[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Saunakabine, die für vier verschiedene Funktionen
wie: als Duschkabine, Dampfsauna, Heilkräuter-Dampfsauna und als Heilkräuterbad mit
Massage und Strahlwirkung verwendet werden kann, und betriebsbereit nur eine Bodenfläche
von 80 x 80 cm benötigt.
[0002] Auf dem Markt erhältliche Saunas beanspruchen einen grossen Aufstellplatz, haben
einen grossen Elektro-Anschlusswert und können nur für eine Funktion verwendet werden.
Zum Beispiel benötigt ein Heilkräuter-Vollbad eine zehnfache Wassermenge und entsprechend
viel Heilkräuter und Aufheizenergie.
[0003] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
[0004] Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, indem
das Wasser im drucklosen Wasserbehälter, welcher ca. 10 Liter fasst, auf die gewünschte
Temperatur gebracht wird und mit der Umwälzpumpe, die im Kreislauf arbeitet, durch
das Filter-Mischgefäss in die Saunawanne gebracht,- und mittels der Verteildüse mit
Strahlwirkung gleichmässig auf den gesamten Sauna-Wannenboden verteilt wird, was eine
gleichmässige Dampfbildung garantiert. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile
sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass Wasser, Elektrizität und Heilkräuter sehr
sparsam verbraucht werden. Von Vorteil ist, dass die ganze steckerfertige Kompakteinheit
nur eine Bodenfläche von 80 x 80 cm beansprucht und trotzdem für vier Funktionen nach
Beschrieb verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Entleerungspumpe
(Förderhöhe 150 cm) und Wasserventile für Kalt- und Warmwasser montiert sind, was
die Aufstellungsmöglichkeiten erweitert.
[0005] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von darstellenden Zeichnungen näher erläutert:
[0006] Funktion Duschen:
Als Duschkabine verwendet, fliesst Kalt- Warmwasser über die Einlassventile zur Mischbatterie
19, an die eine Duschenbrause angeschlossen ist. Das Abwasser wird durch Pumpe 13,
die automatisch in Betrieb gesetzt wird, wenn die Funktion "Duschen" am Steuerkasten
21, gewählt wird, über den Entleerungsschlauch 14, fortlaufend abgepumpt.
[0007] Funktion Dampfsauna:
Der Wasserbehälter 1, mit Elektroheizung 2, wird über das Einlassventil durch Niveauregler
gesteuert und gefüllt, die gewünschte Temperatur und Zeitdauer werden am Steuerkasten
21, gewählt. Das Heisswasser wird mit Umwälzpumpe 3, über die Verteildüse 7, in die
Saunawanne 8, gepumpt und auf den Wannenboden gleichmässig verteilt, was eine gleichmässige Dampfbildung garantiert. Nachher Rücklauf
durch Ablauföffnung 12, von der Saunawanne 8, in den Wasserbehälter 1,.
[0008] Der Heisswasserkreislauf wird während der ganzen Behandlungsdauer durch das am Anfang
eingefüllte Wasser gespiesen, lediglich Wasserverlust durch Verdunstung wird gesteuert
über den Niveauregler nachgefüllt. Am Schluss der Behandlung erfolgt die Entleerung
über Pumpe 13, und Schlauch 14,.
[0009] Funktion Heilkräuter-Dampfsauna:
Gleicher Vorgang wie bei Funktion "Dampfsauna", jedoch wird der Verschluss-Schraubdeckel
6, abgenommen und in das Filtersieb 5, die gewünschten Heilkräuter eingefüllt, die
im Mischgefäss 4, durch intensive Umspülung gut ausgewertet werden. Das Filtersieb
5, garantiert, dass keine Kräuterteile in den Kreislauf gelangen und kann nach der
Behandlung durch Herausnahme einfach gereinigt werden. Die Entleerung erfolgt über
Pumpe 13, und Schlauch 14,.
[0010] Funktion Massage im Heilkräuterbad:
Gleicher Vorgang und Arbeitsweise wie bei Funktion "Heilkräuter-Dampfsauna", jedoch
wird am Steuerkasten 21, eine niedrigere Temperatur gewählt. Die Druckpumpe 13, wird
zusätzlich auf "Massage" umgestellt und die Massagebrause 18, (auf dem Markt erhältlich)
in Betrieb genommen. Durch Wasserdruck von Pumpe 13, hat die Bürste an der Massagebrause
eine rotierende-fibrierende Wirkung, oder kann auf Strahlwirkung umgestellt werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass
mit 10 % der eingesetzten Mittel die Wirkung eines Heilkräuter-Vollbades erreicht
wird, und erst noch mit konstanter Flüssigkeit und Raumtemperatur und Möglichkeit
der Massagebehandlung.
[0011] Bei allen Funktionen kann man, wenn gewünscht oder gesundheitlich erforderlich, mit
Kaltwasser aus der Duschenbatterie 19, die Wirkung eines Wechselbades erreicht werden.
[0012] Ein Klappsitz ist an der Innenrückwand montiert, der sich bei Nichtgebrauch automatisch
hochklappt.
1. Element-Mehrzweck-Heilkräuter-Dampfsauna mit Umwälzpumpe als Kompakteinheit montierbar,
bestehend aus dem Unterteil als Montageeinheit bestehend aus Umfassungsgehäuse (10),
Wasserbehälter (1), Elektroheizung (2), Umwälzpumpe (3), Kräutermischgefäss (4), Filtersieb,
zugleich als Kräuterbehälter (5), Verschluss-Schraubdeckel (6), Wasserverteiler (7)
in der Saunawanne (8), Druckpumpe (13), Entleerungsschlauch (14), Anschluss für Massagebrause
(18), Holzrost (9), und Steuerkasten (21), in Montagefolge zweite Montageeinheit (zerlegbar)
bestehend aus Saunakabine (11), Schiebetüre 3-teilig (16), Klappsitz (17), Mischbatterie
mit Duschenbrause (19), Massagebrause (18), und als dritte Montageeinheit Deckenelement
(20).
2. Nach Patentanspruch 1, Kreislauf über Wasserbehälter (1), mit Elektroheizung (2)
und Kräutermischgefäss (4), mit Filtersieb zugleich als Kräuterbehälter (5), zum Wasserverteiler
(7) in der Saunawanne (8) und Rücklauf über Ablauföffnung (12) in der Saunawanne (8)
in den Wasserbehälter (1).
3. Nach Patentanspruch 1, Kreislauf für Massagebrause (18) über Druckpumpe (13) und
gleichzeitiger Umwälzung nach Patentanspruch 2.