(57) Eine Schlitzwand wird abschnittweise aus miteinander verzahnten Wandabschnitten (32)
(Lamellen) hergestellt, zwischen denen ein Fugenband (15) angeordnet wird, das im
Bereich der Sohlplatte einen horizontalen Ansatz (37) aufweist. Der zuerst hergestellte
Wandabschnitt (32) wird durch Verwendung eines entsprechenden Schalungselements mit
Aussparungen (33, 34) versehen, die zu einer Verzahnung mit dem anschliessenden Wandabschnitt
sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtung führen. Beim Einfüllen des Betons wird dieser auch auf die Rückseite des plattenförmig ausgebildeten
Schalungselements geleitet, um dort vorhandene Hohlräume auszufüllen und das Schalungselement
von übermäßigen Biegebeanspruchungen zu entlasten. Nach dem Ausheben des anschließenden
Schlitzabschnitts wird die glatte Rückseite des Schalungselements von anhaftendem
Beton befreit, worauf das Schalungselement seitlich in den Schlitz und damit quer
zur Erstreckungsrichtung des Fugenbandes abgedrückt wird, bevor es ausgehoben wird.
|

|