(19)
(11) EP 0 046 262 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.02.1982  Patentblatt  1982/08

(21) Anmeldenummer: 81106242.1

(22) Anmeldetag:  11.08.1981
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B65H 45/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 14.08.1980 DE 3030705

(71) Anmelder: Albert-Frankenthal AG
D-67225 Frankenthal (DE)

(72) Erfinder:
  • Fischer, Rudolf
    D-6700 Ludwigshafen-Oggersheim (DE)

(74) Vertreter: Munk, Ludwig, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt Prinzregentenstrasse 1
D-86150 Augsburg
D-86150 Augsburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten


    (57) Bei einem Falzapparat zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten Produkten, der einen mit einem Falzmesserzylinder (4) zusammenwirkenden Falzklappenzylinder (2), dem ein Auslegestern (21) und eine wahlweise hierzu beaufschlagbare, zu einem Falzschwert (22) führende Bandführung (23) nachgeordnet sind, aufweist, kann dadurch ein querfalzparalleler Beschnitt der Falzprodukte im Falzapparat selbst und damit eine Auslage von auf drei Seiten beschnittenen, quergefalzten und wahlweise mit einem weiteren Längsfalz versehenen Produkten erfolgen, daß der Falzklappenzylinder (2) in den Bereichen zwischen seinen Falzklappen (1) mit jeweils einem über seinen Umfang vorstehenden Scherenschnittmesser (14) versehen ist, das mit jeweils einem zweiten Scherenschnittmesser (16) zusammenwirkt, welches auf einem dem Falzklappenzylinder (2) benachbarten, in Drehrichtung dem Falzklappenzylinder (4) nachgeordneten Messerträgerzylinder (15) angeordnet ist, und daß dem Falzklappenzylinder (2) im Bereich der zumindest um den Überstand der Scherenschnittmesser (14) hiervon entfernten Bandführung (23) ein Greiferzylinder (27) mit gesteuerten, in die Falzklappen (1) eingreifenden, über die Scherenschnittmesser (14) hinweggehenden Aushebegreifern (29) und im Bereich des der Bandführung (23) in Drehrichtung nachgeordneten Auslegesterns (21) eine 'gesteuerte Klappe (24) mit in die Falzklappen (1) eingreifenden, über die Scherenschnittmesser (14) hinweggehenden Aushebezungen (25) zugeordnet ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten, die wahlweise nach dem Querfalz ausgelegt oder mit einem weiteren, als Längsfalz ausgebildeten Falz versehen werden, mit einem einen mit einem Falzmesserzylinder zusammenwirkenden Falzklappenzylinder, dem ein Auslegestern und eine wahlweise hierzu beaufschlagbare, zu einem Falzschwert führende Bandführung nachgeordnet sind, aufweisenden Falzapparat.

    [0002] Der Trennschnitt zur Unterteilung einer Materialbahn in bogenförmige Produkte läßt sich normalerweise nur in Form eines sog. Zahnschnitts ausführen. Nach erfolgtem Schnitt erfolgt der Bogentransport über im Bereich der Bogenvorderkante einstechende Punkturnadeln. Es tritt daher häufig die Forderung auf, den Zahnschnitt und die Punktureinstiche zu entfernen. Hierzu werden die auf einem Falzklappenzylinder quer-und falls gewünscht mittels eines nachgeordneten Falzschwerts nochmals längsgefalzten Produkte bisher im Anschluß an die Auslage in einem vom Falzapparat separaten Besäumaggregat an der gewünschten Kante besäumt. Dies erfordert einen zusätzlichen Arbeitsgang, was als umständlich und aufwendig empfunden wird.

