(19)
(11) EP 0 048 353 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
16.06.1982 Bulletin 1982/24

(43) Date of publication A2:
31.03.1982 Bulletin 1982/13

(21) Application number: 81106676

(22) Date of filing: 27.08.1981
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH FR GB LI NL

(30) Priority: 22.09.1980 DE 3035694

(71) Applicant: Iffland, August
 ()

(72) Inventor:
  • Iffland, August
     ()

   


(54) Translucent advertising arrangement


(57) Die Erfindung betrifft einen durchlichtbaren Werbeträger, bei dem die Einzelbildeinstellung nach Ablauf einer Stillstandszeit durch motorischen Antrieb des Werbefilmbandes über eine Wegstrecke jeweils bis zur Volleinblendung des Folgebildes in das durch die Öffnung (5) bestimmte Sichtfeld transportiert wird.
Früher wurden vergrößernde Diaprojektoren als Werbeträger verwendet.
Erst die Verbesserung der Siebdrucktechnik in Verbindung mit einer verbesserten Übertragungstechnik von kleinen auf große Darstellungen (z.B. 80 x 120 cm) haben zu einer Verbilligung der im Verhältnis 1:1 unmittelbar durchlichtbaren Werbefilmbänder (16) geführt, so daß Projektor ,und Optik für diese Werbung entfallen können.
Wichtig ist ein exakter Bildstand im Werbeträger. Oft erscheinen zwei nicht vollständige Bilder gemeinsam im Gesichtsfeld. Eine unmittelbare Schrittschaltsteuerung des Motors ist nicht ausreichend.
Desweiteren erfordert die notwendige schrittweise Rückführung des Werbefilmbandes (16) einen zweiten Antriebsmotor.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, im Werbefilmträger eine exakte Einstellung des Bildstandes im Vor- und Rücklauf bei geringstem Antriebsaufwand zu ermöglichen.
Die Lösung erfolgt mittels einer in einem aus Deckelteil (3) und Rückteil (2) bestehenden Gehäuse (1) vorgesehenen Anordnung. Das Rückteil (2) ist Träger der Leuchtstofflampen (7) und einer elektronischen Steuereinheit (10) für den I Bandantrieb. Das Deckelteil (3) weist eine durch Scheibe (6) verschlossene Öffnung (5) auf, hinter der das Werbefilmband (16) über je zwei Vorrats- und Stützrollen (15/17) durch den im Deckelteil (3) angeordneten Motor (11) über einen Doppelantrieb reversierbar antreibbar ist.
In seinem, der Antriebsseite gegenüberliegenden Berreich (19), weist das Werbefilmband (16) eine dreireihige Perforation (20) auf. Der Folgeabstand der Perforationsdurchbrüche (20) einer Reihe entspricht dem Maß der Schrittlänge, während die beiden anderen Reihen die jeweilige Endlage des Werbefilmbandes bestimmen.
In die Perforationsdruchbrüche (20) greifen Noppen (22) ein, die mechanisch und elektrisch mit der Steuerung (11) verbunden sind und die wegabhängige Auslösung der erforderlichen Schaltungen bewirken. Es sollen Figur 1 und Figur 4 in Betracht gezogen werden.







Search report