[0001] Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren
Staubraum, in dem ein mit einer Versteifungsplatte versehener Filterbeutel an einem
schwenkbar angeordneten Halteteil, welches durch Federkraft bei nicht eingesetztem
Filterbeutel in eine im Schließweg des Deckels liegende Stellung geschwenkt ist, befestigbar
ist, bei dem ferner am Deckel ein durch die in der Versteifungsplatte vorgesehene
Einlaßöffnung hindurchgreifender Saugstutzen vorgesehen ist.
[0002] Ein solcher Staubsauger ist durch die DE-OS 27 30 894 bekannt. Bei diesem Staubsauger
sind an gegenüberliegenden Seitenwänden des Saugraumes Steckaufnahmen vorgesehen,
in die jeweils ein Arm eines zweiarmigen Lagerbockes eingesteckt ist. An diesem Lagerbock
ist ein an seinem Ende rechtwinkelig abgebogener Hebel angelenkt. Der zweite nach
oben ragende Arm des Lagerbockes dient als Anschlag für den Hebel, wenn dieser in
die Betriebslage geschwenkt wird. Das rechtwinkelig abgebogene Ende des Hebels dient
in der Betriebslage als Auflage für die Versteifungsplatte des Filterbeutels. An dem
abgebogenen Ende jedes Hebels ist noch ein Zapfen angeformt, der beim Auflegen der
Versteifungsplatte in eine entsprechende Ausnehmung der Versteifungsplatte eingreift.
An dem Hebel greift eine Feder an, die den Hebel nach außen schwenkt, sobald die Versteifungsplatte
von dem abgebogenen Ende abgehoben wird. Der Hebel ragt dann nach außen und der Deckel
kann nicht auf den Staubraum aufgesetzt werden.
[0003] Bei diesem Staubsauger sind der Lagerbock und der angelenkte Hebel speziell für die
Funktion als Sperrelement ausgebildet. Beim Einsetzen eines neuen Filterbeutels müssen
die beiden gegenüberliegenden Hebel mit beiden Händen nach innen geschwenkt und dann
die Versteifungsplatte mit den Ausnehmungen auf die Zapfen aufgesteckt werden. Da
die Versteifungsplatte nach dem Aufstecken auf die Zapfen in ihrer Lage verbleibt,
kann der Deckel mit dem angeformten und in die Einlaßöffnung der Versteifungsplatte
eingreifenden Saugstutzen nur in senkrechter Richtung auf den Staubraum aufgesetzt
werden. Dies muß ebenfalls beidhändig geschehen.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger der eingangs beschriebenen
Art konstruktiv so auszubilden, daß das Schließen des Deckels bei nicht eingesetztem
Filterbeutel mit den ohnehin vorhandenen und benötigten Geräteteilen verhindert ist.
Darüber hinaus wird eine einfache Handhabung des Staubsaugers beim Einsetzen des Filterbeutels
und Schließen des Deckels angestrebt.
[0005] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß der Deckel
zur Staubsaugervorderseite hin abgewinkelt und mit dem Ende des abgewinkelten Teiles
am Staubsaugergehäuse angelenkt ist, daß ferner der Saugstutzen an dem abgewinkelten
Teil angeformt und das Halteteil dem Saugstutzen gegenüberliegend an der vorderen
Begrenzungswand des Staubraumes angelenkt und rahmenartig ausgebildet ist sowie an
den beiden senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Seiten Führungsnuten für die Versteifungsplatte
des Filterbeutels aufweist.
[0006] Das für die Halterung des Filterbeutels ohnehin erforderliche Halteteil übernimmt
im Zusammenwirken mit dem entsprechend gestalteten Deckel gleichzeitig die Funktion
eines Sperrelementes. Der Filterbeutel kann mit seiner Versteifungsplatte mit einer
Hand in die Führungsnuten eingeschoben werden, wobei sich das Halteteil in der senkrechten
Stellung befindet und damit besonders leicht zugänglich ist. Der Deckel ist am Staubsaugergehäuse
angelenkt, so daß das Verschließen des Staubraumes durch bloses Zurückschwenken des
Deckels erfolgt. Dabei gelangt der am Deckel angeformte Saugstutzen selbsttätig in
die Einlaßöffnung der Versteifungsplatte und schwenkt außerdem das Halteteil in seine
Betriebslage. Bei nicht eingesetztem Filterbeutel stößt der Saugstutzen durch die
Rahmenöffnung des Halteteiles, das dann in seiner senkrechten Stellung verbleibt und
ein Schließen des Deckels verhindert.
[0007] Dadurch, daß am Außenumfang des Saugstutzens gegenüber dessen Ende mindestens um
die Stärke der Versteifungsplatte zurückgesetzte Vorsprünge vorgesehen sind, wird
auch bei einer gegenüber dem Außendurchmesser des Saugstutzens zu großen Einlaßöffnung
ein Verschwenken des Halteteiles beim Schließen des Deckels erreicht.
[0008] Eine Verbesserung der Sperrwirkung wird noch dadurch erreicht, daß an dem Deckel
eine oder mehrere parallel zum Saugstutzen verlaufende Rippen vorgesehen und an dem
Halteteil in ihrer Lage zu den Rippen ausgerichtete Sperrnasen angeformt sind. Beim
Schließen des Deckels treffen die Rippen auf die Sperrnasen, wenn das Halteteil bei
nicht eingelegtem Filterbeutel nicht zurückgeschwenkt wird. Durch dieses Aufeinandertreffen
der Rippen und Sperrnasen wird auch bei einer eventuellen leichten Schrägstellung
des Halteteiles mit Sicherheit eine Sperrwirkung erreicht.