    [0003] Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei welcher der querfalzparallele Beschnitt der Falzprodukte im Falzapparat selbst erfolgt und die fertig beschnittenen, quergefalzten und wahlweise mit einem weiteren Längsfalz versehenen Produkte ausgelegt werden.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Falzklappenzylinder in den Bereichen zwischen seinen Falzklappen mit jeweils einem über seinen Umfang vorstehenden Scherenschnittmesser versehen ist, das mit jeweils einem zweiten Scherenschnittmesser zusammenwirkt, das auf einem dem Falzklappenzylinder benachbarten, in Drehrichtung dem Falzmesserzylinder nachgeordneten Messerträgerzylinder angeordnet ist, und daß dem Falzklappenzylinder im Bereich der zumindest um den Überstand der Scherenschnittmesser hiervon entfernten Bandführung ein Greiferzylinder mit gesteuerten, in die Falzklappen eingreifenden, über die Scherenschnittmesser hinweggehenden Aushebegreifern und im Bereich des der Bandführung in Drehrichtung nachgeordneten Auslegesterns eine gesteuerte Klappe mit in die Falzklappen eingreifenden, über die Scherenschnittmesser hinweggehenden Aushebezungen zugeordnet ist.

    [0005] Ein separates Besäumaggregat kann hierbei in vorteilhafter Weise entfallen, was sich positiv auf den baulichen Aufwand und die erzielbare Produktionsgeschwindigkeit und damit insgesamt auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Die dem Auslegestern zugeordneten Aushebezungen, die in an sich bekannter Weise zwischen die auszuhebenden Falzprodukte und den Zylinderumfang des Falzklappenzylinders eingreifen, können ohne weiteres beim Durchgang der über den Umfang des Falzklappenzylinders vorstehenden Scherenschnittmesser so weit ausgeschwenkt werden, daß die Scherenschnittmesser hieran ungestört vorbeilaufen können, da die Enden der auszuhebenden Produkte hier praktisch frei auf dem Falzklappenzylinder aufliegen. Obwohl dies im Bereich der zum Falzschwert führenden Bandführung nicht der Fall ist, sondern sich hier vielmehr ein einerseits durch den Falzklappenzylinderumfang und andererseits durch die Bandführung begrenzter Spalt ergibt, ermöglicht die Erfindung auch hier ein völlig problemloses Ausheben der Produkte mit Hilfe von die auszuhebenden Produkte an ihrer Vorderkante erfassenden, vom Greiferzylinder automatisch über die über den Umfang des Falzklappenzylinders vorstehenden Scherenschnittmesser hinweggeführten Greifern, so daß der Klappenzylinder in vorteilhafter Weise mit starr eingebauten Scherenschnittmessern versehen sein kann, die unabhängig von der jeweiligen Betriebsweise des Falzapparats in Stellung bleiben kennen, ohne daß hierdurch der Aushebevorgang beeinträchtigt bzw. die Bandführung gefährdet würden. Bei nicht benötigtem Scherenschnitt wird einfach das Scherenschnittmesser des Messerträgerzylinders passiviert. Dasselbe gilt für die Greifer des Greiferzylinders bei nichtbenötigtem Schwertfalz. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen somit trotz der der Erfindung zugrunde liegenden Integration des Scherenschnitts in den Falzapparat und trotz der höchst einfachen Verwendung starr eingebauter Scherenschnittmesser eine hohe Variabilität.

    [0006] In zweckmäßiger Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Messerträgerzylinder mit dem bzw. den Scherenschnittmessern benachbarten, in Drehrichtung hinterhalb hiervon angeordneten Punkturnadeln versehen sein, welche die durch die Scherenschnittmesser abgetrennten Streifen aufnehmen. Falzklappenzylinderseitig kann den Punkturnadeln zweckmäßig eine geschäumte Auflage zugeordnet sein, so daß ein starrer Punkturnadeleinbau möglich ist. In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Messerträgerzylinder mit einem der Schnittstelle der Scherenschnittmesser nachgeordneten Umfangsbereich in einen Absaugkanal eintauchen, über welchen die von den Punkturnadeln aufgenommenen Streifen abgeführt werden. Die vorstehend geschilderten Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen stellen ersichtlich eine zuverlässige und saubere Entfernung der abgeschnittenen Streifen sicher.

