[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiebeschalter mit einem wannenförmigen Gehäuseunterteil,
einem in dem Gehäuseunterteil hin- und herbewegbaren Schaltschieber, einer die offene
Seite des Gehäuseunterteils verschlie-, Senden und die Seitenwände des Gehäuseunterteils
zumindest teilweise überlappenden. Gehäusekappe und einem mit dem Schaltschieber verbundenen,
in einem symmetrisch zum Gehäuseunterteil vorgesehenen Schlitz der Gehäusekappe geführten
Betätigungsknopf.
[0002] Ein solcher-Schiebeschalter ist aus der DE-PS 23 35 039 bekannt und kann sehr klein
ausgebildet und unmittelbar durch Verlöten der aus dem Boden des wannenförmigen Gehäuseunterteils
vorstehenden Anschlußorgane in Rasterbohrungen einer Leiterplatte mit einer Leiterplatte
verbunden werden. Da der Betätigungsknopf für den Schal t-schieber auf der von der
Gehäusekappe abgedeckten offenen Seite des Gehäuseunterteiles vorgesehen ist, kann
der Schalter an sich nur von oben her betätigt werden. Steckt die den Schalter tragende
Leiterplatte jedoch in einem Einschubrahmen, der in relativ geringem Abstand mit weiteren
Leiterplatten bestückt ist, so kann der Schalter in aller Regel nicht betätigt werden
solange die Leiterplatte sich im Einschubrahmen befindet.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schalter der eingangs genannten Art so
weiterzubilden, daß er auch von der Seite her betätigt werden kann, ohne daß hierzu
der Schalter, insbesondere der Schaltschieber mit seinem Betätigungsknopf, in seinem
Aufbau wesentlich verändert werden muß.
[0004] Erfinchmgsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß ein zwischen der
offenen Seite des Gehäuseunterteiles und der Gehäusekappe angeordneter Hebel mit seinem
einen Ende schwenkbar in der Mitte des Betätigungsweges des Schaltschiebers auf der
Seite einer zur Betätigungsrichtung des Schaltschiebers parallelen Seitenwand des
Gehäuseunterteiles angelenkt ist, daß der Hebel mit einer zentralen Durchtrittsöffnung
für den Betätigungsknopf versehen ist und durch einen Schlitz auf der Seite der anderen
Seitenwand des Gehäuseunterteiles nach außen geführt ist.
[0005] Auf diese Weise ist es lediglich erforderlich, z.B. in. der Gehäusekappe neben dem
Schlitz für den Betätigungsknopf seitlich einen weiteren Schlitz für den Hebel und
auf der dem Schlitz für den Hebel gegenüberliegenden Seite der Gehäusekappe einen
Vorsprung als Lager für den schwenkbaren Hebel vorzusehen, während der restliche Schalteraufbau
vollständig unverändert bleiben kann.
[0006] Nachfolgend wird an Hand von zwei Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung noch
näher erläutert.
[0007] Dabei zeigen:
Fig. 1 den Schalter von oben gesehen mit halbseitig geschnittener Gehäusekappe und
geschnitten dargestellten Seitenwänden des Gehäuseunterteiles und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gehäuse.
[0008] Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß der Schalter aus einem wannenförmigen
Gehäuseunterteil 1 und einer gleichfalls wanneniörmigen Gehäusekappe 2 besteht, wobei
die Gehäusekappe 2 mit ihren Seitenwänden die Seitenwände des Gehäuseunterteiles zumindest
teilweise überlappt und dabei die offene Seite des Gehäuseunterteiles verschließt.
[0009] Ein im Gehäuseunterteil 1 beweglich geführter Schaltschieber 3 kann im Gehäuseunterteil
1 translatorisch hin- und herbewegt werden. Mit einem Betätigungsknopf 4 ragt der
Schaltschieber in einen Schlitz 5 auf der Oberseite 6 der Gehäusekappe 2, so daß der
Schaltschieber mit Hilfe des Betätigungsknopfes 4 von außen her bewegt werden kann.
[0010] Zwischen der Oberseite 6 der Gehäusekappe 2 und der Oberseite 7 des Schaltschiebers
3 ist ein aus einem flachen stabförmigen Kunststoffteil bestehender Hebel 8 vorgesehen,
der mit seinem einen Ende 9 in der Mitte der Betätigungsbahn des Schaltschiebers 3
auf einer zur Betätigungsrichtung des Schaltschiebers parallelen Seite des Gehäuseunterteiles
an der Gehäusekappe 2 schwenkbar befestigt ist. Hierzu kann der Hebel 8 z.B. an seinem
Ende 9 eine Bohrung aufweisen, mit der er auf eine stiftförmige Erhebung 10, die in
einer nischenartigen Ausnehmung der Gehäusekappe 2.vorgesehen ist, aufgesteckt ist.
In einem zentralen Bereich.11 des Hebels 8 ist eine Ausnehmung 12 vorgesehen, die
mit ihrer Berandung den Betätigungsknopf 4 des Schaltschiebers 3 kragenartig umfaßt..
Mit seinem anderen Ende 13 ist der Hebel 8 durch einen Schlitz 14 in der Gehäusekappe
2 nach außen geführt.
[0011] Wird der Hebel 8 mit Hilfe seines aus dem Schaltergehäuse ragenden Endes 13 betätigt,
so nimmt er mit dem zentralen Bereich 11, der den Betätigungsknopf 4 umgibt, den Betätigungsknopf
mit und mit diesem den Schaltschieber 3, wobei der Hebel 8 eine Schwenkbewegung ausführt.
[0012] Auf diese Weise kann der Schalter, z.B. wenn der Betätigungsknopf 4 von der Oberseite
6 der Gehäusekappe 2 her nicht zugänglich ist, von einer rechtwinklig zur Oberseite
6 verlaufenden Seitenwand 15 des Schaltergehäuses her betätigt werden.
Bezugszeichenliste
[0013]
1 Gehäuseunterteil
2 Gehäusekappe
3 Schaltschieber
4 Betätigungsknopf
5 Führungschlitz für Betätigungsknopf
6 Oberseite der Gehäusekappe
7 Oberseite des Schaltschiebers
8 Hebel
9 ein Ende des Hebels
10 Schwenklager
11 zentraler Bereich
12 Ausnehmung im Hebel (8)
13 anderes Ende des Hebels
14 seitlicher Schlitz
15 Schaltergehäuseseitenwand
Schiebeschalter mit einem wannenförmigen Gehäuseunterteil, einem in dem Gehäuseunterteil
hin- und herbewegbaren Schaltschieber, einer die offene Seite des Gehäuseunterteils
verschließenden und die Seitenwände des Gehäuseunterteils zumindest teilweise überlappenden
Gehäusekappe und einem mit dem Schaltschieber verbundenen, in einem symmetrisch zum
Gehäuseunterteil vorgesehenen Schlitz der Gehäusekappe geführten Betätigungsknopf,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der offenen Seite des Gehäuseunterteils (1)
und der Gehäusekappe (2) angeordneter Hebel (8) mit seinem einen Ende (9) schwenkbar
in der Mitte des Betätigungsweges des Schaltschiebers (3) auf der Seite einer zur
Betätigungsrichtung des Schaltschiebers parallelen Seitenwand des Gehäuseunterteiles
angelenkt ist, daß der Hebel (8) mit einer zentralen Durchtrittsöffnung (12) für den
Betätigungsknopf (4) versehen ist und durch einen Schlitz (14) auf der Seite der anderen
Seiten- .. wand (15) des Gehäuseunterteiles (1) nach außen geführt ist.