|
(11) | EP 0 049 792 A3 |
(12) | EUROPEAN PATENT APPLICATION |
|
|
|
|||||||||||||||
(54) | Bimetal-controlled circuit breaker protecting against overcurrents |
(57) Das Schaltergehäuse (1) eines bimetallgesteuerten Uberstromschutzschalters und seine
Bewegungsteile sind symmetrisch zur mit dessen Bewegungsachse identischen Mittelachse
(6) bzw. zur durch die Mittelachse (6) gelegten Mittelquerebene eines Druckknopfes
(7) ausgebildet. Zwei spiegelbildlich gleichgestaltete Bimetallstreifen (8) sind beidseitig
symmetrisch zur Mittelachse (6) bzw. zur Mittelquerebene im unteren Bereich des Gehäuses
(1) befestigt und laufen mit ihren Kontaktenden (9) nach oben zur Mittelachse (6)
bzw. zur Mittelquerebene aufeinander zu. In Kontaktschließstellung wird ein vom Druckknopf
(7) gehaltertes Kontaktstück durch eine Druckfeder (13) in den zwischen den Kontaktenden
(9) der Bimetallstreifen (8) gebildeten Zwickel (44) gedrängt und bildet eine Kontaktbrücke.
Unterhalb des Kontaktstückes (11) ist der Druckknopf (7) mit einer Druckknopftrennwand
(15) versehen. Bei Überstrom wandern die Kontaktenden (9) der Bimetallstreifen (8)
auseinander. Dadurch wird der Druckknopf (7) mit dem Kontaktstück (11) zwischen den
Kontaktenden (9) hindurch geschoben. Die Druckknopftrennwand (15) legt sich isolierend
zwischen die beiden Kontaktenden (9). |