aus einem rotemittierenden Leuchtstoff
und der Filterüberzug aus einer Schicht (5) mit einer Transmission bei 400 nm von
etwa 40 %, bei 500 nm von etwa 60 %, bei 600 nm von etwa 70 % besteht.
2. Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchtstoffschicht (4) aus mit Europium aktiviertem Yttriumvanadat-Phosphat
besteht.
3. Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterschicht (5) aus einem Lüster besteht.
4. Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterschicht (5) bei nicht brennender Lampe eine goldbraune Farbe hat.
5. Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenkolben (2) der Lampe kugelförmig ausgebildet ist.