    [0007] Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß der Messerträgerzylinder außerhalb seines bzw. seiner Scherenschnittmesser eine Abflachung aufweist und mittels einer mit einem Rastorgan versehenen Kupplung antreibbar und bei ausgerückter Kupplung in Drehrichtung feststellbar ist. Zur Passivierung der Scherenschnittmesser kann daher der Messerträgerzylinder einfach so gestellt werden, daß der Falzklappenzylinder an der Abflachung vorbeiläuft.

    [0008] In weiterer Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann der Greiferzylinder als von einem Bändersatz, vorzugsweise vom oberen Bändersatz der Bandführung umschlungene und vom anderen Bändersatz kontaktierte Umlenkwalze ausgebildet sein. Diese Maßnahme ergibt in vorteilhafter Weise eine Integration des Greiferzylinders in die Bandführung und stellt somit sicher, daß die von den Greifern an ihrem Vorderende erfaßten Produkte sicher und mit hoher Genauigkeit in die BandfÜhrung eingezogen werden, was sich positiv auf die Falzgenauigkeit im Bereich des Falzschwerts auswirkt und damit die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anordnung verbessern kann.

    [0009] In vorteilhafter Weise kann der Greiferzylinder über eine mit einem Rastorgan versehene Kupplung antreibbar und bei ausgerückter Kupplung in Drehrichtung feststellbar sein. Zur Passivierung des Greiferzylinders und damit der Bandführung bei gewünschter Auslage nach erfolgtem Querfalz kann daher der Greiferzylinder einfach so gestellt werden, daß der Falzklappenzylinder und seine Organe berübrungslos hieran vorbei laufen können.

    [0010] Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.

    [0011] Die Zeichnung zeigt einen mit einer Scherenschnitteinrichtung versehenen Falzapparat.

    [0012] Der in Figur 1 dargestellte Falzapparat besteht in an sich bekannter Weise aus einem mit drei Falzklappen 1 am Umfang versehenen Falzklappenzylinder 2, an den ein mit zwei Falzmessern 3 am Umfang versehener Falzmesserzylinder 4 angestellt ist, dessen Falzmesser 3 zur Erzeugung eines Querfalzes in die Falzklappen 1 des Falzklappenzylinders hinein schlagen. Der Falzmesserzylinder 4 trägt im Bereich zwischen den beiden Falzmessern 3 zwei mit jeweils einer Schneidnut 5 versehene Messerbalken 6 sowie diesen benachbarte Punkturnadelleisten 7 mit in Drehrichtung hinter den Messerbalken 6 wirksamen Punkturnadeln 8. An den Falzmesserzylinder 4 sind ein hier mit einem mit den Schneidnuten 5 zum Eingriff kommenden Schneidmesser 9 am Umfang versehener Schneidmesserzylinder 10 und ein im Bereich der Falzklappen 3 und damit des späteren Querfalzes wirksamer Heftzylinder 11 angestellt.

    [0013] Die zwischen den Falzmesserzylinder 4 und den Schneidmesserzylinder 10 eingeführte, normalerweise von einem hier nicht näher dargestellten Falztrichter12, auf welchem ein erster Längsfalz erzeugt wird, ablaufende Papierbahn 13 wird durch Zusammenwirken des Schneidmessers 9 mit den Schneidnuten 5 in bogenförmige Produkte unterteilt. Die von der Papierbahn 13 abgetrennten bogenförmigen Produkte werden im Bereich ihrer Vorderkanten von den Punkturnadeln 8 erfaßt und in Richtung Falzklappenzylinder 2 transportiert. Die Übergabe an den Falzklappenzylinder 2 erfolgt dabei unter Erzeugung eines Querfalzes durch das im Bereich der halben Bogenlänge wirksame Falzmesser 3, welches das auf dem Falzmesserzylinder sich befindende Bogenprodukt in die gegenüberliegende Falzklappe 1 des Falzklappenzylinders 2 hineinfalzt, während die zugeordneten Punkturnadeln 8 außer Eingriff gehen. Die Punkturnadeln 8 erlauben ein Sammeln mehrerer Bogen, die mittels des Heftzylinders 11 an der Stelle des späteren Querfalzes zusammengeheftet werden können.

