(19)
(11) EP 0 044 546 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.01.1982  Patentblatt  1982/04

(21) Anmeldenummer: 81105666.2

(22) Anmeldetag:  20.07.1981
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B42F 17/08, B65D 1/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE LU NL

(30) Priorität: 23.07.1980 DE 3027871

(71) Anmelder: Firma Louis Leitz
D-70469 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Würthner, Roland
    D-7000 Stuttgart 61 (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Dr. Ing. Eugen Maier Dr. Ing. Eckhard Wolf 
Hauptmannsreute 93
70193 Stuttgart
70193 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Tragbehälter für Schriftgut


    (57) Um zu einem bestimmten Vorgang gehörende Unterlagen beisammen aufbewahren, leicht transportieren und auch in Registraturgestellen abhängen zu können, werden diese Unterlagen senkrecht in einem rechteckigen kastenförmigen, oben offenen Behälter aufbewahrt.
    Zu diesem Zweck weisen die beiden Schmalseitenwände (3,4) des Tragbehälters an ihrem oberen Ende zur Bildung von Traggriffen Durchbrechungen auf, deren untere Begrenzung durch eine nach außen auskragende Abbiegung (5,6) einer Seitenwand (3,4) gebildet wird, die über seitlich vorspringende Teile der Vorderwand (1) und der Rückwand (2) mit einem die Durchbrechung überbrückenden Steg (7,8) verbunden ist.
    Die die unteren Begrenzungen bildenden Abbiegungen (5,6) dienen bei der Aufbewahrung in einer Hängeregistratur als auf den Tragschienen aufliegenden Nasen, während die die oberen Begrenzungen bildenden Stege (7,8) von den Enden eines abnehmbaren Tragbügels (11) untergriffen werden können.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen rechteckigen, kastenförmigen Tragbehälter zur Aufnahme von losem oder auch in Schnellheftern aufgereihtem Schriftgut. Ein Bedürfnis nach solchen Behältern besteht insbesondere auch dann, wenn zu der Bearbeitung eines Vorgangs, beispielsweise der Ausarbeitung eines Angebots außer dem Schriftverkehr noch Zeichnungen, Photografien oder Muster benötigt werden, so daß alle zur Bearbeitung eines Vorgangs erforderlichen Unterlagen stets beisammen bleiben, auch wenn sie vorübergehend aus dem Zimmer des zuständigen Sachbearbeiters entfernt werden.

    [0002] Solche Behälter sollen daher leicht von der Hand erfaßbar, in kleineren Registraturgestellen, Tischgestellen u.dgl. einhängbar und so ausgebildet sein, daß ihr Inhalt übersichtlich und leicht erkennbar ist.

    [0003] Zu diesem Zweck ist der Behälter gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß er die im Kennzeichen des Anspruchs 1 und vorteilhafterweise die im Kennzeichen der Unteransprüche aufgeführten Merkmale aufweist.

    [0004] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Tragebehälters in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen

    Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Behälters,

    Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 mit einem an ihm angeordneten Tragbügel,

    Fig. 3 einen Teilschnitt durch den in einem Traggriff eingehakten Tragbügel in vergrößertem Maßstab,

    Fig. 4 drei in ein Hängeregal eingesetzte Tragbehälter.



    [0005] Der Tragbehälter besteht aus den vier Wänden 1 bis 4, von denen die Vorderwand 1 in ihrem oberen Bereich einen trapezförmigen Ausschnitt aufweist, der größer als derjenige der Rückwand 2 ist. Zur Bildung von seitlichen Traggriffen weisen die beide Seitenwände 3 und 4 in ihrem oberen Bereich Durchbrechungen auf, deren untere Begrenzung nach außen auskragende Abbiegungen 5 und 6 der Seitenwände und deren obere Begrenzung Stege 7 und 8 bilden, die über vorspringende Teile der Vorderwand 1 und der Rückwand 2 mit den Abbiegungen 5 und 6 verbunden sind. Die Stege 7 und 8 weisen an ihrer Innenkante einen Stehbord 9 und 10 auf, der von hakenförmig ausgebildeten Enden der Tragschienen von in den Tragbehälter eingehängten Hängeheftern übergriffen wird.

    [0006] Um den Tragbehälter mit einer Hand ergreifen zu können, ist ein elastischer Tragbügel 11 vorgesehen, der mittels zweier an seinen Enden angeordneter Stollen die Stege 7 und 8 untergreift. Die Rückwand 2 weist zwei Aussparungen 12 und 13 auf, um den Tragbehälter an Wandhaken o.dgl. aufhängen zu können.

    [0007] Um den Tragbehälter in Gefache unterteilen zu können, weist dieser an seinem Boden Schlitze auf, in die an einsetzbaren Trennwänden angeordnete Zungen eingreifen. Anstelle solcher Schlitze kann der Boden des Tragbehälters auch Rillen aufweisen, in die die Trennwände mit ihrer Unterkante eingesteckt werden, die zu beiden Seiten ihres oberen Randes Nasen aufweisen, die auf den Abbiegungen 5 und 6 aufliegen.

    [0008] Das in Fig. 4 dargestellte Hängeregal weist an der Innenseite der beiden Seitenwände schräg angeordnete Leisten auf, die den Tragbehältern als Unterstützung dienen.


    Ansprüche

    1. Rechteckiger Tragbehälter zur Aufnahme von losem oder in Schnellheftern aufgereihtem Schriftgut, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände (3,4) des Behälters in ihrem oberen Bereich zur Bildung von Traggriffen eine Durchbrechung aufweisen, deren untere Begrenzung durch eine nach außen auskragende Abbiegung (5,6) der Seitenwand gebildet wird, die über seitlich vorspringende Teile der Vorderwand (1) und der Rückwand (2) mit einem die Durchbrechung überbrückenden Steg (7,8) verbunden ist.
     
    2. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen, Traggriffe bildenden Bereiche der Seitenwände (3,4) in der Höhe über die Vorderwand (1) und die Rückwand (2) überstehen.
     
    3. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege (7,8) an ihrer Innenkante einen Stehbord (9,10) aufweisen.
     
    4. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderwand (1) eine kleinere Höhe als die Rückwand (2) aufweist.
     
    5. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er einen abnehmbaren, in die Durchbrechungen der Seitenwände (3,4) einrastenden elastischen Tragbügel (11) aufweist.
     
    6. Tragbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß in der Rückwand (2) mindestens zwei Aussparungen (12,13) zur Aufnahme von Aufhängehaken vorgesehen sind.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht