[0001] Die Erfindung betrifft eine Abluftleuchte gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 .
[0002] Bei derartigen Abluftleuchten ergeben sich ungünstige Strömungsverhältnisse und damit
störende Strömungsgeräusche, wenn das Gehäuse eine geringe Bauhöhe hat und/ oder der
Rinnenspiegel sehr tief in das Gehäuse hineinragt. Der Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, in diesen Fällen Abhilfe zu schaffen, ohne dabei die Höhe des Gehäuses selbst
zu vergrößern.
[0003] Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch die in Anspruch 1 aufgeführten
Merkmale gekennzeichnet.
[0004] Bei der Erfindung ist zwar die Bauhöhe von Abluftleuchte und Stutzen etwas größer
als die Höhe des Gehäuses allein; da diese Erhöhung sich jedoch nur über einen kleinen
Bruchteil der Gesamtlänge der Abluftleuchte erstreckt, ist sie in den meisten Anwendungsfällen
ohne weiteres zulässig.
[0005] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es
zeigen,
FIG 1 einen Querschnitt durch eine Abluftleuchte mit erfindungsgemäßen-Abluftstutzen,
FIG 2 eine Seitenansicht des Abluftstutzens in Richtung des Pfeiles II in FIG 1 und
FIG 3 eine Draufsicht auf den Abluftstutzen in Richtung des Pfeiles III in FIG 1.
\
[0007] Die Abluftleuchte hat ein Gehäuse 1 mit im wensentlichen rechteckigem Querschnitt;
die eine Seitenwandung ist mit 11 und die Deckwandung mit 10 bezeichnet. In dem Gehäuse
1 ist ein die röhrenförmige Leuchtstofflampe 2 umgebender Rinnenspiegel 3 angeordnet,
der im Bereich oberhalb der Leuchtstofflampe 2 zu beiden Seiten der Symmetrieebene
E je einen Abluftschlitz 31, 32 aufweist, der sich über die ganze Länge des Rinnenspiegels
erstreckt.
[0008] Das Gehäuse 1 weist etwa in der Mitte seiner Längserstreckung eine seitliche Absaugöffnung
110 und eine obere Absaugöffnung 100 auf, die jeweils durch einen Kreisbogen und zwei
in diesen tangential mündende Gerade begrenzt sind, die jeweils mit der oberen Längskante
12 einen spitzen Winkel einschließen; die Kanten dieser Ansaugöffnungen sind mit 101
(FIG 3) bzw. 111 (FIG 2) bezeichnet. Der Kreisbogen der oberen Ansaugöffnung 100 hat
einen Radius R1 und der Kreisbogen der seitlichen Ansaugöffnung 110 einen Radius R2.
Diese Radien sind mindestens gleich dem Radius der Ansaugöffnung 400.
[0009] Der mit 4 bezeichnete Abluftstutzen hat eine seitlich orientierte Anschlußöffnung
400 mit dem Durchmesser D und besteht aus zwei Teilen 41, 42 aus Kunststoff, die -
bezogen auf eine vertikale Symmetrieebene V spiegelbildlich gleiche Grundform haben.
Diese beiden Teile sind durch einrastende Steckverbindungen zusammengehalten und über
Flansche 43, 44 mit dem Gehäuse 1 verbunden.
[0010] Der Abluftstutzen 4 hat ein die obere Anschlußöffnung 100 übergreifendes Querstück
40, das mindestens so hoch ist, daß sein größter Abstand A von dem Rinnenspiegel 3
in dessen vertikaler Mittelebene E gleich oder größer 25 % des Durchmessers D der
Anschlußöffnung 400 ist; vorzugsweise liegt dieser
'Abstand bei der Hälfte dieses Durchmessers. Das Querstück 40 verläuft von seinem höchsten
Punkt mit stetiger Krümmung zu dem das Querstück umgebenden Flansch 44.
[0011] Die größte Höhe H der seitlichen Absaugöffnung 110 von der oberen Längskante 12 beträgt
mindestens Dreiviertel des Durchmessers D der Anschlußöffnung 400; der Abluftstutzen
4 hat somit in der Ebene der Seitenwandung 11 eine lichte Weite, die größer als der
genannte Durchmesser D ist.
1. Abluftleuchte für eine röhrenförmige Leuchtstofflampe mit einem Gehäuse, das einen
seitlich angebrachten, quer zu seiner Längsachse verlaufenden Abluftstutzen aufweist,
und mit einem Rinnenspiegel, der in seinem oberen Drittel mindestens einen in Längsrichtung
des Gehäuses verlaufenden Abluftschlitz hat, dadurch gekennzeichnet , daß die seitliche
Ansaugöffnung (110) bis zur Oberkante (12) der Seitenwandung (11) des Gehäuses (1)
reicht, daß sich von dort in die Deckenwandung (10) eine obere Ansaugöffnung (100)
quer zur Längsachse des Gehäuses (1) erstreckt, und daß der Abluftstutzen (4) ein
Querstück (40) hat, das die obere Ansaugöffnung (100) übergreift.
2. Abluftleuchte nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß sich die obere Ansaugöffnung
(100) über mindestens 75 % der Breite (B) der Deckwandung (10) des Gehäuses (1) erstreckt.
3. Abluftleuchte nach Anspruch 1 oder 2, d a d ü r c h gekennzeichnet , daß der größte
Abstand (A) des Querstückes (40) des Abluftstutzens (4) von dem Rinnenspiegel (3)
in dessen vertikaler Mittelebene (E) mindestens ein Vierteil, vorzugsweise die Hälfte
des Durchmessers (D) der Anschlußöffnung (400) des Abluftstutzens (4) beträgt.
4. Abluftleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die
größte Weite (W) der Ansaugöffnung (100, 110) entlang der Oberkante (12) des Gehäuses
(1) mindestens um den Faktor 1,25 größer als die Anschlußöffnung (400) des Abluftstutzens
(4) ist.
5. Abluftleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet-, daß die
größte Höhe (H) der seitlichen Ansaugöffnung (110) mindestens Dreiviertel des Durchmessers
(D) der Anschlußöffnung (400) des Abluftstutzens (4) ist.
6. Abluftleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die
seitliche (110) und die obere (100) Ansaugöffnung durch einen Kreisbogen und zwei
tangential in diesen mündende Geraden begrenzt sind, und daß die Kreisbogen einen
Radius (R1, R2) von mindestens 50 % des Durchmessers (D) der Anschlußöffnung (400)
des Abluftstutzens haben.
7. Abluftleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der
Abluftstutzen (4) aus zwei Teilen (41, 42) besteht, die bezogen auf eine vertikale
Symmetrieebene (V) spiegelbildlich gleiche Grundform haben und durch einrastende Steckverbindungen
zusammengehalten sind.