(57) Die Erfindung betrifft eine hebelbetätigte Schalteinrichtung (1) mit einem flexiblen
Steuerhebel (30), der mit seinem unteren Ende (31) an einem Gehäuse (20) befestigt
ist und an seinem oberen Ende einen Handhabungsknopf (34) aufweist. Das Gehäuse (20)
kann auf einer Konsole (5) befestigt werden. An dem Gehäuse (20) ist an zum Steuerhebel
(30) gegenüberliegenden Seiten ein Paar Schalter (10, 11) mit Schaltstößeln (12, 13)
angeordnet. An dem Gehäuse (20) ist ferner ein Hebelanschlag (40) festgelegt, der
auf zum Steuerhebel (30) gegenüberliegenden Seiten Anschlagflächen (44, 45) aufweist,
die unmittelbar oberhalb von den Schaltstößeln (12, 13) liegen und diesen gegenüber
justierbar sind. Durch manuelle Betätigung des Steuerhebels (30) kann dieser wahlweise
in eine von zwei sich'gegenüberliegende Schaltstellungen verschwenkt werden, in denen
er an der entsprechenden Anschlagfläche (44, 45) anliegt und dabei den Schaltstößel
(12, 13) jeweils eines der beiden Schalter (10, 11) beaufschlagt.
|

|