    [0014] Der vom Schneidmesser 9 zu bewerkstelligende Trennschnitt läßt sich normalerweise nur als Zahnschnitt ausführen. Daneben verursachen die Punkturnadeln 8 Einstiche im Bereich der Vorderkanten. Zur Beseitigung des den Zahnschnitt und die Punktureinstiche aufweisenden Rands ist der Falzklappenzylinder 2 mit drei gleichmäßig auf die Bereiche zwischen den Falzklappen 1 verteilten Scherenschnittmessern 14 versehen, die fest montiert sind und mit ihren Schneidkanten leicht über den Umfang des Falzklappenzylinders 2 vorstehen. Den Scherenschnittmessern 14 des Falzklappenzylinders 2 ist ein auf einem in Drehrichtung des Falzklappenzylinders 2 dem Falzmesserzylinder 4 nachgeordneten, an den Falzklappenzylinder 2 angestellten Messerträgerzylinder 15 angeordnetes Scherenschnittmesser 16 zugeordnet. Der Durchmesser des mit einem Scherenschnittmesser 16 versehenen Messerträgerzylinders 15 entspricht einem Drittel des wirksamen Durchmessers des Falzklappenzylinders 2, so daß das Scherenschnittmesser 16 bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit von Falzklappenzylinder 2 und Messerträgerzylinder 15 mit sämtlichen Scherenschnittmessern 14 des Falzklappenzylinders 2 zusammenwirkt. Der Messerträgerzylinder 15 ist mit in Drehrichtung hinter seinem Scherenschnittmesser 16 angeordneten, diesem benachbarten Punkturnadeln 17 versehen, welche die beim Scherenschnitt abgeschnittenen Streifen aufnehmen. Den zweckmäßig fest angeordneten Punkturnadeln 17 kann falzklappenzylinderseitig jeweils eine aus einem geschäumten Materialstreifen bestehende Auflage 18 zugeordnet sein. Der Messerträgerzylinder 15 wird auf einem der Scherenschnittstelle nachgeordneten Umfangsbereich zur Entfernung der abgeschnittenen Streifen einfach abgesaugt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel taucht der Messerträgerzylinder hierzu hinterhalb der Schnittstelle in einen Absaugkanal 19 ein. Die Scherenschnittmesser 14 bzw. 16 gewährleisten einen sauberen, querfalzparallelen Beschnitt der Falzprodukte. Die hierzu senkrechten Kanten bedürfen normalerweise keines Beschnitts, da diese Kanten mittels eines normalerweise dem Falztrichter 12 vorgeordneten, hier nicht näher dargestellten Längsschneiders hergestellt wurden, mittels dessen eine breite Papierbahn in mehrere parallele Stränge unterteilt wird.

    [0015] Zur Passivierung des Scherenschnitts kann einfach das auf dem Messerträgerzylinder 15 angeordnete Scherenschnittmesser 16 abnehmbar sein. Es wäre auch denkbar, den Messerträgerzylinder 15 gegenüber dem Falzklappenzylinder 2 schwenkbar anzuordnen, wobei zur Passivierung einfach die abgeschwenkte Stellung eingenommen wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Messerträgerzylinder 15 mit einer Abflachung 20 versehen, die im Stillstand dem Falzklappenzylinder 2 zugewandt sein soll, so daß dessen Scherenschnittmesser 14 ungehindert vorbei laufen können. Der Antrieb des Messerträgerzylinders 15 erfolgt dabei zweckmäßig über eine Kupplung, die ein Rastelement aufweist, was eine eindeutige Kupplung ergibt, d. h. daß der Messerträgerzylinder 15 beim Einlegen der Kupplung stets dieselbe reproduzierbare Winkelstellung bezüglich des Falzklappenzylinders einnimmt. In der ausgekuppelten Stellung kann der Messerträgerzylinder 15 zweckmäßig in Drehrichtung feststellbar sein, so daß keine Mitnahme durch Lagerreibung oder dergleichen erfolgen kann. Hierzu kann einfach eine hier nicht näher dargestellte Blockierbremse bzw. ein Blockierstift oder dergleichen vorgesehen sein.

