(57) Die Erfindung bezieht sich bei batterieweise angeordneten Verkokungsöfen auf eine
Haube, die auf der Ofenbühne (16) verfahrbar ist und den Raum überdeckt, in dem der
gedrückte Kokskuchen in einen vor der Batterie verfahrbaren Löschwagen absinkt, der
während des Druckvorganges vor der Ofenkammer (10) stillsteht. Um eine gleichmäßige
Verteilung der Koksladung auf dem Löschwagen zu erzielen, ist ein Verteilungskörper
(20, 22) vorgesehen: er ist am Dach (13) der Haube (14) aufgehängt und besteht aus
Blechen(22), die von einer dem Ofen (10) zugewandten mittleren, senkrechten Kante
zurückspringen und sich nach unten hin verbreitern. Ein am Verteilungskörper (20,
22) auf der dem Ofen (10) abgewandten Seite angebrachtes Gestänge (27,28, 29) ist
durch die Außenwand (14) der Haube geführt, und außerhalb der Haube ist eine Anordnung
zum Schwenken des Verteilungskörpers (20, 22) um eine waagerechte Achse vorgesehen.
Diese kann in der Weise betätigt werden, daß bei Beginn des Druckvorganges der Verteilungskörper
(20, 22) eine senkrechte Stellung einnimmt, wobei die senkrechte Vorderkante den Kuchen
durchschneidet und die Koksmassen seitlich in den vorderen und hinteren Teil des Löschwagens
abrutschen; wird dann der Verteilungskörper (20, 22) rückwärts geschwenkt, so kann
der Rest des Kokskuchens in den noch freigebliebenen mittleren Teil des Löschwagens
absinken.
|

|