(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 045 283 A3 |
(12) |
EUROPEAN PATENT APPLICATION |
(88) |
Date of publication A3: |
|
17.03.1982 Bulletin 1982/11 |
(43) |
Date of publication A2: |
|
03.02.1982 Bulletin 1982/05 |
(22) |
Date of filing: 27.07.1981 |
|
|
(84) |
Designated Contracting States: |
|
BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
(30) |
Priority: |
28.07.1980 AT 391180
|
(71) |
Applicant: BOSSARD & STÄRKLE AG |
|
() |
|
|
|
|
(54) |
Reinforcing grid and application of the same |
(57) Die Bewehrungsmatte besteht aus zwei sich orthogonal kreuzenden Scharen paralleler
Stäbe (10,11), die an den Kreuzungsstellen starr miteinander verbunden sind. An den
Randpartien ist der Abstand (11A) zwischen zwei Stäben (11) der Tragarmierung doppelt
so groß wie im übrigen Gebiet der Matte und in der Mitte der Matte ist der Abstand
(10A) zwischen zwei Stäben (10) der Verteilarmierung doppelt so groß wie zwischen
den übrigen Stäben. Derartige Bewehrungsmatten dienen zur Stützarmierung, so daß nur
in einer Richtung Stöße zu bilden sind. Mit dem doppelten Abstand an der Randpartie
kann eine genügende Stoßüberlappung der Verteilarmierung erhalten werden; dabei werden
aber die Stäbe der Tragarmierung gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt angeordnet.
Durch das Weglassen eines Stabes der Verteilarmierung in der Mitte der Matte können
diese Matten zur Eckarmierung und als Anschlußeisenarmierung, aber auch für den Anschluß
der Armierung für Zwischendecken verwendet werden.