    [0016] Die auf dem Falzklappenzylinder 2 sich befindenden, mit einem Querfalz versehenen Produkte können lediglich mit diesem Querfalz versehen ausgelegt oder vorher mit einem weiteren Längsfalz versehen und dann ausgelegt werden. Hierzu ist unterhalb des Falzklappenzylinders 2 auf der dem Falzmesserzylinder 4 gegenüberliegenden Seite ein Auslegestern 21 angeordnet, der alternativ zu einer oberhalb hiervon angeordneten, zu einem Falzschwert 22 führenden Bandführung 23 aktivierbar ist. Die auf dem Falzklappenzylinder 2 sich befindenden, im Bereich des Messerträgerzylinders 15 querfalzparallel besäumten Produkte passieren demnach zunächst den Eingang der Bandführung 23 vor dem Auslegestern 21. Die dem Auslegestern 21 bzwo der Bandführung 23 zuzuführenden Produkte müssen aus dem Falzklappenzylinder ausgehoben werden. Im Bereich des Auslegesterns 21 ist hierzu eine maschinengestellseitig schwenkbar gelagerte Klappe 24 vorgesehen, welche die auszuhebenden Produkte mit in die Falzklappen 1 eingreifenden Aushebezungen 25 unterfährt. Zur Bewerkstelligung eines sicheren Transports der von der die Aushebezungen 25 jeweils passierenden Falzklappe 1 freigegebenen Produkte ist eine dem Falzklappenzylinder 2 zugeordnete, zwischen Bandführung 23 und Auslegestern 21 angeordnete Andrückwalze 32 vorgesehen. Die Scherenschnittmesser 14 des Falzklappenzylinders 2 sollen, wie weiter oben bereits angedeutet wurde, fest montiert sein. Die Klappe 24 ist daher so gesteuert, daß die Aushebezungen 25 beim Durchgang der über den Umfang des Falzklappenzylinders 2 vorstehenden Scherenschnittmesser 14 über diese hinweg gehen. Die dem Auslegestern 21 zugeführten Produkte werden dabei-mit ihrer Hinterkante einfach leicht vom Falzklappenzylinder 2 abgehoben. Zur Bewerkstelligung des erforderlichen Freiraums ist die Andrückwalze 32 hierzu mit einer Abflachung 33 versehen, die beim Durchgang der Scherenschnittmesser 14 dem Falzklappenzylinder 2 zugewandt ist. Die Andrückwalze 32 ist so angetrieben, daß sich im Bereich außerhalb der Abflachung 33 die Falzklappenzylinderumfangsgeschwindigkeit ergibt. Die Andrückwalze 32 kann einfach aus einer Spindel mit aufgesetzten, die Abflachung 33 enthaltenden Nocken bestehen. In der Ruhestellung bei aktivierter Bandführung kann die Andrückwalze 32 einfach so gestellt werden, daß die Abflachung 33 dem Falzklappenzylinder zugewandt ist. Der Antrieb erfolgt daher zweckmäßig über eine eindeutige Kupplung. Bei ausgerückter Kupplung ist die Ruhestellung in Drehrichtung zweckmäßig blockiert. Zur Steuerung der Klappe 24 kann einfach eine im Bereich einer Stirnseite des Falzklappenzylinders 2 angeordnete Steuerscheibe vorgesehen sein, die durch ein Tastorgan 26 abgefahren wird. Die Klappe 24 kann auch bei passiviertem Auslegestern in Betrieb sein, um einen ungehinderten Durchgang der Scherenschnittmesser 14 zu gewährleisten. Es wäre aber auch. ohne weiteres denkbar, die Klappe 24 in der passivierten Stellung mit den Aushebezungen 25 einfach vom Falzklappenzylinder 2 so weit abzuschwenken, daß die Scherenschnittmesser 14 ungehindert vorbei laufen können.

