(57) Dieses Hochrettungsgerät ist eine Kombinationseinheit, bestehend aus einer rundum
oderteilweise an der Hochhausaußenfassade zuoberst vorzugsweise an Konsolen (10) montierten
Hängebahn (22) mit Fahrwerk (20) für Querpassagen der Rettungskabine (2). An disem Fahrwerk (20) sind hängend vorzugsweise 2 Seilzahnstangen (1) angebracht,
an welchen in Teilungsabständen (a) starre, oder in sich federnde Eingriffselemente
(13) aufgebracht sind, welche wiederum in kraftschlüssigem Eingriff mit je einer Antriebskette
(8) stehen, welche am Rahmen der Rettungskabine (2) innen oder außen montiert sind
und mittels Verbrennungs-oder Elektromotor (12) angetrieben werden, wodurch die Rettungskabine
(2) an der Hochhausfassade auf-und abgefahren werden kann. Außerdem kann diese Rettungskabine (2) vorzugsweise über eine Teleskopgelenkwelle
(nicht gez.), welche mit dem obgenannten Fahrwerk (20) der Hängebahn (22) gekoppelt
ist und durch eine weitere Koppelung mit einem der Antriebe (12) zusätzlich eine Querpassage
der Rettungskabine (2) ermöglicht, so daß praktisch jeder Punkt bzw. jedes Fenster
an der Außenfassade des Hochhauses zur Errettung von Brandopfern erreicht werden kann.
|

|