(57) Der Russbläser ist aus einem Doppelrohr (3) gebildet, das in einer aus geraden, miteinander
verschweissten Rohren bestehenden Wärmeübertragerfläche angeordnet ist. Das Doppelrohr
(3) setzt sich aus einem Innenrohr (1) und einem Aussenrohr (2) zusammen. Am Innenrohr
(1) sind mehrere Düsen (5) angeschlossen, die die Wand des Aussenrohres (2) durchdringen
und mit diesem dicht verschweisst sind. Der Ringspalt zwischen dem Innenrohr (1) und
dem Aussenrohr (2) ist zu den übrigen geraden Rohren der Wärmeübertragerfläche parallelgeschaltet,
während das Innenrohr (1) mit einem Russblasemedium beschickbar ist. Der fest mit dem Wärmeübertrager verbundene Russbläser ist besonders für Wärmeübertrager
geeignet, in denen ein gasseitiger Ueberdruck herrscht. In diesem Fall werden komplizierte
Vorrichtungen zum Bewegen des Russbläsers vermieden.
|

|