(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 046 516 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
03.03.1982 Patentblatt 1982/09 |
(22) |
Anmeldetag: 27.07.1981 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)3: H01F 27/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE FR GB IT NL SE |
(30) |
Priorität: |
25.08.1980 DE 3031943
|
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kinzler, Hans
D-8400 Regensburg (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Kunststoffbecher für Ringkerndrossel |
(57) Kunststoffbecher mit in dessen Wandung eingegossenen Anschlußstiften für eine in
den Kunststoffbecher eingegossene Ringkerndrossel, deren Wickelenden mit den Anschlußstiften
kontaktiert sind, wobei zur Minderung des Bedarfs an Gießharz der Boden des Kunststoffbechers
gekrümmt ist und zur Schaffung einer gegenüber den üblichen quaderförmigen Kunststoffbechern
gleichbleibenden Standfestigkeit, die insbesondere für die Montage, den Verguß und
die Prüfung der Ringkerndrosseln notwendig ist, an die gekrümmte Außenwandung des
Kunststoffbechers Standkörper angeformt sind.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbecher mit in dessen Wandung eingegossenen
Anschlußstiften für eine in den Kunststoffbecher z.B. mittels Epoxydharz eingegossene
Ringkerndrossel, deren Wickelenden mit den AnschluBstiften kontaktiert sind.
[0002] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die üblichen bekannten quaderförmigen
Kunststoffbecher so abzuändern, daß bei gleichbleibender Standfestigkeit, die insbesondere
für die Montage, den Verguß und die Prüfung der Ringkerndrossel notwendig ist, die
Menge an benötigter Vergußmasse verringert wird.
[0003] Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem Kunststoffbecher der eingangs
genannten Art vor, daß dessen Boden gekrümmt ist und daß an dessen gekrümmte Außenwandung
Standkörper angeformt sind.
[0004] Die Krümmung des Kunststoffbecherbodens ist vorzugsweise wenigstens angenähert dem
Krümmungsradius der Ringkerndrossel angepaßt, wobei die Standkörper z.B. als zueinander
parallele Rippen mit zur.freien Becherstirnseite parallelen Standflächen ausgebildet
sein können.
[0005] Dieser Kunststoffbecher zeichnet sich nicht nur durch ein verringertes Volumen und
damit durch sein verringertes Aufnahmevermögen für die Vergußmasse aus, zusätzlich
wird auch das Gewicht der fertigen Baueinheit erheblich herabgesetzt.
[0006] Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn die Standflächen über die AuBenwandung des
Kunststoffbecherbodens hinausragen und die Außenwandung des Kunststoffbecherbodens
in Becherbodenmitte eine zu den Standflächen parallele Fläche aufweist.
[0007] Diese Fläche kann zur Kennzeichnung der Ringkerndrossel dienen, wobei die Kennzeichnung,
z.B. Typenbezeichnung, auf diese Fläche aufgestempelt oder in einem Arbeitsgang mit
der Fertigung des Kunststoffbechers an diese Fläche angespritzt ist. Da diese Fläche
gegenüber den Standflächen zurückgesetzt ist, ist die Beschriftung gegen Verschmutzung
bzw. Beschädigung der Schrift gesichert.
[0008] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kunststoffbecher nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Kunststoffbechers nach Fig. 1 und 2.
[0009] Der in den Figuren dargestellte Kunststoffbecher 1,trägt in seine Wandung eingegossene
elektrische AnschluBstifte2 zur Kontaktierung der Wickelenden einer in der Zeichnung
nicht dargestellten Ringkerndrossel. Der Boden des Kunststoffbechers 1 ist, wie bei
3 angedeutet, gekrümmt, wobei sein Krümmungsradius vorzugsweise dem Krümmungsradius
der Ringkerndrossel angepaBt ist. An die gekrümmte Außenwandung des Bodens sind Standkörper
5, z.B. parallele Rippen, angeformt. Die Rippen weisen Standflächen auf, die zur freien
Becher-Stirnseite parallel sind und über die Außenwandung des Kunststoffbecherbodens
hinausragen. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Außenwandung des Kunststoffbecherbodens
in Becherbodenmitte als eine zu den Standflächen parallele Fläche 4 ausgebildet. Diese
Fläche ist als Träger einer aufgestempelten oder ggf. angespritzten Beschriftung,
z.B. Kennzeichnung der Ringkerndrossel, geeignet.
1.-Kunststoffbecher mit in dessen Wandung eingegossenen Anschlußstiften für eine in
den Kunststoffbecher eingegossene Ringkerndrossel, deren Wickelenden mit den Anschlüßstiften
kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden des Kunststoffbechers (1)
gekrümmt ist und daß an dessen gekrümmte Außenwandung (3) Standkörper (5) angeformt
sind.
2. Kunststoffbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des
Kunststoffbecherbodens(1) wenigstens angenähert dem Krümmungsradius der Ringkerndrossel
angepaßt ist.
3. Kunststoffbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standkörper (5)
als parallele Rippen - mit zur freien Becher-Stirnseite parallele Standflächen ausgebildet
sind.
4. Kunststoffbecher nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Standflächen
über die Außenwandung des Kunststoffbecherbodens (1) hinausragen und daß die Außenwandung
des Kunststoffbecherbodens in Becherbodenmitte eine zu den Standflächen parallele
Fläche (4) aufweist.