    [0017] Im Bereich der Bandführung 23 ist zum Ausheben der Produkte aus den Falzklappen 1 ein Greiferzylinder 27 mit an einer in Drehrichtung vorangehenden Spindel 28 befestigten Aushebegreifern 29 vorgesehen, welche in die Falzklappen 1 eingreifen und die der Bandführung 23 zuzuführenden Produkte vom Falzklappenzylinder 2 abnehmen und in die Bandführung 23 einziehen. Der Greiferzylinder 27 ist vom Falzklappenzylinder 2 so weit entfernt, daß die Scherenschnittmesser 14 ungehindert vorbei-laufen können. Die Aushebegreifer 29 werden infolge der Drehung des Greiferzylinders 27 automatisch von den Scherenschnittmessern 14 entfernt. Die Aushebegreifer 29 können zweckmäßig so gesteuert sein, daß die der Bandführung 23 zuzuführenden Produkte bereits im Bereich der vorbeigehenden Falzklappe 1 erfaßt und erst wieder losgelassen werden, wenn sie sicher in die Bandführung eingezogen sind, die in an sich bekannter Weise aus einem oberen Bändersätz 30 und einem unteren Bändersatz 31 mit jeweils nebeneinander angeordneten Bändern besteht, zwischen denen die Aushebegreifer 29 hindurchgreifen können. Zur Steuerung der Aushebegreifer 29 kann einfach eine einer Stirnseite des Greiferzylinders 27 benachbarte, gestellfest angeordnete Steuerkurve vorgesehen sein, die von mit den Spindeln 28 verbundenen Tastorganen abgefahren wird.

    [0018] Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Greiferzylinder 27 als die dem Falzklappenzylinder 2 benachbarte Umlenkwalze des an den Falzklappenzylinder 2 heranführenden oberen Bändersatzes 30 der Bandführung 23 ausgebildet. Der Greiferzylinder 2 ist dementsprechend von den Bändern des oberen Bändersatzes umschlungen und wird von den Bändern des unteren Bändersatzes kontaktiert. Durch diese Integration des Greiferzylinders 27 in die Bandführung 23 wird eine hohe Lagegenauigkeit der dem Falzschwert 22 . zugeführten Produkte gewährleistet. Der Greiferzylinder 27 ist dabei so weit vom Falzklappenzylinder 2 entfernt, daß die über dessen Umfang vorstehenden Scherenschnittmesser 14 die den Greiferzylinder 27 umschlingenden Bänder des oberen Bändersatzes 30 nicht beschädigen. Bei Benutzung des Auslegesterns 21 kann der Greiferzylinder 27 und damit zweckmäßig die ganze Bandführung 23 einfach still gesetzt werden. Hierzu erfolgt der Antrieb des Greiferzylinders 27 ebenfalls über eine eindeutige Kupplung, die mit einem Rastelement versehen ist, so daß sich beim Einkuppeln eine eindeutige Winkellage bezüglich des Falzklappenzylinders 2 ergibt. In der stillgesetzten Stellung wird der Greiferzylinder 27 zweckmäßig so gestellt, daß seine Aushebegreifer 29 nicht zum Eingriff mit den Falzklappen 1 kommen können. Zweckmäßig kann diese Ruhestellung durch einen Raststift oder dergleichen gesichert sein. Es wäre aber auch denkbar, den Greiferzylinder 27 bezüglich des Falzklappenzylinders 2 abschwenkbar zu lagern.


