(57) Das Verfahren sieht vor, dass jedes Sägeblatt (19) mit einer separaten hydraulischen
Spanneinrichtung (21) gespannt wird. Dieses Verfahren ermöglicht auch ein hydraulisches
Spannen für den Mitteneinhang bei Gattern mit Breitenverstellung. Zum Spannen wird
ein Spannwerkzeug (29) an die Spanneinrichtung (21) angesetzt. Mit diesem Spannwerkzeug
wird der Druck in der hydraulischen Flüssigkeit der Spanneinrichtung (21) erzeugt.
Arretiermittel (67) sind vorgesehen, um den Druck in der hydraulischen Flüssigkeit
der Spanneinrichtung nach Entfernung des Spannwerkzeuges (29) aufrechtzuerhalten.
Die Spanneinrichtung weist einen Körper (31) auf, dessen Breite nicht grösser ist
als der kleinste übliche Mittelabstand zwischen zwei Sägeblättern (19). Wenn der Druckstift
(89') des Spannwerkzeugs (29) in Pfeilrichtung (69) auf den Druckerzeuger (57) einwirkt,
werden die Kolben (39) nach unten bewegt und heben die Spanneinrichtung (21) auf dem
Riegel (17) an, so dass das Sägeblatt (19) gespannt wird. Das Spannwerkzeug (29) besitzt
einen Druckstift (89') und eine diesem gegenüberliegende Auflagefläche (91), auf welcher
die Auflagefläche (93') beim Spannen aufliegen kann. Ein am Werkzeug (29) drehbar
gelagerter Schlüssel (94) dient sum Oeffnen und Schliessen eines Ventils (68, 68')
mittels der Verstellschraube (67).
|

|