(19)
(11) EP 0 048 327 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
22.09.1982 Bulletin 1982/38

(43) Date of publication A2:
31.03.1982 Bulletin 1982/13

(21) Application number: 81105940

(22) Date of filing: 28.07.1981
(84) Designated Contracting States:
BE DE FR GB IT NL

(30) Priority: 19.09.1980 CH 705380

(71) Applicant: GEBRÜDER SULZER AKTIENGESELLSCHAFT
 ()

(72) Inventor:
  • Melcer, Henryk
     ()

   


(54) Soot blower


(57) Der Russbläser ist aus einem Doppelrohr (3) gebildet, das in einer aus geraden, miteinander verschweissten Rohren bestehenden Wärmeübertragerfläche angeordnet ist. Das Doppelrohr (3) setzt sich aus einem Innenrohr (1) und einem Aussenrohr (2) zusammen. Am Innenrohr (1) sind mehrere Düsen (5) angeschlossen, die die Wand des Aussenrohres (2) durchdringen und mit diesem dicht verschweisst sind. Der Ringspalt zwischen dem Innenrohr (1) und dem Aussenrohr (2) ist zu den übrigen geraden Rohren der Wärmeübertragerfläche parallelgeschaltet, während das Innenrohr (1) mit einem Russblasemedium beschickbar ist.
Der fest mit dem Wärmeübertrager verbundene Russbläser ist besonders für Wärmeübertrager geeignet, in denen ein gasseitiger Ueberdruck herrscht. In diesem Fall werden komplizierte Vorrichtungen zum Bewegen des Russbläsers vermieden.







Search report