    Ansprüche

    1) Vorrichtung zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten, die wahlweise nach dem Querfalz ausgelegt oder mit einem weiteren, als Längsfalz ausgebildeten Falz versehen werden, mit einem einen mit einem Falzmesserzylinder (4) zusammenwirkenden Falzklappenzylinder (2), dem ein Auslegestern (21) und eine wahlweise hierzu beaufschlagbare, zu einem Falzschwert (22) führende Bandführung (23) nachgeordnet sind, aufweisenden Falzapparat, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzklappenzylinder (2) in den Bereichen zwischen seinen Falzklappen (1) mit jeweils einem über seinen Umfang vorstehenden Scherenschnittmesser (14) versehen ist, das mit jeweils einem zweiten Scherenschnittmesser (16) zusammenwirkt,das auf einem dem Falzklappenzylinder (2) benachbarten, in Drehrichtung dem Falzmesserzylinder (4) nachgeordneten Messerträgerzylinder (15) angeordnet ist, und daß dem Falzklappenzylinder (2) im Bereich der zumindest um den Überstand der Scherenschnittmesser '(14) hiervon entfernten Bandführung (23) ein Greiferzylinder (27) mit gesteuerten, in die Falzklappen (1) eingreifenden, über die Scherenschnittmesser (14) hinweggehenden Aushebegreifern (29) und im Bereich des der Bandführung (23) in Drehrichtung nachgeordneten Auslegesterns (21) eine gesteuerte Klappe (24) mit in die Falzklappen (1) eingreifenden, über die Scherenschnittmesser (14) hinweggehenden Aushebezungen (25) zugeordnet ist.
     
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerzylinder (15) mit seinem Scherenschnittmesser (16) benachbarten, in Drehrichtung hinterhalb hiervon angeordneten Punkturnadeln (17) versehen ist.
     
    3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzklappenzylinder (2) mit den vorzugsweise starr angeordneten Punkturnadeln (17) des Messerträgerzylinders (15) gegenüberliegenden, aus geschäumtem Material bestehenden Auflagen (18) versehen ist. -
     
    4) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerzylinder (15) mit einem der Schnittstelle der Scherenschnittmesser (14 bzw. 16) nachgeordneten Umfangsbereich in einen Absaugkanal (19) eintaucht.
     
    5) Vorrichtung nach wenigstens eine der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekeznzeichnet, daß der Messerträgerzylinder (15) außerhalb seines Scherenschnittmessers (16) eine Abflachung (20) aufweist und über eine eindsutige Kupplung antreibbar und bei ausgerückter Eupplung in Drehrichtung feststellbar ist.
     
    6) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferzylinder (27) als von einem Bändersatz, vorzugsweise vom oberen Bänd ersatz (30) der Bandführung (23) umschlungene und vom anderen Bändersatz (31) kontaktierte Umlenkwalze ausgebildet ist.
     
    7) Vorrichtung nach wenigstens einez der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferzylinder (27) über eine eindeutige Kupplung antreibbar und bei ausgerückter Kupplung in Drehrichtung feststellbar ist.
     
    8) Vorrichtung nach wenigstens einen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebegreifer (29) des Greiferzylinders (27) mittels einer einer Stirnseite des Greiferzylinders (27) benachbarten Steuerkurve steuerbar sind.
     
    9) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Auslegestern (21) zugeordnete Klappe (24) mittels einer im Bereich einer Stirnseite des Falzklappenzylinders (2) angeordneten Steuerscheibe steuerbar ist.
     
    10) Vorrichtung nach wenigstens einen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Falzklappenzylinder (2) eine im Bereich der Aushebezungen (25) angeordnete Andrückwalze (32) zugeordnet ist, die eine beim Durchgang der Scherenschnittmesser (14) dem Falzklappenzylinder (2) zugewandte Abflachung (33) aufweist und die vorzugsweise über eine eindeutige Kupplung angetrieben und in der Ruhestellung in Drehrichtung blockierbar ist.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht