(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 046 463 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
03.03.1982 Patentblatt 1982/09 |
(22) |
Anmeldetag: 27.08.1980 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT SE |
(71) |
Anmelder: |
|
- Alister, Julio
Temuco (CL)
- Roloff, Bruno
Temuco (CL)
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Alister, Julio
Temuco (CL)
- Roloff, Bruno
Temuco (CL)
|
(74) |
Vertreter: Betten, Jürgen, Dipl.-Ing. |
|
Betten & Resch Patentanwälte
Reichenbachstrasse 19 80469 München 80469 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verbrennungskraftmaschine ohne Kurbelwelle mit zwei gekoppelten, parallel versetzten,
rotierenden Einheiten |
(57) Bie dieser Verbrennungskraftmaschine rotieren die beiden Einheiten, des Zylinders
und Kolben, auf den eigenen Achsen, aber relativ zueinander wegen der Parallelversetzung
der Achsen. Dies bewirkt ein Zyklus der Kompression und Ausdehnung. Die Pleuelstange
(19) ist durch die Schiene (17) so am Kolbenträger (5) befestigt das eine axiale aber
keine radiale Bewegung möglich ist. Die Verbindungsstücke (7) die an den jeweiligen
Einheiten durch die Gewindestifte (23) verbunden sind, ermöglichen ein kontinuirlichen
Ablauf.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungskraftmaschine ohne Kurbelwelle, die
mit zwei gekoppelten,parallel versetzte, rotierende Einheiten arbeitet.
[0002] Der jetzige Stand der Technik beruht auf einer periodischen Bewegung der Kolben Und
Pleuelstange, in dem der Block in Ruhe bleibt. Die oben genannten Bewegung verursacht
erhebliche Störungen des dynamischen Gleichgewichtes. Dem wird durch Schwungrad und
Stabilisatoren entgegengewirkt.
[0003] Die Grundlage unserer Erfindung bilden zwei rotierenden Einheiten, eine innere von
Zylindern und eine äußere von Kolben, die miteinander so verbunden sind, daßsie auf
ihren jeweiligen parallel versetzten Achsen, im dynamischen Gleichgewicht rotieren,
so daß dies die relative Bewegung zwischen Zylinder und Kolben hervorruft.
[0004] Durch diese Erfindung werden Kurbelwelle und die Bewegung der Kolben und Pleuelstange
beseitigt.
[0005] Im folgendem wird anhand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsweg dargestellt.
[0006] In der Zusammembauzeichnung wird mittels eines Querschnittes ein erfindungsgemäßen
Motor dargestellt.
[0007] Der Fuß 1 trägt durch drei Bolzen 14 die Exzentermasse2 , die durch zwei Kugellager
12-13 die Welle des Teils 3 richten. Der Teil 3 hat die Bohrung für die Zufuhr des
Luft-Kraftstoffgemisch. Am Teil 3 werden mit Bolzen die Zylinder 4 befestigt und an
diese, die Abgasableitung 11. Im Vordergrund des Zylinders 4 ohne Schnitt sieht man
die Verbindungskammer 8. An der Exzentermasse 2 sind die Kugellager 15 so eingebaut,
daß sie eine Ausrichtung und Drehung auf der verschobenen Achse ( in Bezug auf den
Teil 3 ) des Kolbenträgers ermöglichen.
[0008] Am Kolbenträger 5 wird durch ein Bolzen 16 und zwei Stifte die Schiene 17 angeschraubt,
wo sich der Kugellager 18 hin und her bewegen kann. Der Kugellager 18 wird mit einem
Lagerzapfen 20 an der Pleuelstange 19 verbunden. Die Pleuelstange 19 , die durch den
Zylinderdeckel 22 durchgeht wird am Kolben 6 mit einem Kol-
benzapfen 2 verbunden. Die Teile 6, 18, 19, bleiben in der Arbeitslage, weil der Lagerzapfen
auch als Anschlag benutzt wird. Der teil 3 ist am Kolbenträger mittels vier Verbindungsstücke
7 die sich um den Gexindestiften 23 drehen,gekoppelt. Am flansch 10, der durch zwei
Bolzen 24 am Fuß 1 befestigt ist wird der Vergasen angebracht. Die Dichtung 25 schließt
die Zufuhrbohrung des Flansch 10 und Teil 3. Der Zündvorgang wird zwischen der Welle
des Teils 3 und Zündkontakt 9 hervorgerufen und verteilt.
1.- Verbrennungskraftmaschine ohne Kurbelwelle mit zwei ge- koppelten, parallel versetzten, rotierenden Einheiten, dadurch gekennzeichnet daß
diese eine relative Bewegung zueinander haben, die den Zyklus von Kompression und
Ausdehnung hervorrufen. Was einen Drehimpuls ohne Verluste zustande bringen.
2.- Um die Verbindung zwischen der Pleuelstange und den Kolbenträger(5) einer axialex
Bewegung zu ermöglichen, ist eine Schiene(17) am Kolbenträger(5) befestigt. Diese
Schiene(17) verhindert zugleich eine radiale Bewegung der Pleuelstange(19).