[0009] Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird
der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Staubsauger mit eingelegtem Filterbeutel und geschlossenem Deckel,
Fig. 2 einen Staubsauger mit eingelegtem Filterbeutel und geöffnetem Deckel,
Fig. 3 einen Staubsauger ohne eingelegten Filterbeutel und geöffnetem Deckel,
Fig. 4 einen Staubsauger mit eingelegtem Filterbeutel und geschlossenem Deckel, dessen
Saugstutzen am Außenumfang Radialvorsprünge aufweist.
[0010] Mit 1 ist das Gehäuse eines Staubsaugers bezeichnet, in demein einen Filterbeutel
2 aufnehmender Staubraum 3 vorgesehen ist. An dem Gehäuse 1 ist ein den Staubraum
verschließender Deckel 4 angelenkt. An dem Deckel 4 ist ferner ein Saugstutzen 5 angeformt,
der in eine in der Versteifungsplatte 6 des Filterbeutels 2 vorgesehene Einlaßöffnung
7 hineinragt. An der vorderen Begrenzungswand 8 des Staubraumes 3 ist ein rahmenartig
ausgebildetes Halteteil 9 schwenkbar angeordnet. Auf der dem Staubraum zugewandten
Seite des Halteteils 9 sind auf beiden Seiten .Führungsnuten 10 ausgebildet, in welche
die Versteifungsplatte 6 einsteckbar ist. An dem Deckel 4 sind ferner Rippen 11 angeformt,
die mit an dem Halteteil 9 angeformten Sperrnasen 12 zusammenwirken.
[0011] In Fig. 2 ist der Deckel 4 in aufgeklappter Stellung gezeigt. In dieser Stellung
wird das Halteteil 9 durch nicht dargestellte Federn in seine senkrechte Lage geschwenkt.
In dieser Lage kann die Versteifungsplatte 6 des Filterbeutels 2 ohne Schwierigkeiten
in die Nuten 10 des Halteteils 9 eingesteckt oder aus diesen Nuten 10 herausgezogen
werden. Ist ein Filterbeutel 2 mit seiner Versteifungsplatte 6 in die Führungsnuten
10 des Halteteils 9 eingesteckt, so stößt der Saugstutzen 5 beim Schließen des Deckels
4 auf die Versteifungsplatte 6 und verschwenkt das Halteteil 9 im Uhrzeigersinn. Damit
werden auch die mit dem Halteteil 9 verbundenen Sperrnasen 12 von den Rippen 11 weggeschwenkt,
so daß der Deckel 4 ungehindert geschlossen werden kann.
[0012] Ist dagegen, wie in Fig. 3 gezeigt, kein Filterbeutel 2 in dem Staubraum 3 eingesetzt,
so stößt der Saugstutzen 5 des Deckels 4 ungehindert durch die Rahmenöffnung des Halteteils
9. Das Halteteil 9 verbleibt somit in seiner senkrechten Lage und der Deckel 4 trifft
mit seinen Rippen 11 auf die Sperrnasen 12 und kann nicht geschlossen werden.
[0013] Bei der Darstellung nach Fig. 4 sind an dem Saugstutzen 5 Radialvorsprünge 13 vorgesehen.
Diese Radialvorsprünge 13 sind gegenüber dem Ende 14 des Saugstutzens 5 zurückgesetzt.
Ist nämlich die Einlaßöffnung 7 in der Versteifungsplatte 6 größer ausgebildet als
der Saugstutzen 5, dann kann dieser durch die Einlaßöffnung 7 hindurchtreten, ohne
das Halteteil 9 zu verschwenken. In diesem Fall treffen die Radialvorsprünge 13 auf
die Versteifungsplatte 6 und nehmen das Halteteil 9 mit.
1. Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubraum, in dem ein
mit einer Versteifungsplatte versehener Filterbeutel an einem schwenkbar angeordneten
Halteteil, welches durch Federkraft bei nicht eingesetztem Filterbeutel in eine im
Schließweg des Deckels liegende Stellung geschwenkt ist, befestigbar ist, bei dem
ferner am Deckel ein durch die in der Versteifungsplatte vorgesehene Einlaßöffnung
hindurchgreifender Saugstutzen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel
(4) zur Staubsaugervorderseite hin abgewinkelt und mit dem Ende des abgewinkelten
Teiles am Staubsaugergehäuse (1) angelenkt ist, daß ferner der Saugstutzen (5) an
dem abgewinkelten Teil angeformt und das Halteteil (9) dem Saugstutzen gegenüberliegend
an der vorderen Begrenzungswand (8) des Staubraumes angelenkt und rahmenartig ausgebildet
ist sowie an den beiden senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Seiten Führungsnuten
(10) für die Versteifungsplatte (6) des Filterbeutels aufweist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Außenumfang des Saugstutzens
(5) gegenüber dessen Ende (14) mindestens um die Stärke der Versteifungsplatte (6)
zurückgesetzte Radialvorsprünge (13) vorgesehen sind.
3. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Deckel (4) eine
oder mehrere parallel zum Saugstutzen (5) verlaufende Rippen (11) vorgesehen und an
dem Halteteil (9) in ihrer Lage zu den Rippen (11) ausgerichtete Sperrnasen (12) angeformt
sind.